Beiträge von bwm

    Ich weiß ja nicht, wo du so rum tourst, aber es gibt schon welche, die Super Plus haben. Wenige, aber es gibt sie. Die, die es haben, haben allerdings selten einen Preis für Super Plus außen an der Straße stehen, deshalb immer an den Zapfsäulen gucken. Manchmal hilft auch Google Street View.


    Ich tanke meinen Superb immer bei Kostner in Lana, nähe Meran. Die haben irgendeine hauseigene 100 Oktan Sorte.


    Es ist allerdings in Italien tatsächlich erheblich leichter, einen "Premium" Diesel zu bekommen, als ein Premium Benzin.

    Wobei angeknabbett nicht zwingend durch ist. Und optisch in Ordnung leider auch nicht zwingend gut.


    Elektrische Fehler (und danach klingt es) sind oftmals unglaublich schwer zu diagnostizieren. Beheben ist meist relativ leicht - einfach ein neues Kabel ziehen. Mit entsprechendem Einpinnwerkzeug ist das kein großer Akt. Aber: herausfinden, welches Kabel man tauschen muss kann auch mal mehrere Tage dauern. Und genau da liegt das Problem: Niemand kann dir vorher sagen, wie lange das dauert und wie viel es kosten wird. Was Werkstätten bei Tierwut im Motorraum machen ist oftmals alle Kabel tauschen, die angefressen aussehen und dann hoffen, dass das Problem damit behoben ist. Wenn es weiter besteht, fängt der spannende Teil an. Je nachdem, was genau das Fehlerbild ist und wie gut die Leute im diagnostizieren sind. Da werden mal einzelne Sensoren abgeklemmt, Steuergeräte vorübergehend gegen andere getauscht und ggf auch mal Kabel einzeln durchgemessen.


    Mal ein Beispiel dazu, wie kompliziert so eine Fehlersuche sein kann: Ein Kollege hatte mit seinem Octavia das Problem, dass beim etwas stärkeren Beschleunigen immer mal wieder auf einmal keine Gasannahme mehr war. Nach ein paar Sekunden ging es dann weiter. Er hatte noch Gewährleistung und hat den Wagen zu Skoda gebracht, die hatten den dann über eine Woche beim Wickel. Was es schlussendlich war: durch verschlissene Motorlager hat sich der Motor beim Beschleunigen weiter als üblich im Motorraum geneigt und dabei einen Kabelstrang, der bei einem früheren Service falsch verlegt wurde, eingeklemmt. Kabel waren im sichtbaren Bereich unbeschädigt, aber auf der Rückseite blank gerieben und hatten dadurch beim einklemmen Kontakt untereinander und mit Masse. Das hat das Motorsteuergerät aus dem Takt gebracht, welches dann neu gestartet hat und für die Dauer des Neustarts halt kein Gas angenommen hat. Bis sie das herausgefunden haben, waren aber schon diverse Kabel und Teile (u.a. Das Motorsteuergerät selbst) getauscht. Theoretische Rechnung wäre irgendwo im mittleren 4 stelligen Bereich gewesen, dank Gewährleistung und Gebrauchtwagengarantie aber kostenlos.


    Du kannst der Werkstatt aber vermutlich ein Limit setzen. Es kann aber natürlich sein, wenn du ihnen z.B. 1.000€ als Limit setzt, dass 1.100€ dann den Fehler gefunden hätten. Kann genauso sein, dass 5.000€ noch immer nicht gereicht hätten. Und: die Diagnose musst du in jedem Fall bezahlen, ob sie den Fehler am Ende finden (und ggf. beheben) oder nicht

    Das hätte ich mit dazu schreiben sollen: zu BMW/Mini fahren fände ich auch die sinnvollste Option (nach Suchen). Und dort dann die Schlösser direkt gegen normale Radbolzen tauschen lassen. Ich wollte nur sagen, dass es auch viele andere Möglichkeiten gäbe, falls der lokale Händler zu weit weg ist oder man keinen guten Draht da hin hat oder sowas.


    Wenn du unbedingt einen Satz Felgenschlösser haben willst schreib mir ne PN. Hab die Dinger jetzt raus genommen.

    Grundsätzlich kann man nur sagen ja, du hast komplett Recht. Anfangs ging ja auch laden nur über die Mini charging App und nach und nach wurden Funktionen aus der charging in die normale App übertragen. Dass die charging App eingestellt wurde, habe ich gar nicht aktiv bemerkt. Routenplanung auf den wenigen Langstrecken, die ich so fahre, mache ich eh selbst. Wir fahren auf Langstrecke recht langsam (~110) und erreichen damit Reichweiten, die keine Routenplanungsapp so recht berücksichtigen will.


    Ist natürlich verständlich und an sich sinnvoll, dass sie mehrere Apps stattdessen in einer vereinen, aber schade, dass dabei so viele Funktionen weggefallen sind.

    Das stimmt so erstmal nicht.


    Also zuallererst würde ich nochmal das Auto gründlich durchsuchen. In meinem lag die Nuss bei Abholung in einer extra kleinen Tasche unter dem doppelten Ladeboden. Habe aber auch schon Autos gesehen, wo die in einem Seitenfach hinter der Kofferraumauskleidung war (z.B. diese Lasche, über die man an die Rückleuchten kommt) und bei BMW ist sie z.B. gerne in der Heckklappe irgendwo. Wie das beim 2019er ist, weiß ich nicht. Könnte aber auch im Handschuhfach, der Mittelkonsole, der Tasche hinterm Sitz oder in irgendeinem der Ablagefächer sein.


    Als 2. Möglichkeit würde ich den Verkäufer nochmal kontaktieren (unter der Annahme, dass du das Auto kürzlich erworben hast). Vielleicht hat der die noch irgendwo.


    Ansonsten wenn du wirklich ran musst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nr 1 wäre einen Schlüssel nachkaufen. Allerdings benötigt man dafür glaube ich die Nummer, die afaik nur auf dem Schlüssel drauf steht.

    Dann gibt es diverse Werkzeuge und Möglichkeiten zum raus drehen der Schraube. Klassische Variante ist anbohren und mit einem linksausdreher. Oder einen Schlitz rein dremeln (bzw falls der Platz reicht mit einem Winkelschleifer) und einen großen Schlitz Schraubendreher rein kloppen und damit drehen. Ansonsten soll bei solchen Runden Außenflächen auch eine Opfernuss gehen. Ne 6Kant-Nuss,die du mit nem Hammer drauf prügelst. Sollte vielleicht keine Hazet sein. Die Nuss wird das nämlich nicht unbeschadet überstehen.


    Schlüssel ausleihen ist denke ich keine Option, da es viele verschiedene gibt und du ja nicht weißt, welchen du brauchst

    Ist mir nicht bekannt, dass das ginge. Hätte nur eine Idee: du kannst ja eine Route von der App ans Auto übertragen lassen. Kannst du vielleicht in der App eine gpx Datei einlesen? Also die Datei am Handy mit der Mini App öffnen lassen, falls das gehen sollte. Glaube ich allerdings nicht. Am einfachsten wird sein, das über eine App auf nem Handyhalter laufen zu lassen. Gibt ja welche zum hinters Cockpit schrauben

    Ich finde das Konzept von Tibber sehr interessant und ohne eigene PV Anlage hätte ich vermutlich auch so einen Tarif. Aber in meinem Kopf waren die Argumente dagegen:

    - wenn Stromüberschuss da ist, produziere auch ich mit meiner PV Anlage (10 kWp) mehr Strom, als ich verbrauchen kann. Ich habe dann also nichts von den niedrigen Preisen

    - ich habe aktuell keine automatisiert steuerbaren Verbraucher. Müsste das derzeit komplett manuell machen

    - die einzigen Verbraucher, wo ich die Einsatzzeiten wirklich sinnvoll bewegen könnte (Waschmaschine und Spülmaschine) lassen sich aufgrund ihres hohen Verbrauchs nicht mit einem simplen Steckdosenadapter steuern


    Die große Frage wäre noch, wie lange ihr das tatsächlich schon habt. Jetzt im Sommer ist der Strom durch erneuerbare natürlich sehr günstig. Der Durchschnittspreis im Jahresmittel wäre dafür mal interessant.


    Ich hatte bisher noch zu großen Schiss. Und die Ersparnis ist halt auch deutlich geringer, als man erstmal so denkt. In meinem Fall wären das schon 14,70€ pro Monat bzw auf meinen Jahresverbrauch von 1.800 kWh umgerechnet fast 10 Cent pro kWh Festkosten pro Monat. Das relativiert natürlich den vermeintlich niedrigen Strompreis stark.


    Laut Tibber würde ich ca 58,30€ pro Monat für Strom bezahlen

    Ich zahle aktuell 66€ pro Monat, allerdings sind da 3€/Monat explizit für den Ausbau von erneuerbaren Energien dabei und das ist auch ein 100% Ökostrom-Tarif. Daher kaum vergleichbar.


    Du hast halt mit Tibber selbst mehr Kontrolle über die Stromkosten, bist allerdings den Preisbewegungen an der Strombörse gnadenlos ausgeliefert. Rund um Weihnachten 2021 war der Strompreis halt einfach mal bei 60ct/kWh plus Festanteil.

    Danke dafür. Dann wie vermutet: eher teure Lösung (bereits in der Anschaffung teuer), die für regelmäßige Abokosten weniger Funktionsumfang liefert (Einschränkung auf das Fahrzeug, auf das das Abo abgeschlossen wurde), als im Prinzip jede andere Lösung auf dem Markt. Sofern man nicht von vornherein sicher weiß, dass man zukünftig ausschließlich BMW fährt, ist das einfach keine schlaue Anschaffung. Und selbst dann eigentlich nicht. Selbst, wenn man 2 BMW / Mini Fahrzeuge hat, müsste man die Abogebühren pro Fahrzeug bezahlen.

    Mir fällt gerade kein Kunde ein, für den das eine sinnvolle Lösung darstellen könnte.


    Wenn die WB bidi-fähig wäre, wäre der Preis gut. Aber das wird sie wohl eher nicht sein.

    Also bei mir selbst habe ich fest gestellt, dass ich durch die starken Dämpfer, wenn ich nicht aufpasse, der Heckklappe zu viel Schwung mitgebe, was das rumsen zumindest verstärkt. Insofern könnte das mit den Dämpfern schon was bringen.


    Allerdings muss ich zugeben, dass meine Autos seit 2018 eine elektrische Heckklappe hatten, die das insgesamt sanfter macht. Außerdem haben die meisten Autos, mit denen ich sonst halbwegs regelmäßig Kontakt habe, eine elektrische Zuziehhilfe. Daher kenne ich das Geräusch einer klassischen Heckklappenschließung nicht mehr allzu gut. Vielleicht ist das normal so

    Größeres Auto kaufen.

    So bescheuert das klingt, aber bei Kleinwagen ist das immer so ein rumms. Geringeres Luftvolumen im inneren und du sitzt halt auch einfach nen Meter näher dran, als in nem Superb. Bei Mini besonders, weil die Heckklappendämpfer so stark sind, und man deshalb viel Kraft braucht, um die zu zu machen. Du könntest versuchen, einen der Dämpfer auszubauen. Keine Ahnung, ob einer reicht, um die Heckklappe oben zu halten. Aber ne Idee wär's