Beiträge von Nomexx

    Super, danke. Unser jetziger ist auch silber! Bin mir noch etwas unsicher, was den Preis angeht!? Meint ihr der bleibt vom Wert stabil? Oder dank des E-Antriebs eher nicht?

    Wertanlage wird er wirklich nicht. Klar, limitiertes Elektro Cabrio. Aber man darf nicht vergessen, dass Cabrios nicht mehr so begehrt sind. Auch darum sterben sie aus. Und die E-Technik ist halt auch schon in die Jahre gekommen und wird in 3-4 Jahren mit der aktuellen Technik nicht mehr mit halten können. Tut es ja jetzt schon nur eingeschränkt. Und den Liebhaberstatus eines Oldtimers wird es wsl nie bekommen. Also rechne mit dem Wertverlust, der in der Preisklasse üblich ist. Kleinwagen für 60k.

    … bis dahin bin ich überzeugt, dass der SE das

    derzeit perfekte Stadt-/Überland-Elektroauto ist.

    Bisher sehe ich nichts Besseres in der Größe…

    Das hängt davon ab, was man selbst möchte. Preislich bietet das Segment (ohne spez. aufs Cabrio zu beziehen) aktuell relativ viel Auswahl mit neuerer Batterietechnik und etwas größeren Akkus. Ich weiß, dass Right-Size wichtig ist und unsinnig ist einen Akku für 600km Reichweite rumzuschleifen. Da der Mini nach wie vor eine Verbrenner-Plattform ist, ist der Akku angepasst und entspr. klein ausgeführt. Wenn man zuhause laden kann, reichen die real 180km Reichweite völlig. Für den Straßenparker ist das dann noch etwas wenig.

    Cabrio-mäßig gibt es deswegen nichts, weil Cabrios eh auf dem aussterbenden Ast sind. Homologierungen werden immer Aufwendiger, verbräuche immer höher und werden im Verhältnis wenig gekauft. Für Mini passt das gut, Karosserie muss nicht groß geändert werden und der Akku ist schon passend für die Karosserie und versteift diese sogar noch mit. Das einzige, was angepasst werden muss, ist das Fahrwerk, da dieses mit dem Cabrio- und Akkugewicht zurecht kommen muss. Also das SE Fahrwerk wird da nicht 1:1 rein kommen, denke ich. Preislich wird das Mini SE Cabrio die Liste der teuersten Kleinwagen anführen.

    Ich möchte das Konkurrenz-Produkt sehen,

    das es besser kann. Veraltet? Es gibt nicht alt,

    sondern nur gut, sprich passt oder passt nicht…

    Ist legitim, das Cabrio nicht zu kaufen.

    Stimmt. Die Batterietechnik von vor 8 Jahren ist natürlich grundsätzlich nicht schlecht. Allerdings hat BMW im Regal auch neuere Batterie- und Antriebstechnik liegen, mit der man mehr Effizienz aus den Minis holen kann. Das Problem ist aber, dass die Batterie an den Formfaktor und der Elektronik angepasst werden müsste. Da man das ganze ja schon seit fast 5 Jahren im Regal hat, ist es günstiger. Aus sicht des Konstrukteurs ist es ein guter Deal. In Anbetracht der Technologie zum Preis leider gar nicht. Ganz zu schweigen vom Mini- oder Cabrio-Aufschlag. 60k plus Sonderausstattung ist für ein Kleinwagen-Cabrio mit E-Maschine nach wie vor eine große Hausnummer.

    Also ich find das schon ein bisschen frech. Es wird nach wie vor die alte i3 Batterie und E-Technik mit all ihren Nachteilen verkauft. Da darf man nicht vergessen, dass die Technik, auch wenn sie damals gut und sparsam war, mittlerweile veraltet ist. Das Cabrio hat dazu auch noch ein höheres Eigengewicht und ist auch noch weniger für Reichweite optimiert. Dafür dann zum einen das Modell zu limitieren und dann noch minimum 60k abzufordern ist total überzogen und ungerechtfertig.

    Natürlich gibt es aktuell auf dem Markt nichts vergleichbares, aber das ist schon sehr heftig. Aber es wird weggehen wie geschnittenes Brot, weil sich immer Leute finden, die viel zu viel Geld für zu wenig Gegenwert bezahlen.

    Kommt auf die Ausstattung an. Bei einigen gibt es trotz Lichtautomatik die Schalterstellung Auto nicht. Da funktioniert tatsächlich diese nur auf Stellung 0. Bei adaptiven Licht geht diese nur in der Auto-Stellung. Stellt man manuell auf Abblendlicht, dann geht nur das Abblendlicht, aber keine Abbiege- und Kurvenlicht.


    Bist du dir sicher, dass du wirklich eine Lichtautomatik hast? Wenn ja, dann geht die auch bei Stellung 0. Sollte es da nicht gehen, solltest du mal zum Händler, evtl hat der Lichtsensor einen Treffer, was aber unüblich wäre.

    Zu Hell ist das Licht definitiv nicht. Es ist ja Bauartbedingt schon auf die 2000lm Lichtstrom begrenzt und mit 25W Xenon vergleichbar. High-End Matrixsysteme von BMW oder Mercedes bieten da noch deutlich mehr Helligkeit. Allerdings braucht es da auch die Scheinwerferreinigungsanlage dazu. Die fehlt ja beim Mini. Ich habe beim UP meiner besseren Hälfte H4 LEDs von Philips nachgerüstet und die scheinen optisch etwas heller zu sein (kann aber auch an Streulicht und Lichtfarbe liegen).

    Grundsätzlich kann man aber sagen, bei gleichbleibender Helligkeit wirkt die Lichtquelle stärker, wenn die Lichtaustrittsfläche kleiner wird. Beim LCI wurde die Linse etwas kleiner, als beim preLCI. Was aber schon auffällig ist, und daran erkennt man einen Mini oft schon von weitem, dass das LED Licht oberhalb des Lichtkegels blau streut.


    Nicht jeder BMW Händler scheint wohl die Scheinwerfereinstellung bei Auslieferung zu prüfen. Aber das ist kein reines BMW Problem. Die Firmenwagen bei mir (allesamt VAG) haben irgendwie immer bis zum ersten KD immer einen Scheinwerfer höher als den anderen.

    Als ich meinen F55 2018 (gebrauchter Jahreswagen) abgeholt habe, haben mich Nachts auch viele angeblinkt. Ich hab dann die Scheinwerfereinstellung vor einer weißen Wand kontolliert und tatsächlich waren sie auf 5m Entfernung schon 5mm zu hoch. Hab es dann nachjustiert Seit dem blinkt niemand mehr auf.

    Bei der letzten HU hat der Prüfer die Einstellung meiner Nebler bemängelt (zu hoch). Da wurde all die Jahre nie rumgestellt und bemängelt. Diese werden eigentlich auf 2% eingestellt. Am Abend hab ich dann festgestellt, dass die nur noch 7-10m weit reichen (richtig eingstellt sind es ca 20m). Ja er hat die auf 5,5% verstellt. Also wieder nachgestellt. Es scheint wohl auch kaum noch Expertise in den Werkstätten zu geben, wie die Scheinwerfer eingestellt gehören. Denke, das liegt auch daran, weil Matrix-Lichtsysteme aufwändig kalibriert werden müssen.


    Da ich nur die normalen LED Scheinwerfer im preLCI habe, ist das Einstellen im Handumdrehen zuhaus machbar. Und die Nebler benutz ich oft, da bei mit das Abbiege- und Kurvenlicht mangels der höheren Scheinwerferausstattung, auf die Nebler codiert ist.


    Das Einstellrädchen der Leuchtweitenregulierung kam mit dem LCI 2018 auch zu den einfachen LED Scheinwerfern. Bei den preLCI war das nur den Halogen(taschen)lampen vorbehalten. Die Matrix-LED Scheinwerfer haben dies nicht. Aber die gibts aktuell wohl auch nicht zu bestellen, da die im Konfigurator nicht mehr auswählbar sind.

    Also in meinem F55 ist ne 80Ah Batterie verbaut.

    Bei BMW hat diese eine UVP von 402,08€. Daher ist der Wechsel beim Händler auch so teuer.

    Ich würde mir da eine Batterie aus dem Zubehör holen und die selbst verbauen. Codieren kann man das auch im Nachhinein bei einer Werkstatt oder eben selbst schnell machen.