Preise ziehen weiter an: Stromtanken DC wird immer teurer

  • Es ist wirklich ein Graus: Es wird immer teurer. Preise unterhalb von 60 Cent/kWh gibt es ohne Vertragsbindung/Grundgebühr gar nicht mehr. Größtenteils zahlt man deutlich über 70 Cent. Fahrten außerhalb der eigenen Wallbox werden echt super teuer und die Kosten liegen mittlerweile deutlich über Benzin. Ich vergleiche schon immer Mini/ENBW/Maingau/Shell aber das kann man nur in Einzelfällen und an wenigen Orten unter den 70 Cent tanken. Wie ist eure Erfahrung/Meinung dazu?

  • Das stimmt leider, aber: Schaut Euch mal diese Übersicht an:


    Günstig Ad-hoc-Laden – Google My Maps


    Der Gerd Bremer listet dort HPC Säulen mit adHoc Preisen unter 50 ct/kWh auf.

    PV 1: 36 * SW 165 C, 2 SMA SunnyBoy 2500 seit 2004 | PV 2: 98 * SW 155 Compact Mono black, 1 SMA Sunny Tripower 10000 TL seit 2012 | Heizung: Ochsner GMLW 14 plus
    Beste Grüße vom Feger Michi - unser F54 S ist unser letzter Verbrenner Neukauf gewesen | Aktuell: Skoda Enyaq iV 80 und mein flat-six Cabrio aus Zuffenhausen

  • die Kosten liegen mittlerweile deutlich über Benzin.


    Keine Ahnung, wie Du da rechnest / was Du dagegenstellst,

    aber elektrisch fahre ich für ca. ca. 8 Euro / 100km (DC Ladung).


    Mit dem CooperS bzw. JCW habe ich 7-8l / 100km verbraucht,

    ergo müsste der Liter Sprit 1,00 Euro kosten, um auf dem

    gleichen Niveau zu sein. Äh, nein.


    und an wenigen Orten unter den 70 Cent tanken. Wie ist eure Erfahrung/Meinung dazu?


    Ich habe noch nie über 60 Cent bezahlt.

    Habe nur 2 Ladekarten in Nutzung, EnBW wird primär genutzt.

  • Keine Ahnung, wie Du da rechnest / was Du dagegenstellst,

    aber elektrisch fahre ich für ca. ca. 8 Euro / 100km (DC Ladung).

    Leider sind die 70 Cent aufwärts pro KWh an deutschen Autobahnen keine Seltenheit. Auch abseits der Autobahnen sind Preise am Schnellader um die 70 Cent keine Seltenheit hier bei uns.


    E-Auto - Verbrauch 18-20 KWh/100km, bei 70ct die KWh = 13,30 €.

    Benziner - Verbrauch 7-8L/100km, bei 1,65€/L = 12,30 €.


    kommt also hin....


    VG Sven

  • so kann sich das unterscheiden. Ich habe DC noch nie unter 60ct/kWh bezahlt. Selbst AC findet man kaum noch drunter, wenn man kein Abo mit monatlicher Zahlung hat. Und da hat er leider Recht, ich habe die Rechnung auch kürzlich für eine 350km Strecke gemacht, die wir mit dem Mini machen wollten.


    Auf der Autobahn liegt unser Verbrauch bei etwa 15 kWh/100km, macht dann also für die 700km hin und zurück 105 kWh. Die Ladestationen wären alle von unterschiedlichen Anbietern, aber die günstigste Möglichkeit, die ich mit unseren Apps gefunden habe, lag bei 62 ct/kWh. Macht dann also 65,10€ für hin und zurück.

    Dagegen die gleiche Strecke mit dem MX-5 gerechnet: Verbrauch bei normaler Autobahnfahrt aufgerundet 6,5l/100km, auf 700km also 38,5l und bei aktuell ca. 1,60€ pro Liter lande ich da bei 61,60€ hin und zurück. Und mit dem MX-5 fahre ich 130-150, während ich mit dem Mini eher 110-120 fahre. Ich hätte also die zusätzlichen Ladestopps und die merklich niedrigere Geschwindigkeit, kein Cabrio und würde dazu noch mehr bezahlen.

    Und die beiden sind in Sachen Fahrleistungen sogar recht ähnlich aufgestellt. Der Mazda hat auch 184PS, macht den Sprint auf 100 in etwas unter 7 Sekunden. Ist also jetzt keine Sparvariante.

  • Die Erfahrung haben wir letztes Jahr im Winter nach Holland auch gemacht, da gingen die kWh nämlich deutlich höher. Nachdem ich das ausgerechnet habe, wäre die Fahrt mit dem Volvo genauso teuer, dafür komfortabler gewesen.

    Da wir zuhause eine PV haben und Überschusseinspeisung mittels evcc nutzen, sind uns die öffentlichen Preise egal. Bleibt der Mini eben ein Orts- und Umkreisauto. Wer das nicht kann, wird langsam echt geschröpft.

    Grüße

    Oliver


    Mini SE 2023 - PV Überschussladen mit evcc

  • Hab noch nie gehört, dass jemand ohne ein

    Abonnement auf größere Autobahnreise geht.


    Auf der Autobahn liegt unser Verbrauch bei etwa 15 kWh/100km, macht dann also für die 700km hin und zurück 105 kWh. Die Ladestationen wären alle von unterschiedlichen Anbietern, aber die günstigste Möglichkeit, die ich mit unseren Apps gefunden habe, lag bei 62 ct/kWh. Macht dann also 65,10€ für hin und zurück.


    Ionity für 1 Monat (ich meine zu 12 oder 13€)

    abgeschlossen und für 0,39€ geladen.

    Unter dem Strich lohnt sich das sofort.


    Muss natürlich Jede/r für sich entscheiden.

    Bin dann raus…

  • Ist zwar keine Fahrt mit einem MINI SE, aber um Euch mal einen Vergleich mit unserem früheren F54 S zu geben:


    RD_Fahrt.pdf


    Grundgebühr für PowerPass von Skoda / Elli): 11,99 EUR
    Ionity für einen Monat wäre übrigens Preisgleich bei der GG gewesen


    Enyaq iV 80:

    Kilometer: 1.963

    Verbrauch: 411,60 kWh

    Kosten aller Ladungen inkl. zu Hause hochgerechnet auf 100% inkl. GG: 157,72 EUR

    => 8,03 EUR / 100 km


    Verbrauch unseres MINI F54 Clubman S:

    8,56l / 100 km zu 1,70 EUR Super / l: 285,66 EUR oder 14,55 EUR / 100 km


    Bei längeren Fahrten lohnt sich definitiv ein Monatsabo.
    Oder aber EWE Go oder adHoc laden (siehe Tabelle von weiter oben).


    Aber ja, man muss sich ein wenig umschauen und planen. Das war in unserer Anfangszeit in 2021 schon einfacher.

    PV 1: 36 * SW 165 C, 2 SMA SunnyBoy 2500 seit 2004 | PV 2: 98 * SW 155 Compact Mono black, 1 SMA Sunny Tripower 10000 TL seit 2012 | Heizung: Ochsner GMLW 14 plus
    Beste Grüße vom Feger Michi - unser F54 S ist unser letzter Verbrenner Neukauf gewesen | Aktuell: Skoda Enyaq iV 80 und mein flat-six Cabrio aus Zuffenhausen

  • Ich hatte letztes Jahr im September in Italien mit nem gemieteten Polestar 2 LR Single Motor für die DC Ladung (50kW Lader) 68 Cent + Steuer gezahlt. Das waren dann an dem einen Lader knapp 24,- für 28kWh. Damit hab ich auf den Polestar 180km drauf geladen. Wenn ich das mit meinem BMW X2 gegen rechne, dann ist das tatsächlich teurer als mein Tankdurchschnitt 2025. Wenn ich bei meinen 6L/100km und einem Spritpreis von 1,70l für Super rechne, dann bin ich bei 200km Reichweite bei unter 21,-. Ich weiß Italien ist preislich nicht ganz vergleichbar mit Deutschland, aber das waren ink. 22% MwSt. 68 Cent am 50kW Lader. Ich habe zwei Tage später noch an nem 300kW HPC geladen, bevor ich das Fahrzeug abgegeben habe. Hat aber das gleiche gekostet.

    Eine Schnellladung lohnt sich finanziell oftmals einfach nicht gegenüber dem Verbrenner. Das ist mittlerweile trauriger Fakt.

    Bei unserem Flotten ID4 in der Firma haben wir einen beschissenen Vertrag, der ab 45min Strafgebühr am Schnelllader rechnet und an der öffentlichen 22kW Säule nach 120min. Das ist genauso frech, ich kann das Fahrzeug also nicht über Nacht aufladen lassen.


    Auch ist die Thematik mit den verschiedenen Ladetarifen ein ziemliches Wirrwar (ums noch freundlich auszudrücken). Neueinsteiger sind da sehr verunsichert und grundsätzlich animiert man mit sowas auch keine Verbrenner-Fahrer. Denn unabhängig von der Ladezeit, bei der Tankstelle steht meist von der Strasse aus ersichtlich, was der Liter kostet und ich zahle dann auch nur das, egal ob ich Bar, EC oder Kreditkarte nutze.

    ‐-------------
    You drive me crazy, Shawn!
    :MINI_03: