Beiträge von Birger.F56

    Hört sich echt nicht schlecht an. Glaube grail ist bisher das beste was ich gehört habe an einem opf Modell.

    Hört sich besser an als ich gedacht hab. Hast du Videos ausm stand wo du einen Sound Check machst. Das wäre für mich noch interessant als Vergleich.


    Zum Vergleich: das ist meiner mit opf und remus esd ohne Klappe:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Leute,


    ich fahre einen Mini Cooper S (OPF-Modell) mit einem Remus-Endschalldämpfer. Klanglich bin ich eigentlich sehr zufrieden – allerdings überlege ich, den OPF durch ein gerades Rohr zu ersetzen, um dem Sound noch etwas mehr Charakter zu geben.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie laut das Ganze danach ungefähr wäre. Laut Fahrzeugschein liegt mein Mini aktuell bei 92 dB bei 3.750 U/min.


    Mich würden daher eure Erfahrungswerte interessieren – gerne auch von Fahrzeugen ohne OPF. Einfach, damit ich eine ungefähre Vorstellung habe, in welchem Bereich sich mein Auto nach dem Umbau bewegen könnte (ihr wisst schon… für die Männer in Blau).


    Vielen Dank schon mal und beste Grüße!

    Birger

    Das wird garantiert, so wie du das vorgeschlagen hast, NICHT zu mehr Kaltluft führen - eher zu weniger mit mehr verwirbelungen der Kaltluft.


    Am besten würdest du dich mit deinem Vorhaben in einen Windkanal begeben. Wird zwar „etwas“ teurer, aber dann siehst du es schwarz auf weiß.

    Das wäre natürlich die beste aber auch teuerste Variante. Ich glaube wenn kaufe ich mir einfach eine offene ansaugung.

    Ich hab anfangs den Schalldämpfer in der Ansaugung modifiziert für mehr Ansauggeräusch aber mich dann für die Eventuri entschieden. Ist eigentlich zu teuer aber das Carbon hat super Qualität und Passgenauigkeit stimmt. Glaube das ein LLK effektiver wäre wenn du wirklich die Ansaugluft konstant halten willst. Durch die Komprimierung wird die einfach heiß. Aber probiere es doch aus, was beim TÜV darüber gesagt wird kann dir aber auch einen Strich durch die Rechnung machen sonst bräuchte man für die Eventuri auch kein Gutachten... Die Frage ist auch was mit Regenwasser passiert und ob das ein Problem werden könnte. DIe Eventuri hat Löcher im vorderen Ansaugstück, die könntest du ja auch einfach an der niedrigsten stelle Bohren.

    Moin, ja macht schon alles Sinn was du sagst. Hab schon eine pipercross Matte drinne und der Turbo ist halt auch gut zuhören.. aber jetzt wo ich das neue ramair ansaugkit gesehen hab, jucken schon die Finger. Ich mein Eventuri ist einfach zu teuer für das was sie ist und ramair kostet zwar „nur“ 250€ aber ist auch nicht legal und auch nicht das was die Eventuri ist. Ist alles blöd. Mfg

    Freut mich, dass dir die Anlage gefällt. Jedoch wäre mir das Geld nicht wert.

    Hallo zusammen,


    ich spiele derzeit mit dem Gedanken, bei meinem Mini Cooper S F56 (Baujahr 2018) die originale Ansaugung so zu modifizieren, dass sie ähnlich wie ein Eventuri-System funktioniert – allerdings unter Beibehaltung des originalen Luftfilterkastens.


    Die Idee ist, Unter Der Luftschaufel auf der Motorhaube zwei Öffnungen einzubringen. Zusätzlich würde ich im oberen Teil der originalen Ansaugung ebenfalls zwei Löcher anbringen. Das Netz der Luftschaufel würde ich natürlich entfernen. Ziel ist es, dass bei geschlossener Motorhaube kalte Außenluft gezielt von oben angesaugt werden kann – sprich, durch die Luftschaufel auf der motorhaube direkt in die modifizierte Ansaugung geleitet wird.


    Hat jemand von euch bereits so etwas umgesetzt oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Umbau gesammelt? Ich bin für jeden Erfahrungswert oder Tipp dankbar.