Beiträge von bwm

    Mini und BMW haben sich lange gegen Android Auto gestemmt und das nicht implementiert. D.h. Das Auto unterstützt das einfach nicht. Gibt auch keine einfachen Lösungen für die Einbindung. Die einzige mir bekannte ist Tausch des Navis gegen ein China Navi mit Android Auto Funktionalität aber da man damit die ganzen Originalen Funktionen aufgibt macht das wohl keiner


    Wird also nicht funktionieren. Einzige Variante wäre Handyhalterung für den Becherhalter oder eventuell Lüftungsdüsen und dann das Handy direkt mitlaufen lassen

    Ich glaub, dass die Werten Damen und Herren beim Finanzamt das nicht so richtig durchdacht haben weil wie jens__k schon geschrieben hat müssen sie bei einem Steuerpflichtigen Einkommen dann auch die dafür aufgewendeten Werbungskosten berücksichtigen. Jetzt weiß ich nicht, ob das nicht sogar auf die gesamte Steuererklärung zurück strahlt? Der Betrieb des Kfz ist für dieses Einkommen nicht erforderlich aber der Besitz des angemeldeten Fahrzeugs. Also Kaufpreis, Anmeldegebühren, Kennzeichen-Kosten und die jährliche Versicherung und Wartung. Man müsste dem Finanzamt gegenüber nur glaubhaft argumentieren, dass man das KFZ als Investition gekauft hat, in der Hoffnung auf zukünftig steigende THG Quoten. Da würde man zwar niemals den break even haben aber es steht ja nirgendwo geschrieben, dass man ein guter Geschäftsmann sein muss

    Wobei ganz wichtig zu bedenken ist: Wenn man die Dashcam an den Dauerplus hängt darf das Auto niemals mehr als ein paar Tage am Stück rumstehen und auch Kurzstreckenbetrieb wird schwierig. Je nach Kamera und verbauter Autobatterie variiert das ein wenig aber nach ca 1 Woche ist so eine Autobatterie leer gesogen. Gute Kameras haben eine Spannungsüberwachung und schalten ab, idealerweise kann man die Schaltschwelle auch vorher einstellen. Zu empfehlen wäre aber entweder geschaltetes Plus (also ohne Funktion beim Parken) oder ein separater Dashcam Akku.

    Dash Cam Battery Pack
    Like the traditional hardwiring kits, dash cam battery packs are for users who want to take advantage of parking mode equipped dash cams. Powered by LiFePO4…
    www.blackboxmycar.com

    Elektro steht bei den meisten Herstellern weiterhin in der Prio ganz oben. Zum einen sind die Margen höher (die Kaufpreise für Elektro-Modelle sind ja wesentlich höher als die der Verbrenner und bilden damit die höheren Produktionskosten für die Batterie mit ab - der endkundenpreis wird durch die Steuerfinanzierte Förderung wieder nach unten gedrückt, sodass die Elektro Modelle für den Endkunden trotzdem günstiger sind) und zum anderen haben die meisten Hersteller weiterhin mit der Flotten-CO2 Quote zu tun und jedes E Auto hilft da doppelt. Da man aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Chips und Rohmaterialien nur eine begrenzte Anzahl Autos bauen kann, fokussiert man sich halt auf die, die am Meisten bringen

    Oder so. Für mich hat das insgesamt nicht gereicht. Wir sind in das Haus erst im September eingezogen und da war schon absehbar, dass es zu spät wird. Wir brauchen aber auch erstmal keine Dank CEE Steckdose in der Garage.


    Mir ging es eher um die generelle Sache, dass die Förderung halt nicht garantiert ist. Wer jetzt bestellt und als Liefertermin September genannt bekommt kann eventuell nur 3.000€ oder sogar gar nichts mehr bekommen. Ich glaube nicht, dass es so kommt aber theoretisch denkbar wäre das schon

    So wie ich es verstanden habe wird der Mini SE für den US und EU Markt weiterhin in England produziert. Die China Variante ist nur für den asiatischen Markt bestimmt.

    Nope. Mini macht ab Ende 23 Verbrenner und Elektro als komplett eigenständige Plattformen.

    Mini Countryman E und SE All4: Elektro-Mini, verlängert und hochgebockt
    Mini schiebt den Countryman auf der IAA vorerst nur in seinen rein elektrischen Versionen ins Rampenlicht. Die BMW-Tochter bietet ihren E-SUV in zwei…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Zitat

    Die beiden Elektro-Modelle Mini-E-Dreitürer und der rein elektrische CUV entstehen in China für China und die Welt.

    Verbrenner weiter aus UK, Elektro von "Great Wall Motors" aus China. Die werden auch kaum Komponenten aus der BMW Group verwenden. In den nächsten 7 Jahren soll Mini dann rein elektrisch werden. Das heißt für mich, dass Mini UK bis 2030 geschlossen wird.


    Anhänger stimme ich zu aber das hat mit Mini wenig zu tun.

    Der Unterschied ist aber, dass Du bei der Wallbox den Antrag stellst VOR der Bestellung. Somit ist es keine Wundertüte. Ich hatte das beim E Auto so verstanden, dass nur die Datumsgrenze gilt...

    Halb. Du hast zwar den Antrag vorher gestellt, hattest aber ab dann nur 3 Monate Zeit, um den Einbau nachzuweisen. Wenn der Elektriker das aufgrund der sehr hohen Auftragslage nicht geschafft hat gingst du dort auch leer aus.

    Ich find das auch eine katastrophale Situation aktuell. Mündlich hat die neue Regierung zugesichert, dass die Innovationsprämie (also insgesamt 6000€ Prämie) bis Ende 22 unverändert ausgezahlt werden soll. Im Gesetzestext steht aber drin, dass die Förderung auch vor Ablauf der Frist einfach beendet ist, wenn die bereitgestellten Mittel alle sind. Wer also aktuell ein Auto mit hoher Lieferzeit bestellt (VAG hat aktuell teilweise deutlich über 12 Monate!) hat keine Garantie, dass er die 6.000€ bekommt.

    Siehe das nextmove video. Ist sehr interessant

    Schon immer vielleicht nicht aber schon länger auf alle Fälle. Kia bietet die 7 Jahre Garantie seit 2010 an, also immerhin schon 12 Jahre. Und sofern man sich an die Wartungsintervalle hält greift die auch. Haben ein paar Kias im familiären Umfeld und gute Erfahrungen gemacht.


    Das ist in den Köpfen vieler Europäer noch nicht angekommen aber die Koreaner sind richtig gut im Autos bauen. Stehen den deutschen Herstellern in nichts mehr nach.

    Übrigens kommen auch heute schon viele Produkte der Premium Hersteller aus Fernost. Bmw fertigt schon den X3 und zukünftig auch den X5 dort. Auch für den deutschen Markt. Selbst mini ist ab 23 oder 24 für die Elektromodelle ein chinesischer Hersteller.


    Bei MG dreht sich aktuell alles um den MG Marvel R, der (wie sollte es anders sein) ein 100% chinesisches Fahrzeug ist. MG5 kannte ich noch nicht, klingt aber spannend. Ist selbstverstandlich auch engineered und made in China.