Bei mir klappert es an der Beifahrerseite an der B Säule auch ab und zu. Das liegt aber an der Gurtschnalle. Wenn ich drauf achte, dass sie in Fahrzeuglängsrichtung ist, klappert sie nicht.
Beiträge von Nomexx
-
-
Hi
Ich habe die App gestern mal ausprobiert. Soweit ich das gesehen habe, springt bei mir das Radio autom. in die Connected Kategorie und zeigt mir da dann die Benachrichtigung an. Ein Pop-Up im klassischen Sinne hab ich aber auch nicht. Ich denke, das liegt daran, dass ich das auf iDrive 4 laufen hab.
Ich habe das Problem, dass wenn ich in Spotify die Titel meiner Playlist browse und dort einen anklicke, da dann aber nur einfach der nächste Titel in der Warteschlange gespielt wird, statt meinen ausgewählten. Wenn ich das so 3-4x wiederhole, friert die Anzeige von Spotify ein und ich muss einen reconnect machen.
-
Das Begrüßungslich kann man nur über eine Codierung (entweder selbst oder bei einem Codierer) ändern. Hier ist nämlich codiert, dass das Abblendlicht part of Welcomlight ist. Da kannst du nichts im Radio umstellen. Ist aber mWn. bei allen F-Minis so, auch F56 und F55.
Von einer Vorschrift, dass das Abblendlicht dauerhaft leuchten muss, habe ich aber auch noch nichts gehört. Dann kann man sich den Lichtschalter auch sparen. Beim Tagfahrlicht ist es mir ja bekannt, aber das Abblendlicht sollte bei 0 eig. auch aus bleiben.
Hier ist die Frage, ob bei 0 es immer leuchtet, oder nur wenn du in dunkle Passagen fährst. Denn dann wäre die Lichtautomatik weiterhin aktiv.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist. Fahrzeug neigen gerne, bei defekten am Lichtschalter oder anderen Licht-Komponenten dann das Abblendlicht dauerhaft leuchten zu lassen.
Obwohl ich auch Fahrzeuge kenne, bei denen Schalterstellung 0 nicht gibt. Da gibt es nur "auto", Positionslicht und Abblendlicht an. (Astra K im Basistrim)
-
Ein LCD-Display ist ein LED-Display.
Worauf genau willst du hinaus?Meintest du evtl. ein OLED-Display? Ist deutlich teurer als LCD. Außerdem können LCD-Displays viel heller sein, weshalb sie in so einer Anwendung vermutlich auf bevorzugt eingesetzt werden (Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung etc.)
Und: Bei OLED besteht die Möglichkeit dass sich ständig angezeigte Formen einbrennen. Auch ist die Lebensdauer eines OLED Displays begrenzt. Beim Handy, was 2-5 Jahre nur halten muss, ist das kein Problem. Beim Auto sollte es aber die erwartete Lebensdauer im Feld auch durchhalten.
Und Ja, der Tacho hat links einen analogen Zeiger, der durch das dunkle "Glas" gut kaschiert wird. Rechts sind es LEDs, die Ladestand oder Tankfüllstand anzeigt. Das ist beim SE gleich wie bei den anderen "digitalen" Tachos bei Mini. Das eig. Display ist nur innen die 5" Einheit. Vollflächiges Display wäre schöner, aber die LCD Technik ist was runde Displayränder betrifft etwas zickig.
-
Brakeforce, das Blinken der 3 Leuchten.
Das muss auch umcodiert werden. Hatte ich vergessen. Hab nach etwa 2 Monaten gemerkt, dass diese gelegentlich noch blitzen, auch wenn die Kurzschlussüberwachung auch auscodiert ist. Seit das Brakeforcedisplay auch auf LED und die Kalt- und Warmüberwachung umcodiert waren, geht es nun problemlos. Umpinnen musse ich zum Glück nicht, da ich ja schon S2A (LED Licht) habe.
-
Ist normal. Der Tacho hat in der Mitte ein klassisches LCD was hinterleuchtet wird. Dieses LCD braucht eine konstante Temperatur, damit die Lichtausbeute und das angezeigte Bild immer gut ablesbar ist.
-
Also der Serienstand ist bei meinem ohne HUD: Sowohl im Aux, als auch im Bluetooth Stream (in Verbindung mit Samsung und Spotify) wird im BC nur "nicht möglich" angezeigt, wenn ich ein Lied weiter schalten möchte. Es wird da auch nicht weiter geschaltet. Aux ist ja nur eine analoge Audioquelle ohne Steuerinput. Bei Bluetooth verwendet BMW einen anderen Datenstream für die LFB als z.b. der im Bluetooth Protokoll standardmäßige (deswegen gehen die Tasten am Radio dennoch, die laufen im Standard-Datenpaket).
Der Stand mit MMI Box: Audio läuft über die Aux Schnittstelle, die LFB allerdings über die MMI Box und diese ist mittels Wifi ans Smartphone gekoppelt. Somit sagt der BC beim Weiterschalten "nicht möglich". Die MMI Box gibt das erhaltene Signal der LFB aber über Wifi weiter ans Smartphone und steuert dort dann quasi die Bedienung von CarPlay oder entspr. bei mir AndroidAuto.
-
Hallo, habe mir vor gut einem Jahr die Box für meinen F55 Bj.2015 auch gegönnt und funtioniert tadellos. Jetzt habe ich aber durch Zufall gemerkt das ich seitdem nicht mehr auf meine OBD Buchse zugreifen kann.Wollet was codieren 😒 Hat hier schon jemand dieses Problem gehabt?
Danke schonmal im voraus.
Bei meiner Box funktioniert im 2017er Mini die OBD Buchse normal, nur wenn ich den Fehlerspeicher auslese, komme ich nicht in die HU. Ich denke, dass ich da auch nicht im Radio codieren kann.
-
Die Ringe sind dein Tagfahrlicht. Du hast bestimmt noch das Positionslicht in den Nebelscheinwerfern?
Prinzipiell ist dein Wunsch umsetzbar. Man müsste in allen Parametern der vorderen Beleuchtung die Funktion "Part of Welcomelight" entfernen, ausser am Designlicht (Die Hufeisen am Hauptscheinwerfer).
-
Also zum Klang kann ich nur sagen, dass in einigen Einstellungen des Built-In Equalizer der Box die Höhen stark verzerren. Über die Loudness-Funktion übersteuert der Bass auch schnell, wenn man es etwas zu gut meint.
Man kann hier einfach den Sound auf Basis lassen und dann über das HK System regeln lassen, dass ist kein Problem. Der Aux Port ist im Prinzip wie eine Stereo-Klinke. Damit wird quasi das Signal analog in die HU eingespeist. Da brauchst du dir keine Sorgen machen, bzgl Soundqualität, da Bluetooth-Protokolle und der interne Analog-Digitalwandler deiner Headunit keine Qualität im Stream abschneidet.Das HUD sollte keine Probleme darstellen. Einfach alles gemäß Anleitung anschliessen. Die Lenkradfernbedienung funktioniert bei mir über die Box so wie sie soll. Kann durch alle Menüs und Buttons klicken. Habe an meinem System kein Touch. Von daher brauch ich das. Die Liedtitel werden aber dann im HUD mWn. nicht angezeigt, da über den Aux keine Titel-Infos angezeigt werden.