Beiträge von bwm

    Ich kenne mich mit deiner eigentlichen Frage nicht gut genug aus, um da qualifiziert zu antworten, aber zum tracking per App ein Hinweis: zumindest beim F56 ist es so, dass die Position des Autos erst bei Zündung aus aktualisiert wird. In der Fahrt bleibt der Standort auf dem Abfahrtsort. Wenn der Mini also aufgeladen und abtransportiert wird könnte das funktionieren. Wenn die ihn aber mit einem Schlüssel Ränge extender starten und dann wegfahren, siehst du den Standort nicht! Wie gehabt: beim F56 ist das so. Beim aktuellen weiß ichs nicht.


    Alarmanlage würde ich mir dennoch sparen, weil das eh keinen interessiert. Da greift keiner ein oder ruft die Polizei oder so. Die wenigen die keine Kopfhörer auf haben, glotzen vielleicht noch kurz interessiert. Machen würde da niemand etwas.

    Bei mir haben sie, obwohl kein Bedarf war, lackiert und einen Sticker drauf gemacht. Die Kratzer waren kaum sichtbar. Musste 10 Fotos mit verschiedener Beleuchtung machen, um überhaupt eins zu haben, wo man die drauf erkannt hat. Der Mann im Karosseriebau der Niederlassung meinte, dass man die Stelle aufgrund der Kanten im Blech nicht gut polieren kann.

    Da der SE in der ABE nicht mit aufgeführt ist, läuft es auf eine Einzelabnahme hinaus. Das sollte aber in Verbindung mit der Cooper S Front möglich sein, sofern die an relevanten Stellen anders ist, als die SE Front. Wenn die gleich sind, sollte auch eine Eintragung ohne die S Front, nur für die Lippe möglich sein.

    Am besten weiß das aber der TÜV oder Dekra Mensch, der die Eintragung machen soll. Daher wäre meine Empfehlung zu dem einfach mal hin zu gehen.

    Idealerweise spricht man sowas allerdings ab, bevor man den Umbau macht

    Das stimmt so nicht ganz, ich glaube allerdings, dass du das richtige meinst.

    Mini lackiert die Stelle neu und klebt anschließend transparente Schutzfolie drüber.

    Du weißt, dass Du auf einen Beitrag von Juli 2022 geantwortet hast?

    Nö, hat er nicht

    Wenn du es finanziell und „moralisch“ könntest, hättest du nicht gefragt.

    Und da kommen Reparaturen auf dich zu. Es wird anfangen zu klappern, Ersatzteile, etc… PLUS den Verlust für den Neuen im Verkauf.

    Da würde ich widersprechen wollen. Ich kenne den Markt nicht im Detail, würde aber erwarten, dass ein 11 Jahre altes JCW Cabrio erheblich weniger kostet, als ein 4 Jahre altes JCW Cabrio. Und das gesparte Geld kann man ja einfach für Reparaturen beiseite legen. Wenn man so ein Auto regelmäßig pflegt und wartet, sollten da keine großen Reparaturen kommen. Und selbst, wenn doch, hat man halt das vom Kauf gesparte Geld übrig. Bei den allermeisten "jungen" Fahrzeugen (<8 Jahre würde ich jetzt mal aus dem Bauch raus sagen) übertrifft der Wertverlust über die Nutzungsdauer alle anderen Kosten zusammen. Also Sprit + Versicherung/Steuern + Reparaturen sind üblicherweise weniger, als die Differenz aus Kauf- und Verkaufspreis. Deshalb ist es in den allermeisten Fällen günstiger, ein älteres Auto weiter zu fahren, als ein neues zu kaufen.


    das Problem ist: ich fahre leidenschaftlich gerne Auto und bin total "minibekloppt" ... :) ich mag kein anderes Auto. [...] da ist für mich die tägliche Freude in ein Auto zu sitzen, mit dem ich mich wohl fühle, irgendwie wichtig.

    Wenn du "minibekloppt" bist, dann kann man da nix machen. Ich wollte ihn wie gesagt nur mal in die Diskussion geworfen haben. Wir hatten erst einen Octavia RS, dann einen Superb "RS" (den 280 PS Allrad) und dann wurde der Octavia durch den Mini SE ersetzt. Alles tolle Autos. Trotzdem war für mich Auto fahren nicht mit Spaß verbunden. Auto bin ich gefahren, um irgendwo hin zu kommen. Wenn ich irgendwo lang kommen (also die Fahrt genießen) wollte, bin ich Motorrad gefahren.

    Seit ich den MX-5 (auch ND2 mit 184 Pferdchen) habe, habe ich kaum noch Bedarf nach den Motorrädern. Und ich freue mich bei jeder Fahrt aufs neue auf und über das Auto. Hätte es vorher nicht für möglich gehalten, solche Emotionen bei einem Auto zu spüren. Dafür war wie gesagt vorher Motorrad da.


    Wenn du das mit dem Mini hast und kein anderes Auto in Frage kommt, dann freut mich das ehrlich für dich. Pure Freude können wir alle gut gebrauchen.


    Ich würde dann aber sagen, wenn das ältere JCW Cabrio dir mehr Freude bereitet, dann Verkauf das neue und hol dir ein älteres. Wenn dir das ganze Klimbim im Neuen nix gibt und du dich im alten wohler fühlst, dann ist der für dich die bessere Wahl.

    Ja also viel kannst du da nicht machen. Ein anderes Fahrwerk macht den Mini sicher nochmal fahraktiver, aber macht halt aus einem "dicken" auch keinen "dünnen" Mini. Dass die Minis über die Jahre erheblich gewachsen sind, ist ja allgemein bekannt.

    Der ganz neue ist ja auch nochmal größer geworden, bringt also auch nix. Wenn dir der mehr taugt, musst du halt den neuen verkaufen und einen alten kaufen. Das gesparte Geld dann für möglicherweise fällige Reparaturen beiseite legen und du hast mit dem älteren auch viel Freude :)


    Ansonsten.. Wenn du ein kleines, fahraktives Cabrio suchst (und dir die 2 "Rücksitze" egal sind), würde ich den Mazda MX-5 in den Raum werfen wollen. Übertrifft in Sachen Fahraktivität den Mini um einiges. Habe mir letztes Jahr erst einen gekauft (bin zwar erst 35, aber weiß aus medizinischen Gründen halt auch nicht, wie lange das geht) und zumindest mein Serienmäßiger 2022er F56 SE ist querdynamisch (also Kurven fahren) vom Fahrgefühl näher am Superb, als am MX-5.

    Den MX-5 gab es auch in der letzten Baureihe (ND) noch mit "barebones" Ausstattung, falls dir das wichtig ist. Sollte nur unbedingt einer vor 2024 sein. Da wurden viele Fahrhilfen verpflichtend eingeführt, die einen wohl ziemlich penetrant anbimmeln sollen.

    Die Community am MX5 ist sehr lebhaft und freundlich,also du könntest bei Interesse im MX5 ND Forum mal nachfragen, ob dich mal jemand probemitfahren lässt. Ich würde dich auch fahren lassen, wohne aber Nähe Berlin und damit nicht direkt um die Ecke


    Viel Erfolg bei der automobilen Suche

    Alex

    23.000 ist ja die gerundete Mitte zwischen 15 und 30. Vielleicht beginnt er dort immer, zu zählen. Und wenn du Motorschonend fährst, zählt er eben langsamer zur 30.000.

    Wobei ich generell nicht zu so langen Ölwechselintervallen wechseln würde. Das, was das Auto da ausgibt, ist eine Maximalempfehlung und weniger geht immer.

    Aber das gehört in ein anderes Thema.

    Zu deiner Frage kann ich gerade nix richtiges sagen, außer, dass es 2023 kein LCI gab.

    LCI steht afaik für Life Cycle Impulse bzw improvement, also Facelift, und der F56 hatte LCI1 in 03/2018

    MINI F56 LCI Facelift 2018 - Hatch - PPM 03/2018 für F55 F56 F57 - Diskussion - MINI F56 Forum
    Basis für die Diskussionen: Die offizielle Pressemitteilung von MINI...…
    www.mini-f56-forum.de

    Und LCI2 in 03/2021

    MINI F-Series LCI 2: Everything New On The Second Facelift 3rd Gen MINI - JCW Adventures
    Change can be good and bad but sometimes it is needed to move forward. Here is the full lowdown on the second facelift 3rd Gen F-series MINI.
    jcwadventures.com

    Und seit 03/24 gibt es den Nachfolger J01, der aber eine Neuentwicklung ist.

    Dein 23er ist daher auch kein LCI, sondern ein LCI2


    Innerhalb der "großen" Facelift Baureihen gab es auch immer mal wieder kleinere Änderungen. Ob da jetzt allerdings die Chromringe geändert wurden, weiß ich nicht. Das sagt dir aber z.b. http://www.leebmann24.com

    Da auf Mini und dann Ersatzteile gehen und von einem aus z.B. 07/23 mit einem aus 07/22 vergleichen. Ist die Nummer identisch, passen sie auch. Ist die Nummer unterschiedlich, ist das Teil irgendwie anders. Kann sein, dass dabei die Form irgendwo geändert wurde, oder die Farbe. Manchmal ist es auch einfach nur ein anderer Hersteller für das gleiche Teil. Da müsste man dann mit den Teilenummern selbst nochmal auf die Suche gehen und Bilder z.B. bei ebay vergleichen.

    Ein paar Korrekturen:

    Beim Schuko Laden ist die Erfahrung hier im Forum (wie auch meine persönliche), dass die Ladeeinstellung im Menü überhaupt keinen Unterschied macht. Bei mir lädt er auch bei Mittel oder Minimal immernoch mit ~2,1 kW

    Auch bei 3-phasig (11kW) und DC konnte ich keinen Unterschied feststellen.

    Meine Vermutung ist, dass diese Einstellung nur beim Laden mit der blauen CEE Dose relevant ist. Mit der kann er sich nämlich theoretisch 16A (~3,7 kW) ziehen und ich vermute, man kann dann mit der Einstellung die Ladeleistung in 2 Schritten auf 10A begrenzen. Sicher weiß ichs aber nicht, mangels blauer CEE Dose und Stecker zum probieren.

    Beim Schuko Laden ändert sich da Goar nix. Muss es aber auch nicht, da das Ladegerät eh einen Temperatursensor im Stecker drin hat und die Ladung immer mal wieder unterbricht, wenn es zu warm wird.


    Deinen Kommentar mit dem Balkonkraftwerk verstehe ich mangels Kontext nicht. Wenn du beide in einer Verteilerdose drin haben solltest, solltest du das sofort weg machen. Ladegerät immer nur direkt in die Wand einstecken.

    Wenn du beide in benachbarten Steckern in der Wand hast, macht das bei der Temperatur so gut wie keinen Unterschied. Für die Wärmeentwicklung ist es egal, ob der Strom aus dem Netz, aus einem Balkonkraftwerk oder von einem Hamsterrad kommt. Da der Ladeziegel mit dem gleichen Strom lädt, hast du an dem Stecker eine gleichbleibende Wärmeentwicklung. 2 benachbarte Stecker, die beide sehr warm wären, könnten sich natürlich gegenseitig anheizen

    Aber bei 600W sollte der Stecker vom Balkonkraftwerk nicht merklich warm werden. Daher hat das Balkonkraftwerk keinen Einfluss auf die Temperatur des Steckers