Beiträge von bwm

    Kleine semantische Korrektur: du bist vermutlich sog. Standardantrieb (Frontmotor mit Hinterradantrieb) gefahren. Einen echten Heckantrieb (Heckmotor mit Hinterradantrieb) gibt's heutzutage eigentlich nur noch bei Porsche.


    Und auch das Kart hat einen Hinterradantrieb und damit eben kein ausgeprägtes torque steer. Beim so genannten "go kart feeling" des Mini geht es einerseits darum, dass der Mini verglichen mit den üblichen Autos (Golf/3er und größer) eher klein und wendig ist und darum, dass die Räder relativ weit in den Ecken des Autos stehen. Das Auto hat also weder nach vorne noch nach hinten übermäßig großen Überhang. Das ist wie bei einem go kart. Ich denke es sollte klar sein, dass nicht alle Fahreigenschaften exakt so sind wir bei einem echten Kart. Ich mein der Mini hat (zum Glück) eine Federung. Das ist ja schon mal ein wesentlich größerer Unterschied, über den du dich ja nun hoffentlich nicht ärgerst.


    Ansonsten wenn dir das kartige Fahrverhalten prinzipiell zusagt, dich das torque steer Phänomen aber stark stört, empfehle ich stattdessen einen MX-5. Nochmal kleiner und viel leichter, ein absolutes Kurvenmonster und Hinterradantrieb.

    das Phänomen nennt sich Torque Steer und ist bei FWD Fahrzeugen ganz normal

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    im F56 gar nicht. Grundsätzlich nur Apple Car Play

    Beim ganz neuen E und SE (Baureihe J01) weiß ich es nicht. Ich glaube, der hat AA.


    Ich nutze stattdessen eine Handyhalterung, die von hinten an das Kombiinstrument geschraubt wird. Da musst du aber bei Kauf darauf achten, dass du die richtige nimmst. Die Befestigungsbohrungen sind zwischen digitalem und analogem Kombiinstrument unterschiedlich

    Ich bin da eher der Außenseiter mit der Meinung, aber nein, "die meisten" Mini Fahrer pflegen ihre Fahrzeuge nicht extrem. Das trifft für kein normales Modell zu. Die meisten Fahrer eines jeden Fabrikats sind nicht in Foren angemeldet und machen - wenn überhaupt - die vom Hersteller vorgegebenen Services. Oder weniger als das (sog. Ausfallbasierte Wartung - erst, wenn was kaputt ist, kommt er in die Werkstatt).

    Ja, die meisten Fahrer eines derart aufgebauten Fahrzeugs pflegen es auch überdurchschnittlich.

    Dennoch würde ich so ein Ding nie im Leben kaufen. Aus einem ganz einfachen Grund: mehr Belastung bedeutet mehr Verschleiß. Unausweichlich und immer. Was genau "mehr" Belastung bei einem Verbrennungsmotor ist, ist nicht immer intuitiv. 20x5km sind erheblich belastender für den Motor, als 1x200km am Stück, obwohl das die doppelte Entfernung ist.

    Wo wir uns aber einig sind: Vollgasorgien sind nicht gut für den Motor. Man kann sie schonender machen, indem man immer exzessiv warm und kalt fährt und Wartungsintervalle verkürzt, trotzdem sind die eine erhebliche Belastung für den Motor. Wer seinen Mini um derart viel Leistungssteigert tut dad nicht, um danach mit 70 besonders sparsam uber die Landstraße zu juckeln.

    Und dazu bedeutet eine jede Leistungssteigerung immer auch eine Mehrbelastung des Motors. Die Kräfte sind größer, die Temperaturen höher.

    Das heißt nicht automatisch, dass jeder Motor mit Leistungssteigerung irgendeinen Schaden hat oder in naher Zukunft bekommt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber einfach erhöht.


    Auf so eine Frage sind die meisten Fürsprecher welche, die selbst eine Leistungssteigerung haben. Die wenigsten davon haben aber einen mit Leistungssteigerung gekauft, sondern die selbst durchführen lassen. Autos mit Leistungssteigerung verkaufen sich üblicherweise mit markant niedrigerem Preis, als vergleichbare ohne. Selbst, wenn du das Tuning mal zurück rüstest (wozu mehr gehört, als nur die Software zurück spielen zu lassen), müsstest du bei einem zukünftigen Verkauf die frühere Leistungssteigerung genau genommen mit angeben. Was dir dann auch den Weiterverkauf wieder erschwert.


    Dazu dann noch die Umbauten.. Leistungssteigerung ohne Eintragung ist für mich per se schon mal ein no go. Wer dazu noch so einen Deko Überrollkäfig einbaut, hat im Normalfall keine Ahnung von der Materie und keinen Bedarf an etwas richtigem, d.h. in meinem Kopf ist der Vorbesitzer ein typischer Poser. Zu denen gehören gerne auch Vollgasorgien durch die Stadt (auch auf kalten Motor, solange irgendjemand in der Nähe ist, dem man damit maximal auf die Nerven gehen kann). Außerdem laut deiner Beschreibung nix am Fahrwerk gemacht also augenscheinlich keine Ahnung vom Fahren.

    Es kann sein, dass ich dem Vorbesitzer Unrecht tue. Vielleicht war er/sie ganz vorsichtig und liebevoll mit dem Wagen, hat die Leistungssteigerung nur für den Stammtisch gemacht und stand halt auf die Optik den funktionslosen Überrollkäfigs. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber sehr gering und da du den Vorbesitzer nicht kennst, kannst du das nicht beurteilen.

    Nein, den Wagen würde ich nicht mal mit Chemikalienhandschuhen anfassen.

    Du könntest bei Zymexx mal anfragen

    Shop - ZYMEXX Fahrzeugtechnik GmbH
    Zymexx ist Ihr Spezialist für Car Tuning. Design, Entwicklung und Produktion von Autozubehör und deren Montage sind unsere Passion. Unsere Leidenschaft macht…
    zymexx.de

    Die haben nix im Shop, aber ich weiß, dass sich viele MX-5 Fahrer dort das Lenkrad und/oder die Mittelarmlehne umsatteln lassen. Vielleicht können die auch was für den F56 machen.

    Sie geht bei soweit ich weiß allen Fahrzeugen bei Zündung an mit an, als Leuchtencheck. Das ist noch aus Zeiten von einzelnen Glühlampen hinter jeder Leuchte - damit man sieht, dass die Leuchte an sich funktioniert. Bei manchen Autos geht sie nach ein paar Sekunden wieder aus, bei anderen erst nach dem Motorstart. Solange sie bei laufendem Motor nicht leuchtet, würde ich mir keine Sorgen machen

    ja, da war ich auch etwas enttäuscht. Bisher war ich mit der Werkstatt sehr zufrieden, aber das war jetzt eigenartig. Zumal der Mini-Meister (Niederlassung Berlin) meinte, dass er "noch nie an diesem Mini die Traggelenke tauschen" musste. Was er mit "diesem" Mini meinte, weiß ich freilich nicht (ob SE oder F56 oder gesamte F-Reihe), aber das scheint daher doch ein seltenes Problem zu sein.


    Naja ich wollte es vor allem für andere hier festhalten: wenn man beim lenken ein leichtes "Knacken" spürt, einfach mal die Lenksäule ein paar Mal ein- und ausfahren und in beide Richtungen bis an den Anschlag lenken. Dann schauen, ob es schon behoben ist.


    Bei mir ist jetzt noch eine Geschichte offen: nachdem ich da war, war mein Lenkrad links massiv zerkratzt.

    Lenkrad.jpg

    Aber da wollen sie ein neues Bestellen und sich dann bei mir melden. Ich bin gespannt.

    Ich habe einfach nur leichtes Knacken in der Lenkung gespürt. Bin dann zu einer freien Werkstatt hier um die Ecke, habe den Mini zur Diagnose da gelassen und der Meister dort meinte, das wären die Traggelenke in den Querlenkern. Daraufhin habe ich einen Termin bei Mini gemacht, weil ich so kurz nach der Garantie auf Kulanz gehofft habe. Heute bei Mini dann das, was ich oben geschrieben habe