Beiträge von Maddin22

    Und um Euch mit etwas Physik zu langweilen:

    Laminare Strömung kann durchaus wünschenswert sein. Bei Gasen möchte man vlt. wissen, wie viel Gas Eure Heizung verbraucht hat. Wenn die Strömung laminar, also langsam und gleichmäßig kontroliiert verläuft, kann Euer Anbieter genau messen, wie viel Gas ihr verbraucht habt. Ist das Gas hingegen turbulent, verbraucht ihr eventuell mehr, weil es an einer Stelle im Rohr einen hohen Druck gibt und an einer anderen Stelle einen geringeren und somit der Gaszähler vielleicht zu wenig misst.

    Der Venturi-Effekt ist am einfachsten mit Wasser erklärt: Wenn ich den Wasserhahn öffne, dann fließt Wasser durch die unterschiedliche dicke Rohre. Vom Wasserwerk kommt das Wasser wahrscheinlich durch ein sehr dickes Rohr und bei mir zuhause ist das Rohr dünner. Da überall in den Rohren Wasser ist, muss egal an welchem Punkt in den Rohren immer die gleiche Menge Wasser fließen. Andernfalls gäbe es entweder Luft im Rohr oder das Wasser würde zurück zum Wasserwerk fließen. Tut es aber nicht! Aus dem Wasserhahn kommt das Wasser immer mit der gleichen Menge raus, je nach Stellung des Hahns.

    Das bedeutet, dass das Wasser im Rohr mit dem dicken Durchmesser langsamer strömen muss, aber mit hohem Druck, und im kleinen Rohr mit geringem Druck aber schneller. Und wenn das Wasser schneller strömt mit weniger Druck erzeugt es noch einen kleinen Saugeffekt und zieht das Wasser hinterher - weniger Druck = Unterdruck.


    Wasser ist aber nicht kompressibel - lässt sich nicht zusammdrücken. Luft hingegen schon. Deshalb gibt es ja unterschiedliche Luftdrücke vom Wetter. D.h. Die Eventuri-Venturi-Düse nutzt zwar eine Art passive Ansaugung, der Luftstrom kann jedoch leicht abreißen, weil die Luft sich dann einfach ausdehnt (und leicht abkühlt!). Und deshalb eben auch meine Frage nach der Funktion:

    Wo soll die Luft hin und was soll sie dort vollbringen?.

    Muss dieses Thema wieder rauskramen. Was ist denn nun der faktische Konsens zu diesem Thema?

    Und was soll dieses Eventuri-System eigentlich bezwecken am Motor? Wohin wird die Luft geführt?

    Das manche glauben, es sei überteuert und nutzlos habe ich gelesen. Aber keiner hat das hier physikalisch untermauert.

    Danke.


    Habe mir die Webseite durchgelesen und da wird was von laminarer Strömung gefaselt. Und Unterdruck. Bernoulli und Venturi haben auch einen Gastauftritt. Leider alles physikalische Phänomene, die bei unseren Geschwindigkeiten auftreten, aber erstmal wenig direkten Einfluss auf die Leistungsteigerung oder den Kühleffekt haben. ;)


    1) Allerdings ist zum einen der Luftstrom an der Hutze außen garantiert nicht laminar,

    2) zum anderen bei Luft nicht von Relevanz und

    3) wenn das System durch die Außenwand Wärmestrahlung vom Motor erhält, turbulente Strömung sogar wünschenswert, damit die Luft eine einheitliche Temperatur hat.

    Das sind aber alles theoretische Überlegungen bei idealen Bedingungen mit Wirkungen im wahrscheinlich einstelligen Prozentbereich. Und Eventuri selbst begründet seine eigene Notwendigkeit nicht, sondern beschreibt nur sein System.


    Ich finde nämlich, eine funktionslose Hutze recht unnötig und würde das gerne ändern.

    Bin ich nicht ganz deiner Meinung bwm. Bisher habe ich die Mini Navigation (“here maps”) Google immer vorgezogen. Nicht nur wegen der nervösen Stauumfahrung - Google navigiert mich auf die Linksabbiegerspur und auf einmal merkt es: “2 min schneller” wenn ich rechts abbiege :D

    In meinem Fall, rein persönliche Erfahrung, war die Mini Navigation stets zuverlässiger und ich bin durch Google schon zwei mal zum Abfahren der Autobahn gedrängt worden, fuhr aber auf der Autobahn weiter- der Stau hatte sich schon aufgelöst.

    Andererseits hat Mini öfters kurzfristige Baustellen nicht gekannt und mich in Großstädten direkt reinnavigiert.


    Um also mit Google „on par“ zu sein, braucht es meiner Meinung noch einiges von „here“.

    Pietsprock, ich schätze Deine Beiträge und verfolge auch dein Projekt 1M mit viel Interesse. Aber das ist eine sehr schwache Argumentation:

    Ich glaube im Fall eines Unfalls ist das auch nicht ausschlaggebend.


    Der „aktive Fußgängerschutz“ beginnt nicht mit der Motorhaube, die angehoben wird. Er beginnt damit, dass der Fußgänger angefahren wird und das Design der Front für so einen Fall optimiert wurde. Der Angefahrene erfährt eine Beschleunigung, er trifft im beschleunigten Zustand auch auf die Motorhaube UND wird von dort abgelenkt. Dadurch ist zum einen die Kontaktfläche weicher (Blech versus Blech plus harten Motor darunter) , zum anderen trifft er möglicherweise nicht mehr auf die Windschutzscheibe oder mit reduziertem Druck, die er sonst auch passieren würde.


    Der Aufprall auf der Windschutzscheibe bedeutet, das er eine weitere beschleunigte Fläche trifft - mal ganz davon abgesehen, dass ein angefahrenes Reh womöglich IN der Windschutzscheibe steckenbleiben könnte und die Insassen trifft - könnte aber auch ein Mensch sein.

    Es geht dabei um den Kopf, der wohl besser geschützt wird.

    Citroen nutzt das, Ford auch und weitere. Wenn es also eine Verschwörung ist, was man nicht ausschließen kann, dann wären viele Hersteller mitverwickelt.


    Natürlich ist das ärgerlich. (Warum muss ich eigentlich nicht die Airbags in regelmäßigen Abständen wechseln? - rhetorische Frage) Aber es ist ein Übel, dass die Überlebenschancen im Falle eines Unfalls erhöht.


    Wenn es Fakten gegen dieses System gibt, wäre ich sehr daran interessiert, dass zu erfahren. Wie beispielsweise, dass die Überlebenschance nur um 0,0001% erhöht würde - dann würde ich zustimmen, dass dies Humbug wäre.

    Kenne die Qualität vom AC Schnitzer nicht - und selbstverständlich ist der Zunsport aus Metall sicherlich edler, aber ich habe an dem 60-EUR-Teil von AliExpress nichts auszusetzen: Weiches Plastik, mit sechs Clips. Zwei große an den Seiten und vier in der Mitte. Nicht sehr vertrauenserweckend, aber sitzt nach 200 km und ruckliger Bahn immer noch bombenfest.

    Sieht faßt wie ein Originalbauteil aus und ist in weniger als zwei MInuten montiert - wie gesagt, nur Clips, keine Verschraubung.

    Da es fast wie Original aussieht, habe ich kurzzeitig überlegt, es vlt JCW-Rot zu lackieren. Allerdings muss es leicht gebogen werden, um reinzupassen. Wahrscheinlich platzt/ „bricht“ dann der Lack an diesen Stellen ab.


    Im jetzigen Zustand habe ich eine Veränderung herbeigeführt, die ehrlicherweise keine große optische Aufwertung darstellt, wie etwa tieferlegen oder ein Decal, da es wie Original aussieht- dafür aber den Kühler besser schützt.

    Kann ich nur empfehlen!