Beiträge von Logan5
-
-
Achso, den gibt es auch ohne.
Nicht auch, sondern nur.
-
Am Besten noch eine Steckdosenleiste zwischen hängen
-
-
Einmal mit einem Microfasertuch drüber und du hast die ersten Mikrokratzer drin. Das lässt sich leider nicht vermeiden. Die matte "Alu" Oberfläche ist da wesentlich unempfindlicher.
Der "Klavierlack" ist in Wahrheit schwarzer Kunststoff mit glatter Oberfläche. Feine Kratzer kann man ganz leicht mit Autopolitur auspolieren.
Musste ich bei meinem gebrauchten Clubvan auch machen, da waren die Türovale in Klavierlack komplett verkratzt. Hinterher sahen die aus wie neu.
Ich habe in meinem SE sogar Klavierlack-Teile nachgerüstet. Schöner als rauher Kunststoff.
Saubermachen natürlich nicht mit einem Mikrofasertuch - damit würde man ja auch nicht über den Lack gehen. Und immer feucht wischen, trocken kratzt der Staub.
-
Stimmt, Recaros fehlen noch. Habs mir erst letztens gedacht, als ich wieder ein Foto von meinem geliebten Clubvan gefunden hatte.
-
Das V3 ist nicht knüppelhart. Kann man auch recht komfortabel einstellen.
-
Wenn man den neuen MINI von hinten sieht, kann das auch irgendein asiatischer Wagen sein, das ist doch peinlich.
Da muss ich widersprechen - man sieht sofort, dass es ein MINI ist, steht doch Cooper S drauf
Aber was wäre, wenn nicht?
-
Interessant, was die Leute im minif56.com Forum dazu sagen:
LazyLancer: But oh my god, the rear lights are just outright ugly. With no chance for redemption.
That's either a Spider Man's mask torn in halves. Or a piece of modern Hyundai so-called "design".
Who the hell decided to do this in a car that mostly has round shapes here and there? -
Wobei man fairerweise sagen muss, dass sich die drei new Mini Generation gerade bei den Rücklichtern doch deutlich voneinander unterscheiden und im ständigen Wandel waren. Von eher länglich beim R50, bis zu fast quadratisch beim F56.
Aber waren alle noch miteinander verwandt und Variationen vom selben Thema. Bei den neuen Rückleuchten kann ich keine Gemeinsamkeit erkennen.