Hallo Leute. Ich will einen gebrauchten Mini SE Jg. 23 kaufen. Wie kann ich die bei e Autos besonders kritischen Bremsscheiben prüfen? Man kommt ja gerade beim Mini kaum unter den Wagen. Oder kann ich mich auf die NEXT Garantie berufen wenn es nach dem Kauf auffällt? Danke

Bremsscheiben bei Kauf prüfen
-
-
Bremsscheiben sind Verschleißteile und damit von den meisten Anschlussgarantien ausgenommen. Vernünftig prüfen (dicke messen, komplett inspizieren, Rand erfühlen) kann man sie meist nur vernünftig, wenn man die Felgen runter nimmt. Wenn relativ große Felgen montiert sind, kommt man manchmal mit einem Spiegel dazwischen, das aber auch eher schlecht als Recht.
Kritisch sind die Scheiben bei Elektroautos aber vor allem wegen Unternutzung. Dann fangen die Scheiben hinten an, zu rosten und sind in Umfangsrichtung ungleichmäßig abgenutzt bzw die Bremsleistung ist reduziert und der TÜV Prüfer hat dann auch Einwände. Das sieht man bei eigentlich jeder Felge von außen.
Dagegen kann man im Betrieb nur eines tun: die Bremse regelmäßig benutzen. Immer mal wieder ein paar Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten machen. Im vorausschauenden Alltagsbetrieb benutzt man die hintere Bremse selbst bei Verbrennen nicht genug. Da muss man deshalb beim E Auto besonders drauf achten.
Bei einem 2 Jahre alten Auto würde ich mir aber noch keine allzu großen Sorgen machen.
-
Vielen Dank. Aber es ist sogar durch die Medien gegangen, daß reihenweise e Autos schon bei der ersten(!) HU durchfallen wegen verrosteter Bremsscheiben.
-
Naja...
Also zunächst mal ist die erste Hauptuntersuchung bei privat zugelassenen PKW erst nach 3 Jahren fällig, nicht nach 2.
Dann würde ich bei "reihenweise" nicht zustimmen. Die Auswertung beim ADAC ist mangels Rohdaten begrenzt, aber das einzige e-Auto, das auffällig häufig durch die erste HU fällt, ist das Tesla Model 3 mit 14,2%
https://www.adac.de/news/tuev-report-2025/
Und da nicht nur wegen Bremsen, sondern auch wegen Beleuchtung und Achsaufhängung. Tesla baut halt gute Spielzeuge, keine guten Autos. Aber selbst die 14% (die übrigens das schlechteste Ergebnis aller Autos sind) würde ich noch nicht als "reihenweise" bezeichnen. 5 von 6 Model 3 bestehen den ersten TÜV immerhin auch und das bei Tesla, wo es afaik keine vorgeschriebenen Service Intervalle für gar nichts gibt.
Der Schnitt über alle Autos (e und Verbrenner) hinweg liegt bei 6,4%
Der Mini SE hat bei der ersten HU eine Quote von 4,4% und liegt damit deutlich besser als der Durchschnitt. Deshalb bleibe ich dabei, dass ich mir bei einem 2 Jahre alten noch keine übermäßig großen Sorgen machen würde. Ansonsten wie man die inspiziert habe ich oben schon geschrieben. Scheiben visuell mit Lampe und ggf Spiegel prüfen und wenn du sicher gehen willst auf die Bühne und Rad runter nehmen.
-
Mein SE ist jetzt 5 Jahre alt und ist auch beim 2. TÜV ohne Mängel durch.
Auch die Bremse war ohne Beanstandungen, ohne das ich etwas besonderes gemacht hatte
-
Danke euch