Beiträge von Maddin22

    Ich fahre nur mit dem Mini 20.000 km im Jahr - der steht mehrere Monate im Jahr in der Garage UND ich habe "Home Office".


    Persönlich ist der Michelin für mich aus zwei Gründen der Gewinner:

    - Beste Performance bei Regen, wichtig für mich auf der Autobahn.

    - Die Benchmark für Laufleistung, dadurch weniger Reifenwechsel = mehr Zeit zum Fahren, weniger Kosten in der Werkstatt

    Die Mehrkosten für den Michelin macht er:

    A) beim Grip wieder wett, AUCH bei Nässe und

    B) bei der Laufleistung. D.h. du kommst weiter und somit ist er in Summe nur geringfügig teurer - wenn überhaupt. Und

    C) wenn du einen JCW hast, ist ein Michelin unausweichlich, außer du fährst ihn wie einen Mini One. Persönliche Meinung.

    BMW/Mini bewirbt diese "Garantie" riesig groß. Ich habe also ein Fahrzeug gekauft mit dem Plan es mehrere Jahre zu fahren, mir ist die Garantie ohne Selbstbeteiligung wichtig.[…]

    Zack, kurze Zeit nach dem Kauf wird die Garantiebedingung angepasst und man zahlt im Zweifel nun 40% selbst.

    Die Garantie hast du abgeschlossen und die Versicherung hat kurze Zeit später die Vertragsbedingungen einseitig geändert??

    nicht wirklich. Der Abstandsregeltempomat läuft in etwa so stabil, wie die Verkehrszeichenerkennung gut ist. Wenn die Sonne scheint, oder es regnet, oder neblig ist, oder man abwechselnd in Licht oder Schatten fährt, geht der Abstandstempomat einfach aus. Dazu bremst er regelmäßig wegen am Straßenrand stehenden Fahrzeugen.

    Stimme bei den obigen absolut zu. Ist beim neuen LCI F56 auch noch schlechter als beim ersten F56.


    Aber Verkehrszeichen hat er bisher 100% zuverlässig erkannt.


    Man kann den initialen Abstand bei Aktivierung des Tempomaten einstellen (weiter oder näher, ich habe gerne mehr Abstand) und es gäbe noch ein zwei andere Sachen in dieser Kategorie.

    Da dies jedoch SICHERHEITSRELEVANT ist, lasse ich die Finger davon! Erstens, weil ich damit Tests von BMW unterlaufe. Und zweitens weil im Schadensfall eventuell, muss nicht, die Versicherung da drauf schaut und dann Ärger macht oder komplett verweigert. Ist mir hier zu riskant verglichen mit dem Nutzen.

    Die Aussage ist so sicherlich nicht richtig, klar habe ich schon Pakete ausgerechnet wo der Vorteil bei unter 50 Euro lag. das kann jeder wegstecken.

    Du könntest recht haben. (Und solange Garantie ist, würde ich immer bei BMW das machen lassen. Dann ist bei Garantie weniger Ärger.)


    Deshalb auch „nachrechnen“. Aber ich war mir auch ohne nachrechnen sicher, dass bei 30.000km in 5 Jahren gefahren VERSUS Paket bis 80.000km gerade mal ein/ zwei Services kommen werden. Und dann lohnt sich das wie gesagt nicht. Denn der Service muss im Display aufploppen. Und ohne Kilometerleistung kriegt man sein Geld nicht wieder raus. Bekannte war völlig erstaunt, als die Zeit abgelaufen war, und sie nur einen Service hatte.


    Deshalb: nachschauen bei welchen Zeitabständen und/ oder Kilometern was anfällt und dann kennt man die Summe.


    Ich rechne wie gesagt nicht, ich fahre im Jahr mit einem Auto alleine 30T km - da lohnt es sich immer.

    Bei einer Laufleistung von 12.500km in drei Jahren!!! Lohnt ein Service inkl. Paket NIE!


    Der Mini hat klare Intervalle, die nach Zeit und Kilometern aufploppen. Wäre die Laufleistung wie zuvor, würdest Du in 7 Jahren noch nicht mal 30.000km haben. Jetzt rechne mal nach, welche Services und zu welchem Preis da passieren. Wäre mir zu teuer.

    Ich habe das SiP vor allem, um mir den aktuellen Preis zu sichern, bevor es wieder teurer wird. Aber ich habe nach drei Jahren auch schon 60.000 km mehr auf der Uhr stehen…

    Sollte ein Software-Problem sein, dass sich leicht beheben lässt.

    Das Steuergerät müsste in der Werkstatt einen Reset erhalten.

    Oder mit einem OBD-Gerät plus BimmerCode eine Einstellung ändern, das führt auch einen Reset durch.