Mini GP3 oder BMW M2C Futura Design – Entscheidungshilfe gesucht!

  • Hallo alle zusammen,


    Erstmal danke für all eure Antworten!


    Nun war ich vor Ort und habe mir das Auto live angeschaut – und ich muss sagen: Der Sound hat mich echt überrascht!

    Zuerst in der Halle, dann draußen – richtig kernig und aggressiv. Auch die Performance war besser als erwartet, ging wirklich gut voran. Hatte insgesamt ein sehr gutes Gefühl bei der Probefahrt.


    Zum Deal selbst:


    • Der Händler ist bekannt und hat einen sehr guten Ruf.
    • Hat mir den GP auf 40.000 € runtergesetzt.
    • Mein M2C würde mit ca. 16.000 € angerechnet werden, sprich 56.000€ insgesamt
    • Habe den M2C Futura vor 6 Monaten für 58.000 € gekauft + PPF (ca. 3.000 €) → Gesamt ca. 61.000 €.
    • Verlust bei diesem Tausch also: fast 6.000 €, wenn man ehrlich rechnet.



    Was mir der Händler bietet:


    • Service + TÜV neu
    • Neue Reifen (ich dürfte mir sogar aussuchen, welche)
    • Standard wären Hankook, überlege aber Pirelli zu nehmen – hat jemand Erfahrungen dazu?



    Zum GP selbst:


    • Top Zustand innen wie außen
    • Erst 14.500 km
    • Würde bei mir noch eine vollflächige PPF bekommen , die ich bezahle
    • Macht auf Landstraße richtig Laune – und das ist bei mir eigentlich das Hauptargument, denn ich fahre zu 90 % Landstraße



    Natürlich bin ich dann nicht mehr M2C-Fahrer, sondern “nur” mit dem GP unterwegs.

    Der M2C Futura zieht Blicke ohne Ende – von “Was für ein geiles Teil” bis “viel zu laut & auffällig”, alles dabei. Auf dem Heimweg hab ich im M2C nochmal ordentlich Gas gegeben, und ja – das Ding geht einfach nur brutal. Aber trotzdem… ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich tun soll.


    Mir ist klar: Niemand im Internet kann mir die Entscheidung abnehmen.

    Für viele wäre das sicher ein krasses Downgrade – vom M2C Futura zu einem Mini GP.

    Aber ich versuche gerade rauszufinden, was mich auf Dauer glücklicher macht – und vor allem, was zu meinem Fahrprofil und meinem Bauchgefühl passt.


    Wollte das einfach mal loswerden. Vielleicht hilft’s mir selbst, nochmal alles in Worte zu fassen.

    Bin aber auch offen für eure Meinungen, gerade was die Reifenwahl, Langzeitspaß am GP oder Wertverlust M2C vs. GP angeht.


    Danke euch im Voraus!

    Mini JCW F56-2023:love:


    /Lee-Roy aus dem schönen Luxemburg ;)

  • Vor ein paar Tagen hab ich das erste mal einen GP3 live im Stau "bewundern" können.

    Ist auf jeden Fall besonders durch den riesen Heckspoiler und den Radhausverbreiterungen sehr auffällig.

    Obwohl der "normale" F56 JCW ja meist von Zeitschriften wie Sportauto,Sportscars usw. kritisiert wird weil ihm ja das Go-Kart Feeling des Vorgängers R56 JCW fehlt wurde der GP3 von der Performance stets sehr gut bewertet.

    Ich persönlich würde mir trotzdem keinen kaufen weil mir die Außenfarbe nicht zusagt und viele Ausstattungen fehlen auf die ich sehr viel Wert lege.

    Wer aber ein eher seltenes Auto sucht mit Performance ist mit dem GP3 sicher sehr gut bedient.

    Auch Emotional würde ich ihn schon hoch ansetzen.

    Und wie hier die Vorredner schon schrieben braucht es kein Auto mit mehreren hundert PS(obwohl der GP3 das ja auch hat) um die sprichwörtlichen Emotionen zu erzeugen.

    Obwohl der F56 JCW schon richtig Spaß macht trauere ich immer noch meinen 2011er R56 JCW hinterher.

    Obwohl er nicht vom Gesamtpaket so "perfekt" war wie der F56 JCW hat er mich vom reinen Fahren emotional bisher am meisten mitgenommen.

    2015er F56 Cooper S in Volcanic Orange
    2024er F56 JCW in Rebel Green

  • Achso der Pirelli zumindest P Zero wird meist nicht gut bewertet.

    Michelin Pilot Sport oder Continental Sport Contact heißen meist die Testsieger.

    Und was mir gerade noch zum GP3 einfällt ist das es da wohl mal ein Problem mit seinen sehr besonderen und leichten (Magnesium)Felgen gab wegen Haarrissen in den Felgen!!

    2015er F56 Cooper S in Volcanic Orange
    2024er F56 JCW in Rebel Green

  • Bekannter von mir hatte einen TT RS + . Mit dem auf der Rennstrecke ihm zu lanweilig. Der fährt seit ein paar Jahren einen Fiat 500 der mit den 180 Ps. Der ist total begeistert. Er ist auch viel auf der Landstraße unterwegs. Also wenn das Geld reicht dann den BMW auf Saisonkennzeichen und Wertanlage und so was kleines für den Spaß.

  • – richtig kernig und aggressiv.


    ja – das Ding geht einfach nur brutal.


    Na … die Wortwahl ist schon …. speziell. Musst du irgendwas kompensieren?


    Die Idee mit dem Fiat 500 find ich gut, aber eigentlich würde ich dir erstmal einen Mini One empfehlen.

  • Die Entscheidung ist doch schon gefallen.

    Wenn er gefällt, dann nimm ihn.

    Aber Reifen… wie oben schon beschrieben Michelin Pilot Sport. Die Pirelli sind nix.


    Ich möchte es aber nochmal erwähnen: Der Z4 wäre deine Kragenweite. Radstand ist KÜRZER als der Mini. Heckantrieb. Wenn du den in die Kurven prügelst, kriegst du Todesängste! Ich fahre Tracks und habe viele Sicherheitstrainings mitgemacht. Der Z4 fährt wie ein wildes Tier. Das macht richtig Spaß schon bei geringen Geschwindigkeiten.


    Und als ich mit offenem Verdeck auf den Parkplatz einfuhr zeigt der Junge mit dem Finger auf den Z4 und sagte laut(!): „Mama, ich möchte auch in so einem geilen Auto fahren“.


    Der hat natürlich keinen fetten Heckspoiler, etc… aber auch der fällt auf. Und kann zeitgleich sehr seriös wirken.

  • Kleine Korrektur: Der Z4 (wie auch der MX-5 und die meisten Autos dieser Klasse) hat einen Hinterradantrieb, oder auch Standardantrieb genannt. Das ist kein Heckantrieb.

    MX5 finde ich auch toll und warscheinlich in 2026 kommt die Neue mit 2,5 Liter Motor.

    Und auch dazu eine Korrektur: Der neue MX-5 ist noch nicht über den Status eines "wir wollen es versuchen" hinaus. Wenn überhaupt kommt der 2027. 2,5 Liter Hubraum bedeutet gegenüber heute nicht mehr Leistung. Um neue Emissionsstandards einzuhalten, geht es aktuell auf eine sog. Lambda 1 Entwicklung (dass auch unter Volllast Lambda = 1 ist) und um den Leistungsverlust dadurch auszugleichen ist mehr Hubraum erforderlich, da sie weiter an einem Saugmotor festhalten. Genau genommen haben Verantwortliche bei Mazda gesagt, dass der neue MX-5 leichter werden soll, als bisher und das Leistungsgewicht gleich bleiben soll. Unterm Strich hieße das aber, dass der neue weniger Leistung bekommen wird als heute.

    Außerdem hat Mazda den 2l im aktuellen Modell in Europa bereits eingestellt, weil er durch die CO2 Abgaben nicht mehr wirtschaftlich anbietbar ist. Bis 2027 werden diese CO2 Abgaben noch größer. Ich glaube aktuell nicht dran, dass der MX-5 mit dem "großen" Motor (das, was heute der 2l Klasse entspricht) in Europa kommt. Wenn er überhaupt noch kommt. Auch die Konkurrenz (Z4, Boxster, TT) wurde bereits oder wird zeitnah eingestellt.

    Der Roadstermarkt wird in naher Zukunft sehr dünn

  • Kleine Korrektur: Der Z4 (wie auch der MX-5 und die meisten Autos dieser Klasse) hat einen Hinterradantrieb, oder auch Standardantrieb genannt. Das ist kein Heckantrieb.


    Bei Fahrzeugen mit dem Antrieb auf der Hinterachse kann man sehr wohl auch von Heckantrieb sprechen, auch wenn sie den Motor vorne haben .


    Gruß Hans

    Cabrio fahren ist ein Stück Lebensqualität auf das ich nie mehr verzichten möchte :0008:

  • Wenn man genau ist, nicht. Ich hab's doch extra verlinkt.

    Der Begriff Heckantrieb wird umgangssprachlich oft ungenau mit Hinterradantrieb gleichgesetzt.

    Ein Auto mit "Hinterradantrieb" ist ein Fahrzeug, bei dem die hinteren Räder angetrieben sind. Ohne näher zu sagen, wo der Motor sitzt. Ein Auto mit "Heckantrieb" dagegen ist ein Fahrzeug, bei dem der Motor auf oder hinter der Hinterachse sitzt und die hinteren Räder antreibt. Das gibt es heute so in Serie glaube ich nur noch bei Porsche.