Ansaugung bearbeiten beim F56 S/JCW etc.

  • Hallo zusammen,


    ich spiele derzeit mit dem Gedanken, bei meinem Mini Cooper S F56 (Baujahr 2018) die originale Ansaugung so zu modifizieren, dass sie ähnlich wie ein Eventuri-System funktioniert – allerdings unter Beibehaltung des originalen Luftfilterkastens.


    Die Idee ist, Unter Der Luftschaufel auf der Motorhaube zwei Öffnungen einzubringen. Zusätzlich würde ich im oberen Teil der originalen Ansaugung ebenfalls zwei Löcher anbringen. Das Netz der Luftschaufel würde ich natürlich entfernen. Ziel ist es, dass bei geschlossener Motorhaube kalte Außenluft gezielt von oben angesaugt werden kann – sprich, durch die Luftschaufel auf der motorhaube direkt in die modifizierte Ansaugung geleitet wird.


    Hat jemand von euch bereits so etwas umgesetzt oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Umbau gesammelt? Ich bin für jeden Erfahrungswert oder Tipp dankbar.

  • Ich hab anfangs den Schalldämpfer in der Ansaugung modifiziert für mehr Ansauggeräusch aber mich dann für die Eventuri entschieden. Ist eigentlich zu teuer aber das Carbon hat super Qualität und Passgenauigkeit stimmt. Glaube das ein LLK effektiver wäre wenn du wirklich die Ansaugluft konstant halten willst. Durch die Komprimierung wird die einfach heiß. Aber probiere es doch aus, was beim TÜV darüber gesagt wird kann dir aber auch einen Strich durch die Rechnung machen sonst bräuchte man für die Eventuri auch kein Gutachten... Die Frage ist auch was mit Regenwasser passiert und ob das ein Problem werden könnte. DIe Eventuri hat Löcher im vorderen Ansaugstück, die könntest du ja auch einfach an der niedrigsten stelle Bohren.

  • Ich hab anfangs den Schalldämpfer in der Ansaugung modifiziert für mehr Ansauggeräusch aber mich dann für die Eventuri entschieden. Ist eigentlich zu teuer aber das Carbon hat super Qualität und Passgenauigkeit stimmt. Glaube das ein LLK effektiver wäre wenn du wirklich die Ansaugluft konstant halten willst. Durch die Komprimierung wird die einfach heiß. Aber probiere es doch aus, was beim TÜV darüber gesagt wird kann dir aber auch einen Strich durch die Rechnung machen sonst bräuchte man für die Eventuri auch kein Gutachten... Die Frage ist auch was mit Regenwasser passiert und ob das ein Problem werden könnte. DIe Eventuri hat Löcher im vorderen Ansaugstück, die könntest du ja auch einfach an der niedrigsten stelle Bohren.

    Moin, ja macht schon alles Sinn was du sagst. Hab schon eine pipercross Matte drinne und der Turbo ist halt auch gut zuhören.. aber jetzt wo ich das neue ramair ansaugkit gesehen hab, jucken schon die Finger. Ich mein Eventuri ist einfach zu teuer für das was sie ist und ramair kostet zwar „nur“ 250€ aber ist auch nicht legal und auch nicht das was die Eventuri ist. Ist alles blöd. Mfg


  • Das wird garantiert, so wie du das vorgeschlagen hast, NICHT zu mehr Kaltluft führen - eher zu weniger mit mehr verwirbelungen der Kaltluft.


    Am besten würdest du dich mit deinem Vorhaben in einen Windkanal begeben. Wird zwar „etwas“ teurer, aber dann siehst du es schwarz auf weiß.

  • Das wird garantiert, so wie du das vorgeschlagen hast, NICHT zu mehr Kaltluft führen - eher zu weniger mit mehr verwirbelungen der Kaltluft.


    Am besten würdest du dich mit deinem Vorhaben in einen Windkanal begeben. Wird zwar „etwas“ teurer, aber dann siehst du es schwarz auf weiß.

    Das wäre natürlich die beste aber auch teuerste Variante. Ich glaube wenn kaufe ich mir einfach eine offene ansaugung.

  • Mit einer offenen Ansaugung bekommst du vielleicht etwas mehr an "Sound", aber ansonsten nichts. Öffne Mal deine Haube wenn der Motor mal eine halbe Stunde richtig arbeiten musste durfte und entscheide selbst, ob das so toll ist wenn diese Hitze deine Ansaugluft ist.


    Meine Erfahrungen mit der Eventuri:

    Ich hatte in meinem 2020er Clubman JCW eine Eventuri drin, ohne extra Abstimmung. Jedesmal wenn ich über 210 km/h gefahren bin, hatte ich eine Fehlermeldung "Gemisch zu mager", dazu kam nach ein paar Wochen ein teils sägender, teils hoher Leerlauf zwischen 1500 und 1800 U/min. Ich musste dann im Stand die Bremse leicht lösen, damit der Wandler kurz einkuppelt und der Motor wieder auf normalen Leerlauf geregelt hat.

    Meine Recherche hat ergeben, dass bei hohen Geschwindigkeiten an der Hutze ein Unterdruck entsteht und Luft rauszieht anstatt reindrückt, was natürlich ziemlich kontraproduktiv ist. Ich war mit dem Problem also nicht allein. Vielleicht der Grund, warum Mini die Hutze nicht aktiv genutzt hat. X/


    Ob das mit einer entsprechenden Programmierung hätte ausgeglichen werden können, war mir dann egal.

    Nur für die -zugegeben- sehr geile Geräuschkulisse, war mir der Fehler "Gemisch zu mager" bei Vollast ein zu deutliches Warnsignal. Auch die Filterleistung der Eventuri (wie auch einiger Zubehör Plattenfilter) soll mehr als zweifelhaft sein im Vergleich zum Serienfilter.

    Ergo- die Eventuri wieder rausgeschmissen und direkt keine Probleme mehr, selbst bei 250 km/h. :thumbsup:

  • Da kam aber nach 6 Jahren auch kein 2.Teil vom Video mehr.


    Und wenn die Ingenieure von BMW/Mini so dürften wie Sie könnten ohne das dahinter einer steht und auf jeden Cent schaut, würde wahrscheinlich auch einiges anders sein.


    Der größte Nachteil der offenen Hutze in der Haube ist das wenn man die Mal im nassen aufmacht immer Wasser in den Motorraum läuft.

    Mein Motorraum sah nach Jahren echt schlimm aus . Rostige Schrauben und Klammern an den Stellen wo das Wasser reingelaufen ist.

  • Also ich hab bis jetzt keine Probleme mit meiner Eventuri, über Sinn und Zweck kann man sich streiten, aber Sound ist toll und die Hutze sieht auch gut aus. Wasser im Motorraum hab ich nicht mitbekommen bis jetzt. Mak37 meinst du das läuft da nur rein wenn man die Motorhaube auf macht? Dann lass ich die zu wenn das sonst Nachteile hat :D