Beiträge von bwm

    Auch im E-Mini gibt es ein Kühlmittel!

    Da hast du natürlich recht. War blöd formuliert: hat kein "klassisches" Kühlmittel. Das für den Akku und E Motor (plus Heizung) muss vermutlich andere Anforderungen erfüllen und wird daher wohl ein anderes sein. Jedenfalls finde ich das bei Leebmann nicht in der Stückliste von meinem Auto.


    Mir ging es aber vor allem darum, dass in den meisten Foren rein auf die Farbe des Kühlmittel geschaut wird, die hat aber absolut gar nichts zu bedeuten. Ich habe (bevor ich die Thematik dahinter verstanden habe) auch mal einfach nur blau-grünes Kühlmittel mit anderem Blau-grünen eines anderen Herstellers gemischt und die haben sofort geflockt. Also irgendwie chemisch reagiert und waren dann unbrauchbar. Das habe ich zum Glück beim Einfüllen direkt bemerkt.

    Man muss herausfinden, welches Mittel das eigene Auto braucht und dann entweder genau dieses oder ein chemisch Äquivalentes eines anderen Herstellers kaufen.

    Sehr schade, dass du so weit weg wohnst. Ich wollte eigentlich mal auf 205er Winterreifen wechseln (fahre aktuell 195er) und dann noch Conti und die Kofferraumwanne hätte ich auch gebrauchen können, aber 500km one way sind dann doch etwas weit. Da würde ich hin und zurück nochmal 150€ Sprit verfahren und wäre einen ganzen Tag unterwegs. Falls es dich mal nach Berlin verschlägt, sag Bescheid :)

    Achtung! Die Farbe sagt leider nix über die Eigenschaften aus! Die Eigenschaften sind hinter der G-Nummer genormt, die Farbe darf aber frei gewählt werden (und wird sie auch!)

    Unterschieden werden silikathaltiger und silikatfreier Kühlerfrostschutz. [...] Die zwei Varianten dürfen nicht vermengt werden, da es dabei zu chemischen Reaktionen kommen kann. Diese können den Korrosionsschutz mindern, durch Verklumpen die Kühlwasserpumpe beeinträchtigen und so zu Schäden führen. [...]

    Die Farbe des Frostschutzes ist übrigens kein konkreter Beweis für den Typ des Mittels, da die Farbe nicht vorgegeben ist: Die Hersteller dürfen sie frei wählen.

    Du musst rausfinden, welches Kühlmittel mini verlangt und dann entweder eben dieses oder ein kompatibles verwenden. Mein (E-)Mini hat keine Kühlflüssigkeit, daher weiß ich es nicht. Ich vermute aber, dass bei Mini die gleiche Flüssigkeit verwendet wird, wie sie zu der Zeit in allen BMW Modellen (die hatten damals nur eine für alle Motoren, PKW wie Motorrad) verwendet wurden.

    Inzwischen gibt es 2 verschiedene. Musst du wie gesagt nochmal nachforschen.


    Das BMW Mittel ist Konzentrat, das nochmal 1:1 verdünnt wird, dadurch ist es oftmals gar nicht viel teurer als z.B. BASF Äquivalente.


    Das auf dem Bild würde ich auf alle Fälle nicht nehmen, da nicht einmal drauf steht, welche Sorte es ist.

    Im Ersatzteilkatalog von z.B. Leebmann24 solltest du herausfinden, welches Kühlmittel für dein Auto vorgeschrieben ist und kannst dann nach Äquivalenten suchen

    Vielen Dank für den Tipp. Ich wusste tatsächlich gar nicht, dass der Mini da noch ein Verteilgetriebe hat. Ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass da einfach beidseitig die Antriebswellen aus dem Elektromotor raus kommen. Werde ich mich auch mal dran machen. Unser hat jetzt nach 3,5 Jahren etwa 64000 runter, da wird's wohl auch mal Zeit

    Die Hintergründe dazu sind vielfältig. Liegt vor allem an Streitereien zwischen den Ladeanbietern, weil jeder krampfhaft versucht, mit illegalen Praktiken Monopolist zu werden. Der Kanal Nextmove auf Youtube hat da immer mal wieder Infos zu.


    Such dir für die Stadtwerke eine andere Karte. Maingau war zuletzt halbwegs günstig und Plugsurfing ging auch, wobei man bei den meisten Stadtwerken am günstigsten fährt, wenn man entweder deren eigene Zahlungsmöglichkeit (eigene App) oder die ad hoc Ladung nutzt.

    Ergebnis von 2 Minuten Google Recherche: die Stadtwerke habe eine eigene Ladekarte. Die kostet 3€ pro Monat Grundgebühr (die allerdings als Mindestumsatz angerechnet werden), damit zahlt man dann nur 0,47€/kWh. Also ab 50km pro Monat öffentlich geladen lohnt die sich schon.

    Ladekarte für E-Autos | Stadtwerke Düsseldorf
    Sie besitzen ein E-Auto? Dann ist eine Stromkarte genau das richtige für Sie ♥ Ihre Vorteile: kostengünstig, barrierefrei und bargeldlos laden ✓…
    www.swd-ag.de

    Und TomTom hat eigene GPS Satelliten im Weltraum oder wie? Es wurde impliziert, dass seit dem Ukraine-Krieg der GPS Empfang am Handy schlecht wäre und das daher ein Vorteil von separaten Geräten wäre. Das kann nicht sein. GPS kann theoretisch tatsächlich von der US Regierung für gewisse Regionen ausgeschaltet oder ungenauer gemacht werden. Das geschieht dann aber auf den Satelliten und betrifft damit alle Geräte, die GPS nutzen. Genauso können böse Akteure Störsender benutzen, die das Signal in einer bestimmten Region stören. Auch das betrifft aber alle Geräte, nicht nur Mobiltelefone.

    Wenn GPS durch außeneinwirkung schlecht ist, dann für alle Geräte

    Das ergibt aber keinen Sinn. Wenn GPS ungenau ist, dann auf allen Geräten, inkl. Einbau-Navis und auch separaten Geräten wie dem TomTom. Das macht keinen Unterschied.

    Davon abgesehen habe ich keinen Unterschied festgestellt. Hast du vielleicht ein neues Handy, das da einfach schlecht ist?