Beiträge von Maddin22

    Preisdiskussionen sind vielschichtiger als: „zu teuer für die Leistung“.


    • Das fängt bei Qualität an („der teurere ist bestiiiimt besser und dann gibt es später keine Probleme“),
    • geht über Kaufhistorie („Langjähriger Kunde, beim nächsten Besuch bekommt er einen Nachlass“ ==> Gesamtkosten am Ende ähnlich wie bei billiger Werkstatt, aber dafür Langzeitkunde mit besserer Unterstützung),
    • Lästige Preisvergleiche mit ungewißem Ausgang („jetzt hab ich die 5. Werkstatt angerufen, sind nur 10 EUR billiger“) und
    • hört beim Betriebsklima nicht auf („Mein Chef ist ein Ausbeuter und zahlt mir nur den Mindestlohn, davon kann ich kaum leben…“).


    Solange ich Garantie habe, gehe ich nur zu BMW - das erspart mir lange Diskussionen („können Sie beweisen, dass die Reparatur nach BMW-Standards erfolgt ist?“) und graue Haare.

    Danach übernimmt meine langjährige Werkstatt. Sind nicht die billigsten, aber ich weiß, dass die gute Arbeit machen und wenn ich da keiner mehr hingeht, gehen die irgendwann Pleite und dann kann ich nur noch zu den Billigheimern, wo ich nicht weiß, was da passiert.

    Mein JCW hat jetzt knapp 3500 km auf der Uhr und verbraucht zwischen 7,6 L und 8,4 L auf der Autobahn. Viele Baustellen, viele Verkehrshindernisse auf der linken Seite.


    Ich fahre bei ausgelasteter linker Spur im ECO Modus und wenn frei ist im Sport mit durchgetretenem Gaspedal. (Deshalb wünsche ich mir den Modus-Hebel auch auf der linken, statt rechten Seite…)

    Der Momentanverbrauch steigt dann auch mal auf über 18 L aber insgesamt bin ich weit von 10 L Durchschnittsverbrauch entfernt.

    Vorausschauend fahren, nicht unnötig Beschleunigen, wenn gleich wieder gebremst werden muss, den Wagen auch Segeln lassen, statt der Bremse,

    PS: Auch die Spritqualität macht was aus! Ich tanke nur >100 Oktan (VPower Racing), aber das wird keine 2 L ausmachen, oder?

    Total verständlich. Wir kennen das alle hier, wenn man auf heißen Kohlen sitzt und einfach nur noch sein Schätzchen abholen will, da ist dann jede Verzögerung nur ärgerlich.

    Tatsächlich fehlen irgendwelche Teile und bis die da sind (und keiner weiß WAS fehlt und WANN es kommt), steht der Wagen auf irgendeinem Parkplatz.


    :rolleyes:

    Das ist wirklich sehr ärgerlich.


    Ich weiß, das ist sehr unbefriedigend, aber große Firmen sind anders geplant. Und ein fehlendes Bauteil war wahrscheinlich nie vorgesehen.

    Du stehst ja nicht alleine da. Viele andere müssen auch warten, es geht ja nicht um ein Bauteil, sondern um alle jetzigen und folgenden Aufträge. Und natürlich will sich keiner in die Karten schauen lassen.


    Wenn BMW offiziell bestätigt, dass dein Wagen nicht kommt, lesen das andere und kaufen woanders.


    Und der Mini-Service wird aus Datenschutzgründen sicherlich keinen Zugriff auf deine Order haben, dass sollte nur der Händler können und ein sehr eingeschränkter Personenkreis. Alleine schon aus Rechtsgründen.


    Ich drücke dir die Daumen.


    Stellen wir mal die richtigen Fragen:

    1) Wer ist verantwortlich für die Leistung?

    2) Hast Du die Leistung schriftlich eingefordert?


    Eventuell handelt es sich um einen menschlichen Fehler?

    Jetzt davon auszugehen, dass auch andere Details falsch sind, ist…


    Wenn in deinem IKEA-Paket eine Schraube fehlt, sagst Du dann auch, dass alle Produktspezifikationen überprüft werden müssen?


    Ich habe dem Kundenservice eine Nachricht geschrieben und gefragt, ob ich das „fehlende“ Jahr erhalte. Wenn du drei Jahre haben willst, solltest Du das auch tun.

    Das finde ich die genau falsche Schlussfolgerung.

    Im Normalfall ist es nämlich genau anders herum, weshalb der Tempomat genau so arbeitet wie er arbeitet: im normalen vorausschauenden Alltagsverkehr wird die hintere Bremse kaum benutzt und daher ist bei vielen Fahrzeugen der Tauschgrund hinten nicht Verschleiß, sondern Rost = Beschädigung. Der Tempomat ist deshalb bewusst so programmiert, dass er bevorzugt hinten bremst. Damit die hintere Bremse auch mal benutzt wird. Ich hatte einen Octavia mit manueller Parkbremse, der hatte hinten genau das Problem: bei jeder Inspektion wurde Rost an den Scheiben bemängelt. Der Superb jetzt hat eine elektrische Parkbremse und kann mit dieser gezielt hinten Bremsen. Et voilà, die Bremsen sehen hinten viel besser aus.


    Du hattest irgendeinen Schaden, der die ungleichmäßige Abnutzung verursacht hat und hoffentlich von der Werkstatt identifiziert und behoben wurde. Sonst hast du nämlich sehr bald das gleiche Problem wieder

    Lässt sich das auch auf den Mini übertragen?

    Ist der auch so schlau, dass der Tempomat bevorzugt hinten bremst? Oder ist das eine Spezialität des Hauses VW?

    Oder macht Mini das immer und „wear leveling“ gehört zum guten Ton?