Beiträge von bwm

    Ein Bild hilft da deutlich besser bei der Einschätzung, aber wenn der Rostrand noch zu sehen ist, ist das vermutlich ein Mangel. Wie viele Vollbremsungen aus "hohen Geschwindigkeiten" hast du denn gemacht? Würden vielleicht ein paar mehr noch helfen? Ich würde jetzt mal vorschlagen in kurzer Folge 10 Hintereinander aus 100 oder alternativ mehr, wenn die Startgeschwindigkeit niedriger ist. Die Bremse mal richtig auf Temperatur bringen. Ein sportlicher Tag in den Bergen oder alternativ ein Tag bei einem ADAC Fahrsicherheitstraining kann die Bremse eventuell auch wieder frei bekommen. Da macht man in den normalen Trainings (PKW Intensiv) viele Vollbremsungen. Kann aber auch sein, dass man den Rost damit nicht wieder weg bekommt. Das kommt ganz darauf an, wie schlimm der ist.


    Ich kenne das Problem allerdings sonst vor allem hinten. Wenn du das nur vorne hast tippe ich fast auf irgendwas anderes. Haben die mal irgendwas korrosives abbekommen (Bremsflüssigkeit zum Beispiel)?

    Da ist ein kleiner Verständnisfehler bei dir. Je schneller man fährt, desto stärker belastet man auch die Bremse. Also nicht der Anfänger hat Probleme mit einer überhitzenden Bremse, sondern eher der Erfahrene.


    Kleinere Felgen sind zu bevorzugen, ja, wegen ungefederten Massen. Die sind bei kleineren Felgen geringer. Aber Reifenbreite hilft. Also die breitesten Reifen, die ins Radhaus passen.


    Motortuning würde ich nicht prophylaktisch machen. Caterham bietet für Hobbyfahrer eine Rennserie an und da beginnt man auf den kleinsten (80PS) Motoren. Mit einem schwachen Auto lernt man viel besser, Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen und das Auto richtig zu fahren. Man merkt auf Pässen immer die Porschefahrer, die mehr Geld als Fahrkönnen haben. Auf der geraden Vollgas und in der Kurve dann Schrittgeschwindigkeit. Kommst du dann partout nicht vorbei. Super nervig.


    Fahrwerk im JCW reicht denke ich für den Anfang wie es ist. Wenn du ein bisschen Erfahrung hast und dann merkst, dass es dich stört, kann man über ein Upgrade nachdenken. Dann braucht man aber ein komplettes Fahrwerk, nicht nur Tieferlegungsfedern. Und mit nem guten Komplettfahrwerk mit Einbau und Einstellung bist du bei 3.000-5.000€

    Das würde ich deshalb erst machen, wenn es nötig ist.


    Was du unbedingt machen solltest sind gute Reifen. Ich weiß nicht, welche Reifen der JCW ab Werk drauf hat, aber wenn man dann ein bisschen Erfahrung hat, verbraucht man Reifen auch sehr schnell. Vor allem welche, die für die Belastungen auf der Renne nicht gemacht sind. Michelin Pilot Sport 4 oder 5 oder Bridgestone Potenza Sport sind denke ich für Anfänger ganz gut, mit mehr Erfahrung braucht man dann wsl. Einen zweiten Felgensatz mit Semis.


    Vorbereiten könntest du noch das originale Fahrwerk einstellen lassen. Aber unbedingt bei jemandem, der sich wirklich gut mit Fahrwerke auskennt, idealerweise eine Bude, die sich mit Mini gut auskennt. Man kann mit bestimmten Einstellungen am Fahrwerk viel in Sachen Fahrverhalten machen. Man kann zum Beispiel auch einen Frontkratzer dazu bringen, ein wenig mit dem Heck einzulenken und sowas. Aber da muss die Firma, die die einstellung machen SEHR exakt arbeiten und wenn die sich auskennen stellen sie vielleicht auch nicht die Mini Vorgabe, sondern eine bessere Einstellung ein.


    Was du vor und nach jedem Trackday machen solltest ist ein umfangreicher Technikcheck. Nicht einfach heute zu Mutti und morgen auf den Track fahren. Falls du regelmäßig fährst, kannst du bequem 1 Satz Bremsen und 2 Satz Reifen pro Saison verschleißen. Bremsflüssigkeit wahrscheinlich noch häufiger.


    Strecke fahren ist absoluter Material word, das sollte dir bewusst sein.

    Auf Treffen nicht, aber das Töff kenne ich. Habe deinen Verdeck Abstandhalter verbaut :)


    Ich habe halt ein Samsung und Android Auto hat der Mini leider nicht, deshalb kann ich nur so navigieren.

    Und es stimmt, die untere Linke Ecke ist verdeckt. Aber das könnte man lösen, wenn das Handy noch etwas höher oder weiter rechts wäre. Viel fehlt da nicht. Wie gesagt so weit unten wäre für meinen Anwendungsfall nichts. Und wenn der Mini AA hätte, bräuchte ich keine zusätzliche Halterung.

    Wie hast du den Halter denn da befestigt? Doppelseitiges Klebeband?

    Ich finde den Ort, wo das Handy dann hängt, doof. Das gleiche Problem wie bei den MX-5 ND Halterungen für die Becherhalteraufnahme: zu tief und zu weit rechts. Ich habe die Straße nicht mal mehr im peripheren Sichtfeld, wenn ich da hin sehe. Finde ich für eine Navigation unbrauchbar.


    Ich habe einen Halter, der das Handy im Prinzip genau richtig platziert - zwischen Navi und Tacho. Schön hoch und kaum versetzt. Da nervt mich nur, dass es eine Klemmhalterung ist, aber das behebe ich mit meiner nächsten SP Connect Bestellung. Deren Induktivpads sind nur immer so teuer.


    Kennt man dich aus dem ND Forum?

    Wenn man genau ist, nicht. Ich hab's doch extra verlinkt.

    Der Begriff Heckantrieb wird umgangssprachlich oft ungenau mit Hinterradantrieb gleichgesetzt.

    Ein Auto mit "Hinterradantrieb" ist ein Fahrzeug, bei dem die hinteren Räder angetrieben sind. Ohne näher zu sagen, wo der Motor sitzt. Ein Auto mit "Heckantrieb" dagegen ist ein Fahrzeug, bei dem der Motor auf oder hinter der Hinterachse sitzt und die hinteren Räder antreibt. Das gibt es heute so in Serie glaube ich nur noch bei Porsche.

    Kleine Korrektur: Der Z4 (wie auch der MX-5 und die meisten Autos dieser Klasse) hat einen Hinterradantrieb, oder auch Standardantrieb genannt. Das ist kein Heckantrieb.

    MX5 finde ich auch toll und warscheinlich in 2026 kommt die Neue mit 2,5 Liter Motor.

    Und auch dazu eine Korrektur: Der neue MX-5 ist noch nicht über den Status eines "wir wollen es versuchen" hinaus. Wenn überhaupt kommt der 2027. 2,5 Liter Hubraum bedeutet gegenüber heute nicht mehr Leistung. Um neue Emissionsstandards einzuhalten, geht es aktuell auf eine sog. Lambda 1 Entwicklung (dass auch unter Volllast Lambda = 1 ist) und um den Leistungsverlust dadurch auszugleichen ist mehr Hubraum erforderlich, da sie weiter an einem Saugmotor festhalten. Genau genommen haben Verantwortliche bei Mazda gesagt, dass der neue MX-5 leichter werden soll, als bisher und das Leistungsgewicht gleich bleiben soll. Unterm Strich hieße das aber, dass der neue weniger Leistung bekommen wird als heute.

    Außerdem hat Mazda den 2l im aktuellen Modell in Europa bereits eingestellt, weil er durch die CO2 Abgaben nicht mehr wirtschaftlich anbietbar ist. Bis 2027 werden diese CO2 Abgaben noch größer. Ich glaube aktuell nicht dran, dass der MX-5 mit dem "großen" Motor (das, was heute der 2l Klasse entspricht) in Europa kommt. Wenn er überhaupt noch kommt. Auch die Konkurrenz (Z4, Boxster, TT) wurde bereits oder wird zeitnah eingestellt.

    Der Roadstermarkt wird in naher Zukunft sehr dünn

    Wenn du ein Auto suchst, das dich emotional abholt, würde ich dir andere Marken und Modelle empfehlen. Allerdings kommt das ganz darauf an, was genau für dich "Emotionen" hevorruft.

    Manche Leute mögen zum Beispiel beim Mini, wie sehr sie mit ihrer Herkunft spielen und sie referenzieren und in die moderne Zeit übertragen. Gerade im F56. Das "runde" Display in der Mitte, die Flugzeug-artigen Wippschalter und die Union Jack Rückleuchten, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Ich find das witzig, emotional abholen tut mich das aber nicht. Mich holt ein Fahrzeug ab, das Fahraktiv ist und beim Fahren einfach Spaß vermittelt.

    Die heutigen M3 sind dafür viel zu breit und fett geworden und das fahren soll total entkoppelt sein. Bin noch nie einen selbst gefahren, aber zumindest die Gewichtsentwicklung ist ja nun wirklich eklatant. Die sind extrem schnell in einer geraden Linie und auch (für ihr Gewicht) recht zügig um Kurven, aber halt trotzdem alles für den jungen CEO weich gespült, der damit täglich nach München in sein Büro pendelt.

    Ein Auto, das einen emotional abholt ist für mich der Mazda MX-5. Ein derart fahraktives Auto habe ich noch nicht erlebt. Selbst Jeremy Clarkson attestiert ihm

    “It’s a cure for depression, this car, it really is. You just can’t be in a bad mood when you’re driving it.”

    Ansonsten habe ich auch gehört, dass Porsches extrem fahraktiv sein sollen. Allerdings wohl nicht so emotional. Das soll sich halt wie Deutsche Ingenieurskunst in Perfektion anfühlen. Das Auto macht EXAKT, was es soll und fährt die schnellsten Runden um eine Jede Strecke. Spaß machen soll das wohl dennoch nicht so sehr. Zumal man das, was das Auto kann, als Normalsterblicher nicht "auswringen" kann. Und wenn man es doch kann und tut, bewegt man sich im Straßenverkehr ständig im Fahrverbot. Auch hier wieder - nie einen besessen oder selbst gefahren, aber mal Mitgefahren und mit dem Besitzer unterhalten.

    Im MX5-Forum dagegen sind mehrere, die nach Exkursen zu Porsche, BMW, Toyota und Konsorten am Ende doch wieder den Weg zum MX-5 zurück finden.


    Aber wie gesagt: was genau ein Fahrzeug ausmacht, damit es einen emotional abholt, ist höchst verschieden. Anderen fehlt am MX-5 sicher was. Komfortfeatures sind nicht so gut, wie in anderen Autos, 184PS in der größten Motorisierung sind zwar für ein so leichtes Auto reichlich, aber eben kein Vergleich mit nem 300PS BMW und die sehr gleichmäßge Leistungsentfaltung des Saugmotors kann man "berechenbar" oder "langweilig" finden.

    Was dir da wichtig ist, kannst nur du selbst wissen :)

    stimmt. Hatte was von 2 Motoren mit jeweils 200kW gelesen und deshalb angenommen, dass das pro Achse ist. Der hat aber hinten 2 Radnabenmotoren.

    Holy shit. so ein kurzer Radstand und dann 4.800Nm auf der Hinterachse. Das Ding wird gefährlicher, als ne Corvette.


    Denke die wenigen Käufer dieses Teils kaufen es als Sammlerobjekt oder Investment. Durch die Limitierung und die "Historie" wird der vermutlich eher im Wert steigen. Auf der Straße sehen wird man davon sehr wenige

    Es gibt übrigens jetzt Preise für den Renault 5 Turbo 3E. Ab 155.000€ geht es los für einen von 1980 Stück. Man soll ihn sich dann wohl noch ausgiebig (gegen Aufpreis) individualisieren lassen können. 540PS, 4.800Nm, Allrad, Zweisitzer mit viel Gepäckraum und das alles bei etwas über 1.400kg leer klingt natürlich nicht schlecht, aber der liegt dann doch leicht außerhalb meines Budgets.


    Streng limitiert und richtig teuer – das kostet der Renault 5 Turbo 3E!
    Comeback der Extreme: Mit 400 kW (544 PS) und E-Antrieb rückt der Renault 5 Turbo 3E ab 2027 aus. Die faszinierende Technik hat auch ihren Preis!
    www.autozeitung.de


    Laut Renault Website sind es ab 160.000€

    Also ich warte mal ab ob mein Mini mir noch den Ladezustand des Akku verrät in 2 Wochen. Wenn nicht werde ich wohl das teuerste Paket buchen müssen und mir denken "schöne neue Auto Welt" ;)

    Pit23 es ist ja bei dir jetzt eine Weile her. Hast du einen Unterschied bemerkt?

    Bei mir laufen nämlich in 23 Tagen auch jede Menge Dienste ab und die meisten davon habe ich noch nie oder nur mal zum ausprobieren benutzt, aber über den Punkt eDrive services bin ich auch gestolpert. Ich fürchte ja, dass man dann in der App den Ladestand und die Reichweite nicht mehr sieht, sondern nur im Auto. Stimmt das?

    Das wäre für mich eine Mittelschwere Katastrophe, die Funktion brauche ich nämlich häufiger. Auch bei mir nicht einzeln buchbar. Allerdings scheinbar auch in keinem Paket enthalten.

    Was mir angezeigt wird:

    Kartenupdate 1 Jahr 30€ - das ist soweit klar. 1 Jahr weitere Möglichkeit, ein Kartenupdate zu bekommen. Gilt das auch für die OTA Kartenupdates für Deutschland? Oder nur, wenn man auch die Online Dienste bucht?

    Mini Online 1 Jahr 15€ - Wenn das nur den Zugriff auf die "Online Dienste" im Menü wie Wetter, Nachrichten und Sehenswürdigkeiten in der Nähe ist, brauche ich es nicht. Wenn das aber Bedingung für alle anderen Online Dienste (wie die Mini App) ist, dann schon.

    Real time traffic information 1 Jahr 50€ - soweit auch klar. Echtzeit-Verkehrsdaten fürs Navi. Brauche ich nicht. Wenn Staugefahr besteht, nutze ich eh Google Maps.

    Online Sprachverarbeitung inkl. Amazon Alexa Car Integration 1 Jahr 15€ - brauche ich nicht. Die Mini Spracherkennung ist recht schlecht, sodass ich sie selten benutze. "navigieren nach Hause" sorgt immer für eine Navigation nach "Hausen" in NRW und sämtliche anderen Wege (Navigiere zur Heimatadresse oder ganz anders formuliert) werden nicht erkannt. "Navigieren nach" und dann eine konkrete Adresse funktioniert zwar manchmal, mache ich aber auch lieber über Google Maps. Mir definitiv keine 1,25€/Monat Wert.

    Frage: da es ja explizit um eine ONLINE Sprachverarbeitung geht. Hat der Mini auch eine OFFLINE Sprachverarbeitung schon eingebaut? Also funktioniert sowas wie "rufe xyz an" weiterhin?

    Connected Navigation Package 1 Jahr 79€ - enthält die Pakete Kartenupdates, Online Dienste, RTTI und Sprachverarbeitung und bietet einen Preisvorteil von 31€ ggü der Einzelbuchung


    Dann gibt es noch Service Inclusive und service inclusive plus, die hier gerade nix zur Sache tun.

    Außerdem Concierge Services und eDrive services, die beide noch bis 18.05. laufen, aber die Schaltfläche "jetzt Dienst verlängern" ist bei beiden ausgegraut und nicht klickbar.

    Concierge ist der Telefonsupport im Auto, den vermutlich keiner, der Google bedienen kann, braucht. Und die eDrive Services verstehe ich aktuell wie gesagt nicht. Sind aber auch für mich nicht verlängerbar.

    Und dann stehen ganz unten noch Mini Remote Services (App-Nutzung) und Teleservices (online "Scheckheft"), die beide eine unbegrenzte Laufzeit haben.


    Ich brauche im Prinzip nur die App und die muss mir einen Ladestand anzeigen. Und meine Frau hätte gerne Rudimentäre Sprachsteuerung (navigiere zu xyz und rufe abc an). Muss ich dafür noch irgendwas buchen?

    Ich würde jetzt sonst auch alles auslaufen lassen und dann probieren