RDKS (7 Jahre) mit Reifenwechsel austauschen?

  • Gestern bei der Wartung nach 5 Jahren bei BMW/MINI habe ich die Luftdrucksensoren überprüfen lassen. Das ging schnell und einfach mit einem externen Gerät.
    Ergebnis: alle 4 mit 100% Batterieleistung :)

    interessant! Wie haben die das geprüft?

    Wir die Batteriespannung genauso übertragen wie Druck und Temperatur?

    Schade, daß man das dann nicht ebenfalls anzeigen lassen kann.

    Ich muss nichts kompensieren. Ich fahre einen MINI.

  • interessant! Wie haben die das geprüft?

    Wir die Batteriespannung genauso übertragen wie Druck und Temperatur?

    Schade, daß man das dann nicht ebenfalls anzeigen lassen kann.

    Vermutlich mit sowas: ATEQ VT56

    Meine Sensoren sind jetzt knapp 10 Jahre und funken noch wie wild ;)

  • Wie haben die das geprüft?

    Wir die Batteriespannung genauso übertragen wie Druck und Temperatur?

    mit so einem kleinen Gerät (wie Wolfgang MiniSD beschrieben hat) von aussen am Reifen. Zu sehen waren dann 4 Felder mit einem grünen Balken.

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

  • Ich glaub da muss ich mal bei meinem Automobilclub ums Eck vorstellig werden, ob die sowas haben und mir das prüfen können.

    Wusste nicht, daß es so ein Gerät überhaupt gibt.

    Ich muss nichts kompensieren. Ich fahre einen MINI.

  • so, jetzt bin ich dran.

    Meine Winterräder 2014 haben immer noch die gleichen Sensoren und funktionieren. Will oder muss jetzt neue Reifen aufziehen und frage mich auch, ob ich neue Sensoren benötige. Ich werde mal versuchen, diese auszulesen.

    Aber wie gesagt, meine halten jetzt ca. 11 Jahre.

    Nach 11 Jahren könnte man sich neue Sensoren gönnen aber wieso neue kaufen, wenn die alten funktionieren.

    Wechsel ich die Sensoren nicht und in einem Monat fällt dann einer aus, dann habe ich unnötige Kosten für das Reifenab- und aufziehen.

  • so, jetzt bin ich dran

    und jetzt ich :)

    Im Internet finden sich meist solche o.ä. Aussagen zur Lebensdauer der Batterien : "etwa fünf bis zehn Jahre oder zwischen 100 000 und 150 000 Kilometer":

    https://www.autodoc.de/info/wie-kann-man-feststellen-welcher-reifendrucksensor-defekt-ist

    Mein MINI rollt jetzt seit 6 Jahren mit einem Satz GJR, im Frühjahr werde ich ihn gegen einen neuen mit neuen Sensoren austauschen, dann habe ich hoffentlich wieder 6-7 Jahre Ruhe.

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

  • Mein Mini wird im März 10 und in den Sommerreifen habe ich noch immer die originalen Sensoren drin.

    Diesen Sommer gab es genau einen Tag, wo mein Auto bei jedem Start den Druck zurück setzen wollte. Keine Ahnung wieso. Aber ab dem nächsten Tag war alles wieder normal.


    Bei den Winterreifen habe ich beim abziehen der alten run on flat zu wenig aufgepasst und einen sensor abgerissen. Also musste ich mir neue Sensoren kaufen. Habe da gleich 4x Nachbau gekauft. Die Nachbau Sensoren haben jedenfalls eine kleinere Batterie als die originalen Sensoren, aber der Preisunterschied ist einfach enorm.

    Die Nachbauteile werden also sicher nicht so lange halten.


    Hat Pietsprock schon mal was erwähnt ob/wie oft er die Sensoren getauscht hat? Knappe 12 Jahre und 950tkm wäre schon ein guter benchmark.

    Ich muss nichts kompensieren. Ich fahre einen MINI.