Beiträge von Maddin22

    Für mein Verständnis: Wird jeder Mini aus der F56-Reihe bei zwischen 50-100k Kilometer Laufleistung Motorlager-Probleme bekommen?

    Oder nur bestimmte Reihen?

    Die beiden 2019er Cooper bei mir zeigen keine Auffälligkeiten. Stehen so bei 70.000 und 90.000 km.

    Habe allerdings nicht nachgeschaut, es ist nur nichts spürbar.

    Der hohe Strompreis ist jedenfalls nicht das entscheidende Kriterium für die meisten Käufer. Sieht man ja an den Statistiken.


    Elektroautos sind in der Regel teurer in der Anschaffung als ein Verbrenner, das zeigen Vergleiche von efahrer oder ADAC - wenn man die gleiche Klasse vergleicht. Zusammen mit den Umfragen ist also Geld nicht der entscheidende Faktor beim Kauf. Abgesehen davon gehen die meisten Autoneukäufe auf das Konto von Firmen laut KBA (67% sind gewerblich in H1 2023)


    Das Eauto ist rein technisch betrachtet ideal für Kurzstrecken, genau der Strecke, auf der der Verbrenner zu hohe Verbräuche hat.

    Wenn der Akku jedoch nicht mehr ausreicht, ist es - zum jetzigen Stand der Technik - ein Totalschaden. Preise von 10-20.000 € nennt der ADAC.


    Warum also das verhaltene Kaufverhalten? Die Early Adopter haben bereits zugeschlagen, die Subventionen haben alle leicht zu kriegenden Kunden angelockt. Und jetzt zeigt sich, wer wirklich an den Vorteil der eautos glaubt.


    Ist die Ladeinfrastruktur wirklich so gut? Ist die Reichweite fürs tägliche Leben praktikabel genug? Ist der Preisvorteil ausreichend? Und, kann sich jeder ein eAuto leisten?

    Wenn diese Fragen positiv beantwortet werden können, dann hat das eAuto eine rosige Zukunft.

    Das wird sehr off-topic, weshalb ich mich kurz halte:

    Die Benzin-Raffinierung wird beim Verbrenner eingerechnet, der Sondermüll von Windrädern beim Elektroauto nicht. Die Rotorblätter verbuddelt man nämlich einfach. Problem gelöst. Das 1000* klimaschädlichere Gas in den Schaltkästen lässt man einfach entweichen. Und 2000qm Fläche mit Beton als Fundament zu versiegeln, hilft der Umwelt.


    Elektrosmog hat nichts mit Voodoo zu tun, sondern ist messbar. EMVU ist Bestandteil des Strahlenschutzes, und wird auch durch die WHO, bzw. IARC erforscht. Beruflich hatte ich damit in einer Testanstalt zu tun. Alles weitere gerne per PN.

    Die Quelle formuliert das klarer, ist nämlich der Ursprung:

    Jeder dritte Autofahrer will ein E-Auto kaufen

    33% wollen, 59% wollen kein Eauto.

    Abpehnungsgrund wird leider nicht angegeben.


    Interessant auch:


    Elektroautos häufig günstiger als Verbrenner

    Tatsächlich kann sich der Umstieg auf ein Elektroauto auch wirtschaftlich lohnen. Ermitteln lässt sich dies mit einer Vollkostenberechnung, bei der alle Kosten eines Autos, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, berücksichtigt werden. Eine Untersuchung des ADAC hat ergeben, dass Elektroautos bei einem solchen Kostenvergleich nicht immer, aber häufig besser abschneiden als Benziner oder Diesel.

    Die momentanen Messeteams, die ich aus einer anderen Branchen für internationale Messen kenne, sind alle sehr juniorig und schlecht organisiert. Geld steht an vorderster Stelle.

    Ich würde nicht ausschließen, dass sich Bayern finanzielle Anreize ausgedacht hat. Ortsansässige Unternehmen spielen sicherlich mit, aber bei den Summen, die eine Halle so kostet, mit “Dekoration” und so, sind das Peanuts!! Zu Glanzzeiten vor fünf Jahren haben deutsche Autobauer Summen für die IAA-Hallen gelassen…

    Verfügbarkeit von gebrauchten eAutos würde ich gelten lassen. Momentan steht allen das Wasser zum Hals. Geld ist knapp. Und gebrauchte eAutos sind noch nicht in der Menge verfügbar. Außerdem sind gebrauchte eAutos meist auch schon am Ende - Akku hält nicht mehr lange genug.

    Könnte also sein, dass insgesamt weniger gekauft wird.

    Mein Haus und Hof Händler rät mir vom Mini SE ab, zu geringe Reichweite.

    Auf den ersten Blick OT, aber mit der Antwort kann man seine Kilometer ausreizen, also doch wieder verbrauchsrelevant.


    Laut Tankanzeige hast Du nur noch 40km zu fahren. Laut BDA soll man unter 50km SOFORT tanken! Weil Gefahr für den Motor.

    pasted-from-clipboard.png

    Du wirst das sicherlich häufiger ausgereizt haben, wie weit nach unten kann ich gehen, bevor der Motor wirklich stoppt und leer ist?

    Und nimmt der Motor tatsächlich Schaden?