Ich finde das Konzept von Tibber sehr interessant und ohne eigene PV Anlage hätte ich vermutlich auch so einen Tarif. Aber in meinem Kopf waren die Argumente dagegen:
- wenn Stromüberschuss da ist, produziere auch ich mit meiner PV Anlage (10 kWp) mehr Strom, als ich verbrauchen kann. Ich habe dann also nichts von den niedrigen Preisen
- ich habe aktuell keine automatisiert steuerbaren Verbraucher. Müsste das derzeit komplett manuell machen
- die einzigen Verbraucher, wo ich die Einsatzzeiten wirklich sinnvoll bewegen könnte (Waschmaschine und Spülmaschine) lassen sich aufgrund ihres hohen Verbrauchs nicht mit einem simplen Steckdosenadapter steuern
Die große Frage wäre noch, wie lange ihr das tatsächlich schon habt. Jetzt im Sommer ist der Strom durch erneuerbare natürlich sehr günstig. Der Durchschnittspreis im Jahresmittel wäre dafür mal interessant.
Ich hatte bisher noch zu großen Schiss. Und die Ersparnis ist halt auch deutlich geringer, als man erstmal so denkt. In meinem Fall wären das schon 14,70€ pro Monat bzw auf meinen Jahresverbrauch von 1.800 kWh umgerechnet fast 10 Cent pro kWh Festkosten pro Monat. Das relativiert natürlich den vermeintlich niedrigen Strompreis stark.
Laut Tibber würde ich ca 58,30€ pro Monat für Strom bezahlen
Ich zahle aktuell 66€ pro Monat, allerdings sind da 3€/Monat explizit für den Ausbau von erneuerbaren Energien dabei und das ist auch ein 100% Ökostrom-Tarif. Daher kaum vergleichbar.
Du hast halt mit Tibber selbst mehr Kontrolle über die Stromkosten, bist allerdings den Preisbewegungen an der Strombörse gnadenlos ausgeliefert. Rund um Weihnachten 2021 war der Strompreis halt einfach mal bei 60ct/kWh plus Festanteil.