Grundsätzlich geht das Kühlwasser ja irgendwo hin. Die Frage ist, eben, passiert das im Kaltlauf schon oder erst bei Betriebstemperatur. Wenn sich kein Wasser unterm Fahrzeug befindet, dann gibts nicht viele Optionen. Irgendwo drückt es das Kühlwasser in den Verbrennungsvorgang.
Der B38 (1,5er) hat einen wassergekühlten Abgsakrümmer und Turboladergehäuse. Eventuell ist hier ein Riss. Dann kann es sein, dass bei Betriebstemperatur immer ein bisschen Kühlwasser in den Abgasstrang gelangt. Kleinere Mengen von Zeit zu Zeit müssen sich da nicht sofort als Dampfwolke im Auspuff zeigen. Hier ist es wichtig, dass man das Kühlsystem bei Betriebstemperatur abdrückt. Natürlich kann hier auch die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Sollte eine Verbindung zum Ölkreislauf bestehen, ist es wahrscheinlicher, dass Öl im Kühlmittelbehälter ist, statt anders herum. Normalerweise fährt das Schmiersystem schon im Leerlauf höhere Drücke als der Kühlkreislauf. Andere Schäden wie bsp. Öl-Kühlmittelwärmetauscher oder defekte im Zylinderkopf oder Block sind zwar möglich, äußern sich allerdings etwas anders.