Beiträge von asc

    asc Andrea, die Steuerkette ist beim F56 ein Autoleben lang wartungsfrei und muss nicht mehr gewechselt werden.


    Ein Autoleben wird von den Herstellern mit etwa 250.000 Kilometern gerechnet - bei meinem Nemo war die Steuerkette nach 526.000 Kilometern fällig, also nach gut 2 Autoleben.

    Vielen Dank für die Info. Dann hab ich wieder mehr Spielraum für Urlaube im nächsten Jahr. :)


    Mustang (Nepal) um März/April ist bereits gebucht und Kanada im Herbst wird nun viel wahrscheinlicher.

    Meine Frage an Euch: welche Erfahrungen habt Ihr mit Inspektionen bei ATU etc. gemacht?

    Andrea asc, kannst Du etwas dazu sagen?

    Ich war in den letzten Jahrwn bei zwei ATU-Niederlassungen. Hat bis heute fast immer gut gepasst. Eine Ausnahme ist die letzte TüV-Prüfung, da musste nachgeprüft werden, da die Dämpfer der Motorhaube zu alt waren. Durch die Sprengsätze darin müssen die regelmäßig gewechselt werden. Bei einer Vertragswerkstatt wäre das sicherlich vorher gewechselt worden.


    Nächstes Jahr dürften die 120.000 Kilometer erreicht sein. Damit steht, soweit ich das in Erinnerung habe ein Steuerkettentausch an. Da weiß ich noch nicht wo ich das machen lassen werde.


    Bremsen, Ölwechsel oder wie letzte Bremsflüssigkeitswechsel ging gut. TüV im Grunde ja auch.


    ATU teilt an BMW und MINI die Servicedaten weiter. So kann bei einer Aktualisierung bei BMW/MINI das digitale Checkheft gefüllt werden.

    Wie in den letzten Jahren gibt es auch dieses Jahr mit Svarta nach Italien. Das Ziel Cinque Terre erreichen wir mit einen Zwischstopp am Gardasee. Eine Woche später sind weiter über das Timmelsjoch und Zwischenstopp in Sölden nach Hause.


    IMG_0869.jpg


    Vor Ort war ich mit Svarta einmal innerhalb Levantos unterwegs, da es zur Abendessenszeit regnet. . h. Svarta hatte im Grunde vor Ort ebenfalls Urlaub.


    Bahn und Bus ging dort unten ganz gut.


    IMG_0790.jpg

    Die beiden vorherigen Wochenenden ging es schon weg. So stand Svarta am Diemelsee und am Main. Dieses Wochenende ist es denn lecker bei Neckargerach.


    IR__4310.jpg


    Am anderen Ende des Campingplatzes steht ein Oldtimer.


    IMG_0663.jpg

    Ich finde diesen Zwang mindestens +200 PS anbieten zu müssen bekloppt. Bei der Akkureichweite werden es im Alltag dann wahrscheinlich eher die 300 km sein ;)

    Ja, nein. Beim angekündigten neuen MINi würde ich den SE nehmen und zwar nicht wegen der Leistung, sondern des größeren Akkus wegen. Beim id2 GTI könnte ja auch ein größerer Akku zum Einsatz kommen wie in der normalen Version.

    Zum Thema Netzbetreiber und wie deren Aussagen zum Teil zu bewerten sind, möchte ich meine Erfahrung in Verbindung mit meinem Balkonkraftwerk berichten.

    Für die Zähler ist eigentlich der Messstellenbetreiber zuständig. Oft ist der identisch mit dem lokalen Netzbetreiber, aber eben nicht immer. Für die Bilanzierung (Verbrauchsmengen) wieder jemand anderes. Manchmal wundere ich mich, dass das funktioniert und das obwohl ich damit beruflich zu tun habe.

    Andrea, der F-MINI ist mein erste Auto mit Verfallsdatum für die Dämpfer beim Fußgängerschutz.
    Falls Du mit Svarta in einer Vertragswerkstatt warst, hätten die den Wechsel zeitgerecht vornehmen müssen, er ist an den Wechsel der Bremsflüssigkeit gekoppelt:
    RE: Motorhaubendämpfer Verfallsdatum - Gasfeder Frontklappe Gasdruck Dämpfer MINI F56 - Tausch vorgeschrieben

    Die letzten Services hatte ich bei ATU vornehmen lassen. Die hatten beim Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht die Dämpfer beachtet. Jetzt beim Ölwechsel aber die zusätzlichen Tätigkeiten wie Innenraumfilter.


    Die Tätigkeiten werden auch an BMW/WINi übermittelt, sind jedoch nicht direkt in der Servicehistorie zu sehen. Das geschieht erst mit der nächsten Synchronisation.