Beiträge von Jschirmchen

    Mini hat ganz bewusst den alten Akku vom I3 hergenommen, um Entwicklungskosten zu sparen. Eine Neuentwicklung wäre einfach zu teuer gewesen. Das war kein Ergebnis einer Recherche.

    Vermutlich ist beides zum Teil richtig. Die Kapazitäz ist zumindest die gleicht, die Bauform ist aber anders. Im I3 ist es ein Rechteck, im Se eine T-Form. Damit ist zumindest der Akku und die Kühlung nicht "einfach in den SE gepackt".


    Hier wird beschrieben, was ich oben mit Recherche meinte:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ChevChelios, es wird nicht DAS E-Auto schlechthin geben, dass jeden Anwendungsfall erschlägt. Genauso wenig gibt es DEN Verbrenner, der alle Bedürfnisse erschlägt.


    Ganz einfach ausgedrückt: Viele Autos, vor allem Zweitwagen und Kleinwagen, fahren schlicht keine Langstrecken sondern fahren eh maximal wenige 100km am Stück und nur wenige 10km am Tag. Diese kann man, wenn man irgewndwo laden kann, einfach durch E-Fahrzeuge erstetzen.


    Wer nicht laden kann, wer viel Langstrecke fährt, wer einen Hänger ziehen muss, für den ist es weniger einfach und der muss schon genauer überlegen, ob er ein E-Fahrzeug kauft.


    Der Mini ziehlt auf die erste Kategorie. Mini hat oft beschrieben, dass sie bewußt einen kleinen Akku eingebaut haben. Sie haben recherchiert und herrausgefunden, dass der 90% Mini Fahrer am Tag wenige 10km fährt und nur wenig Langstrecke fährt. Ein kleinerer Akku kostet weniger und wiegt weniger.
    Es gilt wie oben: wer mit seinem Mini eine Million Kilometer fahren will, der muss sich genauer überlegen, ob ein Diesel nicht besser geeignet ist.

    Na, du hast geschrieben:


    Alleine in D pendeln 12,8 Mio. Menschen zur Arbeit. Das sind 39%. Und Pendeln meint hier nicht 20km, sondern mehr als 150km.
    statistik.arbeitsagentur.de/Na…las/Pendleratlas-Nav.html



    Auf der Homepage heißt es aber:
    ‚Von ihnen pendeln 12,8 Millionen oder 39% zur Arbeit in einen anderen Kreis innerhalb Deutschlands.‚


    das war schlicht falsch interpretiert.




    Ich will niemanden in eine Ecke drängen. Ich bin Ingenieur und finde Diskussionen viel ehrlicher, je sachlicher und unpolemischer sie sind.


    Daa E-Auto ist nix für jeden, genau so wie ein Smart oder SL Cabrio. Aber verteufeln will ich es nicht pauschal.

    Ich habe mir einen Mini SE bestellt, als ganz typischen Zweit- Stadt oder auch Spaßauto.


    Ich persönlich mag diese Scheißhausparolen nicht, die allzu sehr verallgemeinern. Wer oft mehrere 100km reist, wer nen Hänger ziehen muss, wer weit und breit keine Ladesäule hat.... der soll es lassen. Bei allen andern gilt: warum nicht?


    stell dir vor, es gibt nen Benziner, der plötzlich nur noch die Hälfte verbraucht, der sofort und immer das maximale Drehmoment liefert und immer so einen Durchzug hat, als würde man im 2. Gang fahren (immer 3000Nm AM RAD!!!), jeder würde sofort hier schreien.
    Dann nimm ein E-Fahrzeug. ;)



    Ich habe noch einige Falschaussagen zu Statistiken gelesen:
    Der Link zur Agentur für Arbeit zeigt mitnichten, dass 39% der Leute 150km pendeln, sondern dass 39% der Leute überhaupt nur pendeln (also bis in einen Nachbarkreis fahren). Alle anderen 61% arbeiten lokal.
    Die Entfernungen der 39% sind nicht weiter aufgeschlüsselt.


    Die schnelle Recherche ergab eine durchschnittliche Strecke von 17km.


    Berufspendler: Deutsche pendeln im Schnitt rund 17 Kilometer zur Arbeit
    Die Zahl der Menschen, die einen weiten Weg zur Arbeit haben, steigt weiter. Ebenso die Strecke, die sie zurücklegen. Dabei belastet Pendeln die Psyche.
    www.zeit.de



    Jörg

    Hallo,


    mich habe gerade einen Mini (SE) als Zweitwagen und KiTa Bomber gekauft und gerade deswegen Deinen Post gelesen.


    Die meideten Punkte (Ellenbogenfreiheit, Kofferrraum, Motor) sind mir egal, weil es wirklich nur der Stadtwagen ist und es muss hinten nur Kletterschuhe und Chalkbag rein passen. ;)


    Du schreibst aber, dass der Sitz nicht in die richtige Position zurück fährt. Mir hat das die Verkäuferin extra gezeigt. Wenn du erst den Sitz longitudinal verschiebst und dann kippst, passiert genau dass. Wenn du aber direkt den Hebel an der ablehne ziehst, kannst du den Sitz nach vorne klappen und nach vorne verschieben. Dann geht er auch in seine Ausgangsposition zurück.


    So hoffe ich, wird es bei meinem sein. Gibbet da unterscheide?



    Jörg


    PS: viel Spaß mit der altersgerechten A-Klasse.alter darf allerdings für sowas meine Entschuldigung sein. ;)

    Ich habe, bzw. werde ihn kaufen. Von Leasing halte ich persönlich nichts.


    Ja, die Reichweite ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen eher mickrige, ich denke real mit etwas Spaß werden es knapp unter 200km sein. Bei Tempo 130 auf der Autobahn ganz stumpf geschätzt 160 bis 180km.


    Das ist nicht viel, Mini betont aber, dass es wirklich ein Stadtauto ist. Dafür reicht es dann.


    Und: du kannst serienmäßig schnellladen.

    Servus,


    Ich habe gerade einen SE bestellt und mich mit eben auch diesen Themen befasst.



    Es gibt in Europa im Grunde 3 Ladearten:
    - über 230V zu Hause oder woanders. Das dauert beim Mini mit 16A etwa 12 Stunden. Der Fairness halber sei gesagt, dass eine Steckdose aber nur etwa 10A Dauerlast abkann. Das kannst du im Auto runter regeln. Die Ladezeit verlängert sich dann halt. Dafür ist ein Netzteil dabei.
    - Das ‚AC Laden‘: das geht zu Hause über die Wallbox (wenn die 3 phasing mit 32A ist, dann auch mit 11kW) oder an allen Ladestationen. Der Mini kann bis 11 kW laden, dass können die meisten Ladestationen, aber nicht alle. Damit dauert das Laden etwa 3,5 Stunden bei 11kW. Ein CCS Kabel liegt dem Auto bei. An vielen Wallboxen und Stationen ist das Kabel schon Bestandteil der Ladestation und braucht nur gesteckt werden. Wenn nicht, es ist auch eins dabei.
    - das DC Laden mit bis zu 50kW in 35 Minuten, oder auch ‚Schnellladen‘. Diese Ladestationen findest du manchmal in den Städten, mindestens aber an Autobahnen. Hier ist das Kabel so dick wie eine Tankstellenleitung und immer Bestandteil der Säule. Der Standard geht hier bis 350kW, aber das kann im Grunde noch kein Auto. 50kW ist die Zahl, die für den Mini interessant ist.


    Es gibt noch vereinzelt diesen Chademo Stecker, vor allem in asiatischen Autos. Die Stecker sieht man auch manchmal an den Säulen.


    Ich hoffe, das hilft erstmal?

    Hallo zusammen,


    ich habe in der letzen Woche einen SE bestellt.
    Die Händler haben anscheinend schon die Weisung mit 6000€ Förderung zu rechnen.


    In meinem Kaufvertrag ist zumindest so gerechnet worden.
    Jüngste Meldungen gehen allerdings davon aus, dass die 6000€ von der EU doch gekippt worden.


    Naja, die 3000€ von Mini sind vertraglich zugesichert. Das schlimmste, was passieren kann, dass der Bundesanteil von 3000€ auf 2000€ sinkt.