Ich denke, daß Flugzeuge noch relativ lange mit Kerosin in der Luft sein werden. Akkus hinken hier vom Leistungsgewicht einfach zu sehr hinterher. Aber wenn es mal eine gute Akkutechnologie gibt, warum nicht.
Wasserstoff in Flugzeugen.... ich weiß nicht. Hatte man doch schon in der Hindenburg versucht 

Aber in der Stahlindustrie auf Wasserstoff oder Elektro umstellen ist eigentlich fast unmöglich.
Ein Hochofen funktioniert nun mal einfach nur mit Koks. Da führt kein anderer Weg herum.
Nur bei gewissen speziellen Stahlsorten gibt es einen Elektro-Schmelzofen. Aber hierfür ist ja erst mal der normale Stahl notwendig.
Bei der Stahlerzeugung kann maximal eine gewisse Menge Wasserstoff abfallen denke ich, indem man die Restgase der Koksherstellung aufarbeitet (wobei hier der Hauptanteil ja Kohlenmonoxid ist)
Die VÖST ist Linz hat ja glaube ich irgendein Pilotprojekt bezüglich Wasserstoff laufen, aber mehr als die Überschrift kenne ich leider nicht.
So lange es nur ein kleiner Teil ist, der mit Wasserstoff fährt, funktioniert das auch. Aber so wie einige meinen, dass alle statt mit BEV mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen fahren könnten - das ist nicht machbar.
Das hatte man seinerzeit sicher auch gesagt, wie Benzin/Diesel Autos die Pferdekutschen abgelöst haben.
Kaiser Wilhelm II sagte damals schon "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung."
So bald ausreichende Infrastruktur da ist, wird sie auch genutzt werden.
Das ganze ist ein dynamisches System und welche Technologie welchen Anteil haben wird, wird sich irgendwie einpendeln.
Strikt Technologie ablehnen "Sowas hat im Auto nichts verloren" ist jedoch falsch. So wie Bloch richtig sagt, wenn das passende Fahrprofil da ist, kann es für die Person sehr wohl Sinn machen.
Und wenn die Infrastruktur schon für LKWs geschaffen wird ist der Seitenschritt zu den Autos nicht so weit.
jemand der 1x die Woche keine 20km fährt wird wohl mit Elektro gut bedient sein (vielleicht sollte der generell überdenken, ob er ein Auto braucht). Ebenso 100% Kurzstreckenfahrer.
Wenn ein Vertreter aber 70tkm im Jahr und viel Überland fährt, wird möglicherweise dennoch mit Wasserstoff fahren, damit er in der selben zeit die selbe Kundenanzahl betreuen kann.
Neben schwarz/weiß gibt es noch sehr viele Grautöne (white silver, melting silver, moonwalk gray, thunder gray, dark silver,...) 
Könnte mir sogar denken, daß speziell sogar in Deutschland die haushalte, die jetzt mehr als ein Auto haben in Zukunft dann ein Elektro für die kleinen Sachen und ein Wasserstoffauto für die langen Fahrten haben werden.