Nun, wenn dein Mini den Startvorgang mit ner Fehlermeldung abbricht, dann wird er im Fehlerspeicher einen Code ablegen. Mit Diesem kann man dann fachkundig den Fehler suchen. Warum der Motor nicht startet kann mehrere Gründe haben. Damit der Wagen startet, braucht er Zündfunken, Sprit und Kompression. Letzteres scheint kein Problem zu sein, da er ja anschliessend normal lief. Wenn die Zündanlage ausfällt, dann passiert genau das, was du beschrieben hast. Allerdings müsste es dann ziemlich nach Kraftstoff hinter deinem Mini riechen. Bei Ausfall der Kraftstoffanlage/Pumpe sollte er je nach Defekt schon ein bisschen stottern beim Orgeln. Ausser die Einspritzdüsen bekommen keine Impulse. Schon merkwürdig. Wenn es jetzt geht, würde ich erstmal nicht weiter besorgt sein. Ggf. Kannst du den Fehlerspeicher mal auslesen lassen. Kommt das öfters vor, muss die Werkstatt ran. 8h Standzeit ist nicht viel. ![]()
Beiträge von Nomexx
-
-
Ausrücklager kann natürlich ein Ursprung für das Geräusch sein. Der schlechte Kaltlauf rührt entweder von Undichtheiten (tendenziell eher Nebenluft ggf. Kurbelgehäuseentlüftung, da nur im Kaltlauf) oder Sprit. Hier wie gesagt mal das Tankentlüftungsventil prüfen lassen, das scheint anderswo ähnliche Probleme zu machen.
Das Rasseln und die Kaltlaufprobleme würde ich als zwei verschiedene Fehler betrachten. Der B38 hat ja insgesamt drei Kettentriebe. Einmal zur Ölpumpe, der zwsichentrieb nach Oben über die Ausgleichswelle und der obere Kettentrieb zu den Nockenwellen. Möglich ist, dass entweder eine der zwei unteren Ketten (die zur Ausgleichswelle hat einen Kettenspanner) im Kaltlauf zu locker ist. Was aber auch sein kann, wäre aber kein genereller Fehler, dass die Ausgleichswellenlagerung einen knacks hat.
Die Kette der Ölpumpe neigt aber auch zum Rasseln. Solange aber die Öldrücke im Kalt- und Warmbetrieb sowohl in Leerlauf als auch unter Last halten, würde ich da nicht allzu viel Schmalz rein interprätieren. Sollten die Geräusche im Warmlauf ebenfalls auftreten und stärker werden, würde ich das nochmal anschauen lassen. Es scheint sehr mit der Viskosität bzw. Temperatur und dem Druck des Öls zu tun zu haben. Da können Geräusche im Kaltlauf schon mal auftreten.
Dein Fahrzeug wurde vermutlich nach der PUMA zur Kurbelwellenaxiallagerung ausgeliefert, sollte daher auch kein Problem daher kommen.
-
auf der linke seite hört man es eher als auf der rechten?
dann würd ich beim "handauflegen" hier eher nicht auf die kette tippen, denn die sitzt ja ganz rechts
links sitzt das getriebe
Die Kette sitzt Links zum Getriebe hin. Bei den B* Motoren von BMW sitzt die Kette nicht mehr bei Zylinder 1 sondern am Getriebeflansch.
-
Nun, tippen auf Steuerkette ist halt auch nur halbgar. Im Kaltlauf kann es sein, dass Aufgrund des zäheren Öls der Kettenspanner nicht sofort auf Spannung kommt. Dafür soll er aber ausgelegt sein und das Öl darin auch etwas behalten. Hier könnte ein Defekt am Spanner vorliegen. Die Steuerkette kann auch geprüft werden, bevor sie getauscht wird. Der B38 hat übrigens zwei Ketten, eine Untere und deiner Obere.
Drehzahlschwankungen sind nicht üblich. Wie hoch sind die denn?
Klar, etwa 30-60 Sekunden wird der Zündwinkel nach dem Starten auf Spät gehalten, damit der Kat schon angefeuert wird, darum ist er da auch etwas Lauter und nimmt in der Zeit nicht gut Gas an. Da hebt sich die Leerlaufdrehzahl auf so etwa 1000U/min an. Aber sonst sind Drehzahlschwankungen nicht üblich.
Ich würde den Kettenspanner und die Steuerzeiten prüfen lassen, da diese Fahrerseitig zum Getriebe hin sitzt und sich in der Regel durch Rasseln bekannt macht. Allerdings läuft der Motor durch die Direkteinspritzung sowieso etwas rassliger. Liegt an der Einspritzdüsen. Zu den Drehzahlschwankungen kann auch ein Defekt vorliegen, der Nebenluft ziehen lässt. Hier kann z.B. die Kurbelgehäuseentlüftung oder das Tankentlüftungsventil defekt sein.
-
Um das mal etwas ausführlicher zu erzählen: der Wagen meiner Tochter ist da für nen (auch schon sehr teuren) Bremsflüssigkeitswechsel. Ich bekomme nachmittags nen Anruf, es sei aufgefallen, dass die Dämpfer für die Haube abgelaufen seien. Ich habe von so etwas noch nie gehört und frage also nach, ob das die für den Fußgängerschutz sind und er bietet mir großzügig an für 297 (nur Teilekosten) das einbauen zu lassen. Ich denke, wir reden hier von Airbag-artiger Pyrotechnik und, dass es woanders bestimmt auch 200 kostet und sage er soll's machen. 2 Minuten Recherche später ist mir klar, dass ich hier gerade richtig verar... werde und ich rufe wieder an, er soll's lassen. Jetzt sind die Neuen aber angeblich schon drauf. Ich sage: dann war es ja sehr großzügig, mir den Arbeitslohn zu erlassen und ich hätte auf Anhieb ein Angebot unter 100€ gefunden. Also wieder runter damit. 25 Minuten später ein neuer Anruf, ob ich's machen würde wenn sie mir 12% geben. Da habe ich etwas die Contenance verloren. Tatsächlich kosten die Teile übrigens aktuell gut 37€ plus 7 Versand.
Wer kennt ne gute freie Mini-Werkstatt im Frankfurter Raum?
Das sind nur die Haubendämpfer. Da ist keine Pyrotechnik dran. Die Pyrotechnik sitzt neben den Scharnieren im Kotflügel. Es werden nur die Dämpfer getauscht. Ich hatte das vorher schon auf dem Schirm und bei der Serviceanmeldung mit angemerkt. Der Mitarbeiter vor Ort hatte das aber auch in den Serviceumfängen mit drin stehen, dass diese geprüft werden müssen. Ich wusste aber vorher schon, dass diese kurz vor Ablauf stehen. Der Tausch beider hat mich 90€ gekostet, Teile inklu Arbeitszeit.
-
Nieten, Scheibenkleber ... wäre es nicht einfacher das komplette Auto zu klauen?!

Dann auf jeden Fall. Darum meine ich ja, dass Fest eben eine sehr schwammige Definition ist. Dies ist ja auch nichts neues. Aber Schrauben, sofern sie keinen speziellen Schraubendreher erfordern, genauso vor Diebstahl abschrecken, wie Magnetbefestigung oder die Plastikrahmen. Mit nem Kunststoffkeil und nem Kreuzschraubendreher kann man aktuell jedes KFZ von seinen Kennzeichen befreien. Und die Dinge hat jeder daheim oder kann sie mal eben im Baumarkt kaufen.
Und vor versehentlichen Verlust während der Fahrt schützt Klett oder Magnet sowieso.
-
Ja, genauso ist es. Ich gebe meinen Senf dann nun auch mal dazu. Bei meinem Mini, den ich seit Februar mein Eigen nennen darf, stand für mich von Anfang an klipp und klar fest, dass die Kennzeichen angeschraubt werden. Ich finde, dass dies der beste Kompromiss aus optischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten ist. Ich habe selbst vier Jahre lang in einer KFZ-Zulassung gearbeitet und durfte mir fast jeden Tag Geschichten zum Kennzeichenklau anhören und bearbeiten. Aufwendig und teuer der Spaß, kann ich nur nebenbei erwähnen. Auf mein "wie waren die Kennzeichen denn befestigt?" kam dann "mit einer Kennzeichenhalterung, Klett oder Magnet". "Doof. Dann empfehle ich Ihnen, die Nächsten anzuschrauben; Die netten Kennzeichensammler gehen dann zum Nachbarauto mit Plastikhalterung - geht schneller!"
Ganz ehrlich? Ich finde Schrauben mit diesen lustig farblich abgestimmten Häubchen sehen besser aus, als jede Kunststoffhalterung. Klar: Klett oder Magnet sieht noch geiler aus, aber wohl die Wenigsten achten darauf und werten sodann die Gesamtoptik des Fahrzeugs ab... 
Wie gesagt, wer Kennzeichen klauen will, macht das, auch wenn sie geschraubt sind. Lediglich Diebe aus der Gelegenheit heraus gehen an ungeschraubten eher ran. Da aber bei den meisten Diebstählen entspr. Räuberbanden dahinter stecken, hilft eig. nur das Anbringen mit Scheibenkleber für zuverlässigen Schutz.
-
Ring ist angekommen...
Passt bei meinem 2016er Visual Boost mit kleinem Display nicht...Der Ring ist größer.
Wer das mit nem großen Display probieren möchte, für 30EUR inkl. Versand schick ich ihn weiter.
Ja da musst du schauen. Ich hatte auf den JCW Ring umgerüstet und den kleinen fürs 6" Display bekommen. Hab den zurück geschickt. Gibt zwei verschiedene Größen. Der Neue dürfte aber nur fürs 8,8" Display gehen, da ab LCI2 nur noch das 8,8" Display verkauft wird.
-
So lange die Autobatterie angeschlossen ist, sollte diese Backupbatterie nicht "angegriffen" werden.
Das ist bei Computern ja ebenfalls so. So lange er angesteckt ist, wird die BIOS-Batterie nicht entladen und diese hält damit nicht nur 2 Jahre, sondern auch 8 Jahre oder länger.
Mein MINI ist nun 7 Jahre alt und es gibt keine Anzeichen, daß diese Batterie leer werden würde. Der letzte "Ausfall" von dem System ist schon recht lange her.
Prinzipiell ja, da aber das Telematikmodul im Winter auch sehr kalt und im Sommer recht warm wird, unterliegt die Batterie einer Alterung. Irgendwann kann sie eben ihre Spannung nicht mehr halten und die Eleketronik erkennt sie als leer/defekt. Dann muss sie ausgetauscht werden.
-
Naja in der STVZO steht ja schon länger fest als Befestigungsart drin. So neu ist das nicht. Dazu kommt, dass na ECE (nach der unsere Fahrzeuge größtenteils homologiert sind) keine Spezifikation zur Befestigung des Kennzeichens vorgegeben sind. Ein geschraubtes Kennzeichen ist genauso schnell entfernt, wie eins, welches mit Klett oder Magneten befestigt ist, ausser man verwendet spezielle Schrauben. Aber wer Kennzeichen entwenden will, hat sowieso Werkzeug dabei. Zur Not werden Schrauben aufgebohrt. Von daher ist der techn. Aufwand recht sinnlos.