Beiträge von bwm
-
-
Ich hab meinen Prüfer mal gefragt. Der ist ein guter Freund und arbeitet bei der GTÜ.
Er meinte, dass das bei manchen BMW / Mini ein Prüfpunkt ist und bei anderen nicht. Ob das geprüft werden muss wird vom Hersteller Fahrgestellnummer-spezifisch in die große Datenbank rein geladen, die ca alle 2 Monate geupdated wird. Da das wirklich Fahrgestellnummer-spezifisch ist kann man nicht pauschal sagen, ob das am Mini noch ein Prüfpunkt ist, oder nicht. Er glaubt, dass das bei den meisten Minis noch ein Prüfpunkt ist aber sicher weiß er es wie gehabt nicht. So ganz allgemein aber: wenn ein Ablaufdatum drauf steht, ist das wahrscheinlich auch ein Prüfpunkt.
-
Ich würde trotzdem beim aufstellenden Elektriker erstmal nachfragen. Entweder der hat das absichtlich gemacht weil die Zuleitung nicht mehr kann oder er hat es falsch gemacht und muss den Fehler beheben. Wenn du jetzt selbst dran rumfummelst dann wird er auch keine eventuell später auftretenden Fehler beheben..
-
-
Der link funktioniert nicht. Leitet mich nur auf die Startseite von auto-doc
-
Wir haben gerade erst bestellt und die 16" Radial Spoke Black tauchen im Konfigurator für den SE mit auf und sind bestellbar. Ich gehe daher ganz stramm davon aus, dass die weiterhin passen.
Allerdings gab es hier im Fred ja Diskussionen darüber, dass die 175er Reifenbreite wohl schnell mit dem Drehmoment des Elektromotors überfordert sein soll. Ich überlege daher gerade ernsthaft, ob ich nicht doch nochmal wechsel
-
Es stand ein Referenz SE Vorführwagen von 3/2020 mit 11118 Km zur Verfügung und siehe da, er hat 100% SOH.
Das find ich sehr interessant, weil es ja echt gegen alle Empfehlungen geht, die man online so findet und auch gegen deine eigenen Erfahrungen. Das ist ja inzwischen ein halbes Jahr her.. Hast du inzwischen gelegentlich voll geladen? Hat sich der SOH verändert?
-
Interessant. Ich kenne bisher nur "eingegossene" Sensoren, die automatisch bei den Belägen mitgetauscht werden. Interessant, dass das bei Mini scheinbar anders ist
-
ich verstehe auch ehrlichgesagt den Sinn nicht 100%ig. Die Zyklenfestigkeit der Akkus und damit einhergehende Degradation ist ja die eine große Angst von E-Auto-Besitzern. Tägliches Entladen und Laden ist da nicht direkt hilfreich.
Außerdem - gerade bei einem so kleinen Akku wie dem Mini - kann man sich ja dann nie darauf verlassen, dass er auch wirklich fahrbereit ist. In eine Richtung, als Überschussladen in die E-Autos hinein, kann ich mir das noch vorstellen (Akku lädt nur auf 80% regulär und wenn gerade wirklich Stromüberschuss im Netz ist wird das Auto sehr günstig oder sogar kostenlos bis auf maximal 100% geladen) oder bei sehr großen Akkus eventuell auch bi-direktional aber die Mehrheit der zukünftigen E-Autos wird denke ich eher kleine Akkus <50kWh für den Alltagsbetrieb haben und da seh ich den Sinn im vehicle to grid nicht so wirklich.
Ich denke eher, dass alte Akkus aus verschrotteten E-Autos irgendwann Einzug in die Eigenheime dieser Welt halten werden als günstige Heimspeicher bzw. auch im großen Stil als Netzspeicher. Audi macht das ja schon mit den Akkus aus Test-E-Trons in ihrer neuen "Lade-Lounge"
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Der Verschleiß-"Sensor" im Belag ist normalerweise nur ein Draht, der in den Belag hinein ragt und wenn der Belag weit genug abgefahren ist stellt dieser Draht über die Bremsscheibe eine Verbindung zur Masse her. Ich nehme an, dass dieser Draht entweder nicht richtig drin steckt oder der Stecker ab oder beschädigt ist oder so. Oder die Bremsbeläge sind tatsächlich schon so weit runter, dass der Draht durch guckt? Der Sensor schlägt mit ausreichend Puffer an, sodass man noch ein paar mm Belag hat.
Davon abgesehen: sofern die Beläge nicht noch sehr frisch waren (damit mein ich <1000km) gehören die beim Scheibenwechsel eigentlich immer mitgetauscht. Sonst nutzt man sich die gerade neuen Scheiben anfangs unnötig stark ab. Da die Scheiben üblicherweise weitaus mehr Kosten als die Beläge sollte man die immer mitwechseln