Beiträge von Spedi

    Nachdem ich, leider, sehr viele Autos bei Dämmerung mit TFL fahren sehe und die Rückleuchten hell sind, bin ich mir sicher, dass das nun schon EU weit gilt.
    Vor paar Jahren durfte wirklich nur vorne bisschen was hell sein.


    Man kann es also gefahrlos rein codieren

    Dass man das Licht nicht mehr ausschalten kann hat mein Clubman schon von anfang an, und der ist von 03/2016.


    Mich stören eher umgekehrt die Leute die bei Dämmerung noch ohne Licht fahren.
    Speziell bei den neuen Smart ist es ein Krampf (bei ehemals Car2Go und jetzt ShareNow).
    Das Tagfahrlicht ist dort zumindest im Nahbereich heller als das Halogen Abblendlicht und so schaltet keiner das Licht ein.
    Wie die dann mit komplett dunklen Armaturen herum fahren schaffen entzieht sich meiner Kenntnis.


    Einmal war ich am Roller unterwegs und bin extra stehen geblieben um es einem zu sagen.
    Wiederwillig hatte er es dann eingeschalten und kaum war ich 3m weiter, sehe ich im Rückspiegel, wie er wieder zurück auf das Tagfahrlicht geschalten hatte.
    Mühsam!

    Du erkennst Sarkasmus scheinbar nur mit einem blinkenden Pfeil.


    Wenn Du Dich informieren würdest wie ein Energienetz aufgebaut ist, dann wüsstest Du über die Probleme mit Leistungsspitzen und wie diese im Moment abgefedert werden.
    Einfach nur 20-30% mehr Windräder und Solarzellen installieren ist eben nicht genug, denn dann hätten wir wohl wöchentliche Stromausfälle.


    Teil meiner Ausbildung war es Leistungstransformatoren zu berechnen und zu konstruieren. Ich habe sogar Umspannwerke in gewissen Zügen berechnet.
    Aber offensichtlich ist Dein Fachwissen in Bereich Energieerzeugung und Verteilung wesentlich größer als meines. Muss ich wohl meinen Titel abgeben und zurück in die Schule.

    @Kronos


    Wie war das noch mal!? im Jahr 2000 fliegen wir mit den Autos durch die Luft :thumbsup:



    "zum Glück" gibt es noch mehr als nur 2 Probleme zu lösen, sonst wird es uns in Zukunft ja fad werden.

    Ich finde es fast amüsant, daß man davon ausgeht, daß die Hilfslinien in irgendeiner Weise kalibriert sein MÜSSEN. ^^
    Die Rückfahrkamera ist ein Hilfsmittel und es steht sogar dort, daß man sich NICHT darauf verlassen darf und man die Spiegel benutzen soll. (hat rechtliche Gründe)
    Genauso wie der Abstandstempomat, der Bremsassistent, oder einfach nur das ABS. Es entbindet Dich nicht von deinen Pflichten als Fahrer verantwortungsvoll zu fahren.
    Super Extrembeispiel ist der Autopilot von Tesla.


    Die Linien hängen ja nicht von der Kamera ab!
    Die Kamera liefert ausschließlich ein Bild, also bringt ein Austausch der Kamera absolut nichts.
    Es passiert alles im Bordcomputer welcher die Linien entsprechend vom Lenkwinkel hinein skizziert. Ob sich hier was durch codieren anpassen lässt weiß ich nicht mehr auswendig, weil ich schon sehr lange nicht mehr in die Parameter geschaut habe.


    Wenn Du jetzt eh schon weiß, daß du dann noch 20cm Platz hast, dann verhalte Dich einfach entsprechend und fertig!


    Parksensoren haben das Dauerpfeifen ja auch schon rund 20cm früher.... und regst Du dich darüber auf, nein.


    stay cool :thumbup:

    In der Momentaufnahme stimmt es ja auch, daß Elektro weiiit vorne liegt. Was in Zukunft sein wird kann keiner sagen, weil sonst hätten wir nur noch Lottomillionäre ;)
    Erneuerbare Energie muss definitiv ausgebaut und kalorische Kraftwerke weitestgehend abgeschalten werden.
    Es gibt damit dann aber an sonnigen windigen Tagen einen extremen Überschuss, welcher sinnvollerweise irgendwo gespeichert werden MUSS.
    Das wäre sonst Vergeudung nicht nur an Steuergeldern (Förderungen).


    Für LKWs wird Wasserstoff sicher kommen. Entsprechende Akkus mit hoher Reichweite wären dort zu schwer, und dann könnten die LKWs nicht mehr so viel Nutzlast transportieren.


    Was mich stört ist dieses vehemente ablehnen von alternativen Technologien. Ich finde sowas engstirnig.
    Wasserstoff wird in Zukunft definitiv eine Rolle spielen. Wie groß und in welchem Bereich weiß ebenfalls noch keiner.
    Kategorisch ablehnen ist falsch!
    Es gibt viele Häuser, welche noch eine alte Heizung haben. Wir haben hier sogar noch eine Ölheizung.
    In wenigen Jahren ist vermutlich nicht einmal mehr eine Umstellung auf Gas möglich, was aber ein großes Problem für uns verursacht, denn es gibt hier einfach keinen Platz für eine Heizung mit erneuerbaren Energien (Holzpellets,...)
    Direkt mit Strom heizen wäre ein finanzielles Desaster.
    Vielleicht wird es ja hier sogar was geben, wo man eine "heiße" Brennstoffzelle hat, wo in erster Linie Wärme erzeugt wird und nebenbei sogar noch Strom anfällt.
    Dann kommt halt nicht mehr der LKW mit dem Heizöl vorbei, sondern mit dem Wasserstoff.



    In 5 Jahren werden wir hoffentlich schon im G56-Forum sein 8o
    Gleich mal Frage an die Admins: Wurde die Domäne schon gesichert?

    na ihr seids mir 2 Helden. ^^


    Na nona kosten Speichermöglichkeiten Geld.
    Jetzt baut man schon mit teuren (Steuer)Fördergeldern Windräder und Solarfelder um grünen Strom zu erzeugen, und anstatt dass man ihn nutzt werft ihr ihn lieber weg!?
    Bitte belegt mal einen Wirtschaftskurs.
    Ihr habt sicher keinen Kühlschrank zu Hause, oder? Der kostet Geld und frisst gar nicht so wenig Energie, und wofür!?
    Damit man den restlichen Schweinsbraten auch noch in 3 Tagen später fertig essen kann.
    Oder schmeißt ihr lieber den Schweinsbraten weg, und macht dann 3 Tage später einen neuen!?


    Geht ihr immer erst dann arbeiten, wenn ihr Geld braucht, oder habt ihr da bisserl was im "Speicher" liegen?
    ^^


    Das was euren Strom so teuer macht ist eher der Atomstrom. Die Reste (für Generationen) aufarbeiten wird euch noch vieeeele Milliarden kosten. Großteils vermutlich nicht mal über den Strompreis selber, sondern über die Steuern.