Beiträge von Nomexx

    Grundsätzlich geht das Kühlwasser ja irgendwo hin. Die Frage ist, eben, passiert das im Kaltlauf schon oder erst bei Betriebstemperatur. Wenn sich kein Wasser unterm Fahrzeug befindet, dann gibts nicht viele Optionen. Irgendwo drückt es das Kühlwasser in den Verbrennungsvorgang.

    Der B38 (1,5er) hat einen wassergekühlten Abgsakrümmer und Turboladergehäuse. Eventuell ist hier ein Riss. Dann kann es sein, dass bei Betriebstemperatur immer ein bisschen Kühlwasser in den Abgasstrang gelangt. Kleinere Mengen von Zeit zu Zeit müssen sich da nicht sofort als Dampfwolke im Auspuff zeigen. Hier ist es wichtig, dass man das Kühlsystem bei Betriebstemperatur abdrückt. Natürlich kann hier auch die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Sollte eine Verbindung zum Ölkreislauf bestehen, ist es wahrscheinlicher, dass Öl im Kühlmittelbehälter ist, statt anders herum. Normalerweise fährt das Schmiersystem schon im Leerlauf höhere Drücke als der Kühlkreislauf. Andere Schäden wie bsp. Öl-Kühlmittelwärmetauscher oder defekte im Zylinderkopf oder Block sind zwar möglich, äußern sich allerdings etwas anders.

    ja, danke für die Klarstellung. Meine Terminierung ist und bleibt da sehr unglücklich. Nach dieser "Servicedoktrin" würden jetzt im März 2023 die Dämpfer, die gut sind bis 01/24 ausgebaut und entsorgt, weil sie nicht bis 03/24 zulässig sind, wenn TÜV und Bremsflüssigkeit dran ist. Die Dämpfer 10 Monate vor Ablauf der Haltbarkeit zu entsorgen akzeptiere ich einfach nicht.
    Vielleicht ziehe ich die 5-Jahres Wartung um 5 Wochen vor, oder lasse mir die Dämpfer in 01/24 seperat wechseln. MINI hat hier einen guten Werkstattmeister, dem wird schon etwas einfallen.

    Die werden im Serviceplan nur berücksichtigen, dass ein zusätzlicher Werkstattaufenthalt nach Fälligkeit nicht gemacht werden muss. Daher erspart man dies dem Kunden und beinhaltet es rechtzeitig vorher im Service. Ökologisch ist es totaler Unsinn. Verdienen tut der Freundliche an nem Werkstatttermin nur für die Dämpfer nix. Sind schnell getauscht. Lohnt sich also mehr, wenn man es im Serviceumfang mit macht.

    Aber lieber so, als bei vielen Fahrzeugen, bei denen man die Hauben mittels Stange aufstellt.

    … da hier im Forum in einigen Threads von Carly gesprochen wurde, dachte ich, dass dies das Mittel der Wahl wäre.

    Habe aber schnell festgestellt, dass dies „völliger Mist“ ist bzw. nur zum Auslesen reicht. Aber vielleicht kann das ja Jemand gebrauchen, weil er mehr damit sowieso nicht macht. Bin jedenfalls auf Bimmer umgestiegen.


    Grüße

    Nun ja, hast du versucht mit Carly irgendwas am Fahrzeug auszulesen oder auf Codierungen zuzugreifen (ohne tatsächlich die Codierung zu ändern)? Dann könnte das schon reichen. Gibt Fahrzeugherstellerübergreifend massive Probleme. Als Beispiel hat ein Youtuber mal den Audi seiner Mutter auslesen wollen, seit dem funktioniert die Steuerung der Lichtausgänge der Heckbeleuchtung nicht mehr richtig. Und das nur, weil er "angeblich" nur den Fehlerspeicher ausgelesen hatte. Ähnliches könnte dir widerfahren sein. Carly scheint auf ersten Blick ne tolle alternative zu sein. Abo-Modell und die vielen Bugs die es durch die modelloffene Auslegung hat, machen hier aber einen Strich durch die Rechnung. Für kleine Codierungen lohnt sich Bimmercode ganz gut. Kostet nur einmal und kann viel. Für die großen Dinge brauchts dann schon das "Profiwerkzeug"

    Danke , ich werd mir das morgen mal angucken. Geht das auch mit Bimmercode? Und weißt du zufällig wo ich das finde ?


    Danke nochmals ❤️

    Das geht mit Bimmercode. Da Sollte es im BDC den Bimmercode vorgefertigten Punkt " LED Umrüstung Gefahrenbremslicht" geben. Alternativ dort unter LCe Master müsste das sein und dann BFD_L auf LED und die Kalt- und Warmüberwachung umstellen und das ganze dann auch bei BFD_R

    Das ist wahrscheinlich dein Bremslicht. Entweder, du hast das Bremslicht nicht mit codiert oder es ist das adaptive Bremslicht bzw. Brakeforcedisplay (das Blinken der Bremslichter beim starken Bremsen). Dies muss ebenfalls mit codiert werden, da es im BDC einen separaten Ausgang nutzt. Das hatte ich damals auch vergessen, wird auch in den Codieranleitungen selten mit angesprochen.

    HUD ist das Head-Up Display. Das mit der ausfahrbaren Plastikscheibe. Sollte dein Fahrzeug dafür ausgestattet sein, benötigt dein Kombiinstrument den MOST Stecker. Das ist ein Lichtwellenleiter, der zum Radio geht. Falls nicht, dann brauchst du das Kombiinstrument ohne.

    Nun zum Codieren braucht es entspr. Software. Hier muss ja das Kombiinstrument gemäß Fahrzeugauftrag codiert werden. Ich empfehle dir da entweder über den Händler zu gehen (der das wsl nicht will oder "kann") oder über einen freien Codierer.

    Oder du fragst dich hier mal im Codier-Thread durch. Dort kann man dir bzgl. Soft- und Hardware zum Codieren weiter helfen, sofern du es selbst machen möchtest. Codiertools wie Carly oder Bimmercode helfen da nicht.

    Super, danke. Unser jetziger ist auch silber! Bin mir noch etwas unsicher, was den Preis angeht!? Meint ihr der bleibt vom Wert stabil? Oder dank des E-Antriebs eher nicht?

    Wertanlage wird er wirklich nicht. Klar, limitiertes Elektro Cabrio. Aber man darf nicht vergessen, dass Cabrios nicht mehr so begehrt sind. Auch darum sterben sie aus. Und die E-Technik ist halt auch schon in die Jahre gekommen und wird in 3-4 Jahren mit der aktuellen Technik nicht mehr mit halten können. Tut es ja jetzt schon nur eingeschränkt. Und den Liebhaberstatus eines Oldtimers wird es wsl nie bekommen. Also rechne mit dem Wertverlust, der in der Preisklasse üblich ist. Kleinwagen für 60k.

    … bis dahin bin ich überzeugt, dass der SE das

    derzeit perfekte Stadt-/Überland-Elektroauto ist.

    Bisher sehe ich nichts Besseres in der Größe…

    Das hängt davon ab, was man selbst möchte. Preislich bietet das Segment (ohne spez. aufs Cabrio zu beziehen) aktuell relativ viel Auswahl mit neuerer Batterietechnik und etwas größeren Akkus. Ich weiß, dass Right-Size wichtig ist und unsinnig ist einen Akku für 600km Reichweite rumzuschleifen. Da der Mini nach wie vor eine Verbrenner-Plattform ist, ist der Akku angepasst und entspr. klein ausgeführt. Wenn man zuhause laden kann, reichen die real 180km Reichweite völlig. Für den Straßenparker ist das dann noch etwas wenig.

    Cabrio-mäßig gibt es deswegen nichts, weil Cabrios eh auf dem aussterbenden Ast sind. Homologierungen werden immer Aufwendiger, verbräuche immer höher und werden im Verhältnis wenig gekauft. Für Mini passt das gut, Karosserie muss nicht groß geändert werden und der Akku ist schon passend für die Karosserie und versteift diese sogar noch mit. Das einzige, was angepasst werden muss, ist das Fahrwerk, da dieses mit dem Cabrio- und Akkugewicht zurecht kommen muss. Also das SE Fahrwerk wird da nicht 1:1 rein kommen, denke ich. Preislich wird das Mini SE Cabrio die Liste der teuersten Kleinwagen anführen.