Genau so etwas habe ich schon mehrfch gehört oder erlebt: Versicherungen sind immer gut, wenn man die Rechnung pünktlich bezahlt. Soll dann mal im Schadensfall etwas bezahlt werden geht der Ärger los...und wenn es für die Versicherung richtig teuer werden sollte, werden die schweren Geschütze aufgefahren um nicht zahlen zu müssen. Genau so ist es bei der vielgelobten "Handwerkergewährleistung". Dort wird der schwarze Peter immer andern zugeschoben, beschwichtigt und verzögert und ich als Verbraucher habe den Ärger und bleibe im schlimmsten Fall auf meinem Schaden sitzen. Es gibt natürlich aus Ausnahmen, aber meistens handelt es sich dann um Bagatellen.
Zum Motortuning und Unfall: Hier muss man wissen, dass fast jeder Motor mehr Leistung hat als angegeben (Minderleistung ist ein Sachmangel, bei dem der Käufer wandeln könnte). Lässt man die Software optimieren müsste im Schadensfall/ Unfall nachgewiesen werden, das der Schaden genau durch diese Optimierung passiert ist und der Unfall / Schaden ohne Tuning nicht passiert wäre. Weiterhin sind bei den Kaskoversicherungen auch fahrlässig herbeigeführte Schäden versichert. Ob sich die Versicherung dann einen Teil der Kosten zurückholt sei mal dahingestellt. Auf der sicheren Seite ist man auf jeden Fall, wenn man die Leistungssteigerung eintragen lässt und diese auch der Versicherung meldet damit die den Tarif an die Motorleistung anpassen kann.
Ich bin der Meinung, das ein gut gemachtes Chiptuningh nicht unbedingt einen höheren Verschleiß nach sich zieht. Ein optimiertes Kennfeld kann den Motor sogar weniger beanspruchen als eine 08/15 Werks-Abstimmung.
Wer sich aber zu viele Gedanken über diese Themen macht, sollte lieber die Finger vom Tuning lassen oder sich gleiche einen Cooper, einen S oder JCW holen. Die kaufbare Leistungspalette bei Mini ist doch recht große und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.