Frage mich, was ich schöner finde, die Sonnenstrahlen oder den Cooper S
Beiträge von Maddin22
-
-
Gleiche Sache wie mit bmw, zu off-topic. Gerne per PN.
Wie zuvor geschrieben, nichts! Gerne meine vorherigen Posts lesen.
Und gerne auch meine persönliche Meinung angreifen, bzw. kritisieren, was mir mein Händler zu meiner persönlichen Situation rät, welche ich als solche kenntlich gemacht habe. Aber per PN.
-
Mal davon abgesehen, dass das Geld aktuell bei vielen (auch Unternehmen) knapp ist, gibt es auch einfach noch nichts. Hab gerade mal schnell gegoogelt und beim Octavia waren 90% der verkauften Kombis, beim Insignia 78%, beim 3er 58%
Es gibt weiterhin keinen einzigen Kombi von den deutschen Marken. Für mein Erstfahrzeug gäbe es aktuell von der finanziellen Situation mal abgesehen selbst auf dem Neumarkt nichts, das in Frage kommen würde. Kombi mit 1500+kg Zuglast und 300km Reichweite mit Motorradanhänger. VW hat nicht Probleme mit dem Absatz von Elektro sondern mit dem Absatz, weil die ihre Software seit Jahren nicht in den Griff bekommen. Nachfrage nach dem SE geht runter, weil der Nachfolger mit wesentlich besseren Papierwerten längst angekündigt ist und bis auf wenige Interessierte die sich hier im Forum tummeln kein Schwein danach wedelt, dass der nächste aus China kommt.
Umweltfreundlichkeit bei Herstellung und Verschrottung ist nachgewiesen deutlich besser
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.die Akkus halten ewig, schließlich geben inzwischen so gut wie alle Hersteller eine Garantie auf 70% der Kapazität für 8 Jahre bzw. 160.000km
https://www.adac.de/rund-ums-f…nfo/elektroauto-batterie/
Find mal bitte jemanden, der das bei Verbrennern garantiert. VW tauscht weiter fleißig Motoren in Bullis gegen Bezahlung, weil die bei 50.000km schonso viel Öl wie Sprit saufen und die 2 Jahre Garantie hält schon vorbei sind. Kulanz gibt's keine.
Elektrosmog kann ich nix zu sagen, weil man halt auch zu Globuli und Münchhausen Syndrom nix wissenschaftlich relevantes sagen kann. Ausgedachte Krankheiten können für die Betroffenen schlimm sein, Lösungen dafür gibt es aber keine.
Nur eine Anekdote, die ich vor Jahren mal gelesen habe:
Telekom hat einen exponierten Telefonmast errichtet, mehrere Bewohner haben über Kopfschmerzen geklagt. Statement dazu war eine Mitleidsbekundung und die Frage, wie sich das entwickelt, wenn der Mast erst in Betrieb genommen wird.
Der Mast wurde dann abgebaut und in einem Schornstein im gleichen Ort wieder aufgebaut. Der Empfang war dadurch etwas schlechter aber die Kopfschmerzen waren weg. Immerhin.
Da du hier regelmäßig aktiv bist, benutzt du offenbar ein Telefon oder einen Computer. So schlimm kann die Fühligkeit davon also nicht sein.
Das wird sehr off-topic, weshalb ich mich kurz halte:
Die Benzin-Raffinierung wird beim Verbrenner eingerechnet, der Sondermüll von Windrädern beim Elektroauto nicht. Die Rotorblätter verbuddelt man nämlich einfach. Problem gelöst. Das 1000* klimaschädlichere Gas in den Schaltkästen lässt man einfach entweichen. Und 2000qm Fläche mit Beton als Fundament zu versiegeln, hilft der Umwelt.
Elektrosmog hat nichts mit Voodoo zu tun, sondern ist messbar. EMVU ist Bestandteil des Strahlenschutzes, und wird auch durch die WHO, bzw. IARC erforscht. Beruflich hatte ich damit in einer Testanstalt zu tun. Alles weitere gerne per PN.
-
Die Quelle formuliert das klarer, ist nämlich der Ursprung:
Jeder dritte Autofahrer will ein E-Auto kaufen
33% wollen, 59% wollen kein Eauto.
Abpehnungsgrund wird leider nicht angegeben.
Interessant auch:
Elektroautos häufig günstiger als Verbrenner
Tatsächlich kann sich der Umstieg auf ein Elektroauto auch wirtschaftlich lohnen. Ermitteln lässt sich dies mit einer Vollkostenberechnung, bei der alle Kosten eines Autos, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, berücksichtigt werden. Eine Untersuchung des ADAC hat ergeben, dass Elektroautos bei einem solchen Kostenvergleich nicht immer, aber häufig besser abschneiden als Benziner oder Diesel. -
Die momentanen Messeteams, die ich aus einer anderen Branchen für internationale Messen kenne, sind alle sehr juniorig und schlecht organisiert. Geld steht an vorderster Stelle.
Ich würde nicht ausschließen, dass sich Bayern finanzielle Anreize ausgedacht hat. Ortsansässige Unternehmen spielen sicherlich mit, aber bei den Summen, die eine Halle so kostet, mit “Dekoration” und so, sind das Peanuts!! Zu Glanzzeiten vor fünf Jahren haben deutsche Autobauer Summen für die IAA-Hallen gelassen…
-
Verfügbarkeit von gebrauchten eAutos würde ich gelten lassen. Momentan steht allen das Wasser zum Hals. Geld ist knapp. Und gebrauchte eAutos sind noch nicht in der Menge verfügbar. Außerdem sind gebrauchte eAutos meist auch schon am Ende - Akku hält nicht mehr lange genug.
Könnte also sein, dass insgesamt weniger gekauft wird.
Mein Haus und Hof Händler rät mir vom Mini SE ab, zu geringe Reichweite.
-
Auf den ersten Blick OT, aber mit der Antwort kann man seine Kilometer ausreizen, also doch wieder verbrauchsrelevant.
Laut Tankanzeige hast Du nur noch 40km zu fahren. Laut BDA soll man unter 50km SOFORT tanken! Weil Gefahr für den Motor.
Du wirst das sicherlich häufiger ausgereizt haben, wie weit nach unten kann ich gehen, bevor der Motor wirklich stoppt und leer ist?
Und nimmt der Motor tatsächlich Schaden?
-
Wie man zur Zeit sehen kann, sinkt der Absatz an eAutos.
Das liegt weniger an den Strompreisen:
In meinem Fall wäre Elektro ein Zeitverlust von Stunden und somit nicht ökonomisch.
Die Umweltfreundlichkeit bei Herstellung & Verschrottung stelle ich zur Debatte und den Elektrosmog vom Motor als „zu Überprüfen“ dar.
-
-
Es würde Ihnen ja freistehen, aber ich den im Rahmen "einer" der IAA müssten Sie halt gut Geld zahlen. Da sich ja bekannterweise so gut wie alle Hersteller lieber online Tummeln wollen ist die Frage ob sich
die IAA auch unter dem Neuen Mantel "Mobilität" wirklich eine Zukunft Erschaffen kann.
Es gibt ja drei Gruppen für die IAA (eigentlich jede Messe):
Medien
Aus der Erfahrung heraus, haben die ganzen Zeitungen und Onlinemagazine schwer mit Geld zu kämpfen. Seit spätestens Corona wollen die Journalisten auch nicht mehr reisen. Wenn man früher noch fette Geschenke von den Autoherstellern bekam, sieht es heute auch nicht mehr so rosig aus.
Kurzum: Ob Medien anreisen ist mittlerweile auch ein Kostenfaktor geworden - außer ein Hersteller sponsort Hotel und Anreise.
Die großen Medien können sich natürlich nicht die Blöße geben, aber schon bei denen mit weniger als 3-4 Millionen monatlichen Lesern wird schon nachgedacht, ob man kommen soll.
Deutlich weniger als früher kommen auf die Messe.
Vertrieb
Also geht es mehr darum, dem Sales-Team eine Plattform zu bieten. Aber wenn der Einkäufer kommt und sieht welche Gelder in den Standbau geflossen sind, fragt der auch: "Und deshalb muss ich mehr für Eure Produkte zahlen?!"
Die wollen sich eigentlich noch gerne vor Ort treffen. Es wird nur alles teurer.
Verbraucher
Das heißt, dass Messen generell und eben auch die IAA im Besonderen mehr zur Konsumentenmesse wird. Da wird dem zukünftigen Käufer etwas geboten. Auch viel Elektromobilität, obwohl der Großteil daran gar kein Interesse hat. Und außerdem kann der Kunde ja alles online sehen - ob er will oder nicht.
Der wird bestimmt gerne kommen, vlt weniger aufgrund mangelnder Goodies, längerer Anreise, teurerer Hotels und insgesamt weniger Geld zum Ausgeben. Auch wenn die Messe nicht mehr in der Mitte der Republik stattfindet.
Aus diesem Grunde, zumindest bei der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, sehe ich keine allzu große Zukunft für die IAA. Die negativen Auswirkungen, dass man von Hallen abgekommen ist und nach München umzog, lasse ich mal außen vor.