Gesetzlich reglementiert ist allein das Fahrgeräusch. Eingetragen im Fahrzeugschein ist zudem das sog. Standgeräusch, das immerin indiziell relevant ist. Die Polizei kann vor Ort nur das Standgeräusch messen. Ist das zu hoch, so liefert das ein Indiz für die Nichteinhaltung des Fahrgeräuschs. Das Fahrgeräusch lässt sich aber nur durch einen Fachmann in einer genau vorgeschriebenen Testumgebung messen. Das ist der Grund, warum die Fahrzeuge dann sichergestellt und dem TÜV bzw. der Dekra vorgeführt werden.
Für mich jedoch deutlich schwerwiegender ist die Tatsache, dass aufgrund des Erlöschens der Betriebserlaubnis auch der Versicherungsschutz nicht mehr besteht. Bei einem Unfall, im schlimmsten Fall noch mit Personenschaden, wird der Sachverständige sicher auf den fehlenden OPF aufmerksam, so dass die Versicherung nichts mehr bezahlt.
Dazu kommt noch, dass bei einem OPF-Delete das Steuergerät dahingehend bearbeitet werden muss, dass die Motorkontrollleuchte nicht ständig angeht. Was wiederum zum Erlöschen der Herstellergarantie führt.
Ja ich verstehe, ich fahre mit dem Auto eh nur selten und wenn dann eh nur auf dem Land. Ich will nur generell mal wissen ob es Personen hier gibt die Erfahrungen damit gemacht haben.