Beiträge von Nomexx

    Spedi genau das ist das Konzept dahinter gewesen um bei einem unterbrochenen Stromkreis dennoch die Daten übertragen zu können. Daher wundert es mich, wenn diese Batterie "leer" geht ohne nutzen, aber Alterung ist natürlich ein Argument.

    Diese befindet sich auf der TU (Telematikeinheit). Beim Mini dann entweder TCB, oder ATM. Eine klassische Wechselbatterie ist das jedoch nicht. Habe das Layout aber auch nicht mehr komplett im Kopf.

    Man hätte hier tatsächlich vielleicht besser ne Art Knopfzelle o.Ä. wählen können. Der Akku fürs Telematikmodul kostet etwa 55€. Kann man, sofern man ran kommt auch selbst austauschen.

    Ich bin aktuell mit meinem F55 glücklich. Solange die Kosten für den Sprit im Rahmen bleiben, seh ich keinen Bedarf das Fahrzeug zu wechseln. Der Kauf war auf 10 Jahre ausgelegt und das würde ich gerne dabei belassen. Sollte allerdings auf Grund von Defekt oder Unfall eine Trennung früher stattfinden, wirds wsl. ein E-Auto und das aber auch nicht von Mini oder BMW. Dank meines neuen Eigenheims mit PV Anlage, ist das ganz gut möglich. Stand jetzt wäre der Fahrzeugwechsel ökologisch nonsens. Ausserdem ist der Markt zurzeit null einschätzbar. Täglich ändern sich die Meinungen der Politiker. Und am Ende ist eh immer der Endverbraucher der Gelackmeierte.

    Grundsätzlich geht das Kühlwasser ja irgendwo hin. Die Frage ist, eben, passiert das im Kaltlauf schon oder erst bei Betriebstemperatur. Wenn sich kein Wasser unterm Fahrzeug befindet, dann gibts nicht viele Optionen. Irgendwo drückt es das Kühlwasser in den Verbrennungsvorgang.

    Der B38 (1,5er) hat einen wassergekühlten Abgsakrümmer und Turboladergehäuse. Eventuell ist hier ein Riss. Dann kann es sein, dass bei Betriebstemperatur immer ein bisschen Kühlwasser in den Abgasstrang gelangt. Kleinere Mengen von Zeit zu Zeit müssen sich da nicht sofort als Dampfwolke im Auspuff zeigen. Hier ist es wichtig, dass man das Kühlsystem bei Betriebstemperatur abdrückt. Natürlich kann hier auch die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Sollte eine Verbindung zum Ölkreislauf bestehen, ist es wahrscheinlicher, dass Öl im Kühlmittelbehälter ist, statt anders herum. Normalerweise fährt das Schmiersystem schon im Leerlauf höhere Drücke als der Kühlkreislauf. Andere Schäden wie bsp. Öl-Kühlmittelwärmetauscher oder defekte im Zylinderkopf oder Block sind zwar möglich, äußern sich allerdings etwas anders.

    ja, danke für die Klarstellung. Meine Terminierung ist und bleibt da sehr unglücklich. Nach dieser "Servicedoktrin" würden jetzt im März 2023 die Dämpfer, die gut sind bis 01/24 ausgebaut und entsorgt, weil sie nicht bis 03/24 zulässig sind, wenn TÜV und Bremsflüssigkeit dran ist. Die Dämpfer 10 Monate vor Ablauf der Haltbarkeit zu entsorgen akzeptiere ich einfach nicht.
    Vielleicht ziehe ich die 5-Jahres Wartung um 5 Wochen vor, oder lasse mir die Dämpfer in 01/24 seperat wechseln. MINI hat hier einen guten Werkstattmeister, dem wird schon etwas einfallen.

    Die werden im Serviceplan nur berücksichtigen, dass ein zusätzlicher Werkstattaufenthalt nach Fälligkeit nicht gemacht werden muss. Daher erspart man dies dem Kunden und beinhaltet es rechtzeitig vorher im Service. Ökologisch ist es totaler Unsinn. Verdienen tut der Freundliche an nem Werkstatttermin nur für die Dämpfer nix. Sind schnell getauscht. Lohnt sich also mehr, wenn man es im Serviceumfang mit macht.

    Aber lieber so, als bei vielen Fahrzeugen, bei denen man die Hauben mittels Stange aufstellt.

    … da hier im Forum in einigen Threads von Carly gesprochen wurde, dachte ich, dass dies das Mittel der Wahl wäre.

    Habe aber schnell festgestellt, dass dies „völliger Mist“ ist bzw. nur zum Auslesen reicht. Aber vielleicht kann das ja Jemand gebrauchen, weil er mehr damit sowieso nicht macht. Bin jedenfalls auf Bimmer umgestiegen.


    Grüße

    Nun ja, hast du versucht mit Carly irgendwas am Fahrzeug auszulesen oder auf Codierungen zuzugreifen (ohne tatsächlich die Codierung zu ändern)? Dann könnte das schon reichen. Gibt Fahrzeugherstellerübergreifend massive Probleme. Als Beispiel hat ein Youtuber mal den Audi seiner Mutter auslesen wollen, seit dem funktioniert die Steuerung der Lichtausgänge der Heckbeleuchtung nicht mehr richtig. Und das nur, weil er "angeblich" nur den Fehlerspeicher ausgelesen hatte. Ähnliches könnte dir widerfahren sein. Carly scheint auf ersten Blick ne tolle alternative zu sein. Abo-Modell und die vielen Bugs die es durch die modelloffene Auslegung hat, machen hier aber einen Strich durch die Rechnung. Für kleine Codierungen lohnt sich Bimmercode ganz gut. Kostet nur einmal und kann viel. Für die großen Dinge brauchts dann schon das "Profiwerkzeug"

    Danke , ich werd mir das morgen mal angucken. Geht das auch mit Bimmercode? Und weißt du zufällig wo ich das finde ?


    Danke nochmals ❤️

    Das geht mit Bimmercode. Da Sollte es im BDC den Bimmercode vorgefertigten Punkt " LED Umrüstung Gefahrenbremslicht" geben. Alternativ dort unter LCe Master müsste das sein und dann BFD_L auf LED und die Kalt- und Warmüberwachung umstellen und das ganze dann auch bei BFD_R

    Das ist wahrscheinlich dein Bremslicht. Entweder, du hast das Bremslicht nicht mit codiert oder es ist das adaptive Bremslicht bzw. Brakeforcedisplay (das Blinken der Bremslichter beim starken Bremsen). Dies muss ebenfalls mit codiert werden, da es im BDC einen separaten Ausgang nutzt. Das hatte ich damals auch vergessen, wird auch in den Codieranleitungen selten mit angesprochen.

    HUD ist das Head-Up Display. Das mit der ausfahrbaren Plastikscheibe. Sollte dein Fahrzeug dafür ausgestattet sein, benötigt dein Kombiinstrument den MOST Stecker. Das ist ein Lichtwellenleiter, der zum Radio geht. Falls nicht, dann brauchst du das Kombiinstrument ohne.

    Nun zum Codieren braucht es entspr. Software. Hier muss ja das Kombiinstrument gemäß Fahrzeugauftrag codiert werden. Ich empfehle dir da entweder über den Händler zu gehen (der das wsl nicht will oder "kann") oder über einen freien Codierer.

    Oder du fragst dich hier mal im Codier-Thread durch. Dort kann man dir bzgl. Soft- und Hardware zum Codieren weiter helfen, sofern du es selbst machen möchtest. Codiertools wie Carly oder Bimmercode helfen da nicht.