Beiträge von Maddin22

    Danke, hatte ich gesehen, aber wofür ist die Keramikversiegelung dann gut?

    Muss ich bei der Versiegelung den Lack auch ausgasen lassen? Hier im Forum stand, man solle nicht sofort beim Neuwagen folieren, wegen des „ausgasend“…


    Bisher klingt das alles für mich, als solle ich nichts machen und einfach jeden Monat was zurücklegen, bis mich die Kratzer abnerven.

    Mit Folie bin ich auch nur bedingt glücklich.

    Hi,

    habe für meinen JCW laut Leebmann diese Zusatzscheinwerfer gefunden:

    BMW-Teilenummer 63122287148


    Der Anruf beim freundlichen eine Woche vorher, brachte nur: "für ihr Modell gibt es das nicht".


    Sind die Zusatzscheinwerfer nur noch für alte Modelle nutzbar?

    SInnvoll vom Licht her, sind die wahrscheinlich nicht mehr und das Matrix-Konzept funktioniert danach wahrscheinlich auch nicht mehr. Aber optisch gibt es dem Ganzen noch etwas mehr Sportlichkeit.

    Würde den Faden gerne wiederbeleben.

    Werde in den nächsten Wochen einen Neuwagen abholen und frage mich: was für Schutzmaßnahmen für den Werterhalt?


    Steinschlagschutzfolie?

    Hält alles ab. "Schützt" auch vor Schlüsseln der neidischen Nachbarn.

    Scutzfolie (800 ER) oder lieber nach Bedarf lackieren lassen? (1200 EUR)

    - Wie lange hält so eine Folie? (Mein Folierer meinte maximal 7 Jahre)

    - Kriege ich danach wirklich wieder runter? (ab vier Jahre geht höchstwahrscheinlich der Lack mit runter)

    - Kann ich die Folie wieder "aufpolieren"? (hatte ich damals nicht gefragt)

    Habe ich auf meinem jetzigen drauf. Ist super und perfekt aufgetragen. Nur über die Motorhaube. Insbesondere das Gefühl, sich nicht mehr kümmern zu müssen ist super!

    ABER: der Dreck liegt viel hartnäckiger auf der Folie und die Folie hat auch schon so einige Kratzer abgekriegt. Nichts wildes, aber verschandelt etwas das Aussehen. Hier und da ist eine winzige Luftblase sichtbar, lässt sich nicht vermeiden...


    Keramikversiegelung?

    - Schützt das vor kleinen Kieselsteinen?

    - Was kostet sowas?

    - Wie lange hält das?


    Was ist noch empfehlenswert?


    Danke!

    Für mein Verständnis: Wird jeder Mini aus der F56-Reihe bei zwischen 50-100k Kilometer Laufleistung Motorlager-Probleme bekommen?

    Oder nur bestimmte Reihen?

    Die beiden 2019er Cooper bei mir zeigen keine Auffälligkeiten. Stehen so bei 70.000 und 90.000 km.

    Habe allerdings nicht nachgeschaut, es ist nur nichts spürbar.

    Der hohe Strompreis ist jedenfalls nicht das entscheidende Kriterium für die meisten Käufer. Sieht man ja an den Statistiken.


    Elektroautos sind in der Regel teurer in der Anschaffung als ein Verbrenner, das zeigen Vergleiche von efahrer oder ADAC - wenn man die gleiche Klasse vergleicht. Zusammen mit den Umfragen ist also Geld nicht der entscheidende Faktor beim Kauf. Abgesehen davon gehen die meisten Autoneukäufe auf das Konto von Firmen laut KBA (67% sind gewerblich in H1 2023)


    Das Eauto ist rein technisch betrachtet ideal für Kurzstrecken, genau der Strecke, auf der der Verbrenner zu hohe Verbräuche hat.

    Wenn der Akku jedoch nicht mehr ausreicht, ist es - zum jetzigen Stand der Technik - ein Totalschaden. Preise von 10-20.000 € nennt der ADAC.


    Warum also das verhaltene Kaufverhalten? Die Early Adopter haben bereits zugeschlagen, die Subventionen haben alle leicht zu kriegenden Kunden angelockt. Und jetzt zeigt sich, wer wirklich an den Vorteil der eautos glaubt.


    Ist die Ladeinfrastruktur wirklich so gut? Ist die Reichweite fürs tägliche Leben praktikabel genug? Ist der Preisvorteil ausreichend? Und, kann sich jeder ein eAuto leisten?

    Wenn diese Fragen positiv beantwortet werden können, dann hat das eAuto eine rosige Zukunft.