Zum Wochenstart gab es einen vollen Zehntausender…
91 % done ✅
Ölstand nach 20.000 Kilometern seit dem letzten Wechsel bei max.
Zum Wochenstart gab es einen vollen Zehntausender…
91 % done ✅
Ölstand nach 20.000 Kilometern seit dem letzten Wechsel bei max.
100.000 € Kosten - 11 Cent pro Kilometer
Nach 908.775 Kilometern knackt mein MINI die 100.000-Euro-Gesamtkosten und zugleich die 11,00 Cent pro Kilometer
Spritkosten 35.742 €
Anschaffung 30.350 €
Steuer 1.621 €
Versicherung 4.870 €
Wartung / Reparatur 22.104 €
Sonstiges 5.312 €
Unter „Sonstiges“ sind Pflege, Zubehör (Reifen etc.), Flüssigkeiten (Frostschutz, Wischwasser etc.) und Kleinkram erfasst.
Die jahresbezogenen Kosten (blaue Linie) können schon mal schwanken, die Gesamtkosten (pinke Linie) sinken mit zunehmenden Kilometern, allerdings wird die Kurve jetzt flacher und wird sich bei etwa 11 Cent halten.
Wartung und Instandhaltung kalkuliere ich immer mit 2,5 Cent pro Kilometer, womit ich bisher gut hingekommen bin.
Bei den Kraftstoffkosten profitiere ich aktuell davon, dass sich die Preisentwicklung verlangsamt bzw. sogar rückläufig ist.
3.975 Tage - 25,16 € pro Tag
Monatsmemo April 2025
Kilometerstand am 30.04.2025: 907.798
gefahrene Kilometer im April: 7.978
gefahrene Kilometer gesamt 2025: 27.729
Verbrauch: 2,952 Liter auf 100 KM
Kosten 2025: 2.916 € —-> davon 0 € Wertminderung
Gesamtkosten: 99.827 € ---> davon 30.350 € Wertminderung
Kosten pro KM 2025: 10,5 Cent
Gesamtkosten pro KM: 11,00 Cent
________________________________________
Zielereichungsgrad:
Ziel 1 - 1.000.000 KM --- noch 92.202KM
noch 446 Tage - 221,8 KM pro Tag
Ziel 2 - 3,00 Liter --- Ziel erreicht nach 107.753 Kilometern --- neues Verbrauchsziel 2,95 --> erreicht nach 554.600 Kilometern
Ziel 3 - 20 Cent --- erreicht --- 15 Cent —- erreicht —- 11 Cent --- erreicht
Ziel 4 - 1.400 Kilometer pro Tankfüllung — erreicht am 01.07.2021 / 18.08.2023
Zusätzlich habe ich mit dem MINI-Vorgänger im April 2.050 Kilometer zurückgelegt (2025 gesamt: 2.715 Kilometer).
Grüße
Peter
Ergänzung zu HVO100
Ich durfte / konnte den Sprit in 2022 / 2023 tanken, obwohl er noch nicht im offenen Verkauf in Deutschland war.
Big-J HVO100 habe ich von September 2022 bis März 2023 über 40.000 Kilometer getankt.
Dann haben sich meine Strecken geändert und ich hätte über 20 Kilometer Umweg fahren müssen, um die Tankstelle zu erreichen.
Fazit in Kürze:
- etwas ruhigerer Motorlauf, wobei der beim Cooper D sowieso schon extrem ruhig ist
- etwas besserer Durchzug
- leicht erhöhter Verbrauch
- extrem hoher Preis ... lag teilweise zwischen 20 und 30 Cent über dem Preis für normalen Diesel
Mit dem Preisunterschied sind aber nicht die echten Kosten für HVO100 gedeckt, die auf Grund der Produktionskosten wesentlich höher liegen. In Kopenhagen wollte ich in der Zeit HVO100 tanken und hätte dort einen Preis von gut 5 € pro Liter zahlen müssen. Da habe ich dann doch den normalen Diesel zu 1,60 € genommen.
Zum einen finde ich es interessant, einen Kraftstoff zu entwickeln, der nahezu klimaneutrales Fahren an Ort und Stelle ermöglicht. Den Preisunterschied muss man dafür bezahlen wollen - bei mir wären es um 1.000 € mehr im Jahr an Spritkosten.
Zum anderen darf man nicht verschweigen, dass die Produktion sehr energieaufwändig ist. Wenn man den Strom, der zur Erzeugung eines Liters HVO100 benötigt wird direkt in ein e-Auto laden würde, dann kommt man damit erheblich weiter.
Unter dem Strich ein interessanter Treibstoff, wenn man ihn für Flugzeuge nutzen kann. Für PKW sollte man aus meiner Sicht auf e-Mobilität setzen.
Grüße
Peter
... ich habe ja mit meinem Skoda auch Verbrauchstests gemacht und hatte auf der "Rekord-Fahrt" die Reifen vom Greenline drauf - damals auf 750 Kilometer einen Verbrauch von 2,75 Litern im Schnitt gehabt, was ich zu der Zeit phänomenal fand.
Mit meinem Nemo liegt der Niedrigstverbrauch bei 2,35 Litern im Schnitt auf exakt der gleichen Strecke wie damals mit dem Fabia.
Niedriger geht es wohl nicht mehr und ich bin über Werte um 3 Litern sehr zufrieden.
Grüße
Peter
Wenn Zeit kein Faktor ist, könntest du ja eigentlich weniger tanken, dann muss das Auto paar Kilo weniger schleppen. 🤔
Aber zumindest 1x im Mo at vermutlich volltanken, damit der Durchschnitt fertig gerechnet wird.
Dann würde mir aber die Reichweite fehlen.
Ein Ziel ist es ja, im Durchschnitt 1.400 Kilometer mit jeder Tankfüllung zurückzulegen. Aktuell liege ich bei 1.392,7 Kilometer im Schnitt mit jeder Tankfüllung.
Höchste Kilometerzahl mit einer Tankfüllung liegt bei 1.735 Kilometern.
Wenn die neuen Pneus etwas an Profiltiefe verloren haben und der Rollwiderstand geringer ist, geht der Verbrauch noch etwas runter und die Reichweite somit hoch.
Grüße
Peter
Zum Wochenstart erstmal den Tank auffüllen…
1,439 € pro Liter - 3,08 Im Schnitt auf 100 km
Grüße
Peter
3. Treffen der MINI-Freunde Niederrhein
Schön war‘s