Beiträge von Mini-Kurvenraeuber

    Der ADAC hat die neue Situation zu Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen in den Sommermonaten in Italien in dem folgenden Artikel zusammengefasst:


    Winterreifenverbot Italien ab 16. Mai | ADAC Rechtsberatung
    Bestimmte Winterreifen dürfen in Italien in den Sommermonaten (ab 15. Mai) auch von Fahrzeugen mit ausländischer Zulassung nicht mehr gefahren werden.
    www.adac.de


    Zitat:

    " In den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht."


    Das würde für den Mini One bedeuten, man braucht Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen mit Geschwindigkeits-Index W !

    Es sei denn, es gilt das, was im COC Dokument unter Punkt 52 aufgeführt ist. Dann wäre auch Index H okay. Aber wenn wirklich explizit nur in den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) geschaut wird, dann ist das ein Problem...

    ... zusätzlich habe ich einen Spezialisten gefragt, einen leitenden Fahrwerks-Entwickler eines großen OEMs, der vorher selbst in der Reifen-Entwicklung tätig war.


    Hier sein Feedback:


    " Hi,


    ja, für GJR gelten in D die gleichen Gesetze, wie für Winterreifen, so dass Du abweichende Indizes mit Aufkleber fahren darfst.

    Das ist hier aber gar nicht notwendig. Die Gesetzgebung wurde vor einigen Jahren angepasst, so dass nicht mehr der Eintrag im COC bindend ist, sondern nur ein ausreichender SpeedIndex montiert sein muss.

    In Deinem Fall mit 192 km/h Vmax reicht ein „H“-Reifen, den Du auch als Sommerreifen und als GJR ohne Aufkleber fahren kannst (über 210 km/h wird es etwas komplizierter, da auch die Traglast eine Rolle spielt). "

    Oh je ... mea culpa !

    Man sollte wichtige Dokumente gründlich und vor allem bis zum Ende lesen...


    Ich habe mir das COC Dokument noch einmal angeschaut und ganz am Ende steht unter "Punkt 52 Anmerkungen" eine Liste mit weiteren zugelassenen Rad- und Reifenkombinationen - unter anderem auch für 195/55 16 87 H M&S .. Dieser Geschwindigkeits-Index H für Winterreifen und Ganzjahresreifen schaut doch schon viel besser für den Mini One aus...


    Sorry für die Verwirrung, das war mein Fehler!

    Interessant ist in diesem Zusammenhang auch diese Tabelle, die von einem anderen Foremitglied hier im Forum zur Verfügung gestellt wurde. Sie beschreibt die Rad- & Reifendetails, die seitens BMW/Mini freigegeben wurden.

    Aber auch dort sind die Geschwindigkeits-Index Angaben für den Mini One ... sagen wir mal ... überdimensioniert.


    Wobei die 205er bei den Winterreifen für den One gar nicht markiert sind. Komisch...

    Danke für eure schnellen Antworten!


    Im COC Dokument steht tatsächlich nur ein Reifen eingetragen und zwar mit dem Geschwindigkeits-Index W:

    - Im COC für den Mini One meiner Tochter: 205/45 17 88 W

    - Im COC für den Mini One meiner Frau: 195/55 16 87 W


    ... sehr seltsam bei einem Mini One...


    Ich tendiere stark zum Vredestein Quatrac, den meine Tochter auf ihrem One fährt (tatsächlich mit Index Y). Sie ist seit einem Jahr sehr zufrieden mit dem Wagen und den Reifen... Oder der Goodyear Vector ...

    Danke, 400 !

    Die Idee mit den Hersteller Webseiten ist mir gar nicht in den Sinn gekommen... :thumbup:


    Wegen dem Eintrag im COC Dokument bzw. Fahrzeugschein:

    Darf man denn einen "kleineren" Geschwindigkeits-Index fahren, als im Dokument steht? Die Höchstgeschwindigkeit des Mini One liegt ja in jedem Fall drunter.... aber einen Grund wird es ja haben, dass im Dokument der Index W steht. Trotz Mini One...

    Seltsam ... Oder hat Mini/BMW nur diesen einen Index für den One homologiert?

    Auch wir überlegen derzeit, den Mini One meiner Frau im Herbst mit Ganzjahresreifen auszurüsten. Dann sind die aktuell montierten Michelin Energy Saver halbwegs verschlissen.


    Reifenformat: 195/55 16 (laut Fahrzeugschein bzw. COC mit Geschwindigkeits-Index W)


    Einsatz-Schwerpunkt: Rheinland zwischen Köln, Düsseldorf und Aachen, das heisst eher milde Winter mit nur ab und zu leichtem Frost.

    Laufleistung: Ca. 12.000km pro Jahr

    Fahrstil: Blümchenpflücker... ;)


    Ich schwanke zwischen Goodyear Vector 4Seasons Gen 3, Vredestein Quatrac 5, Pirelli Cinturato All Season SF2 und Hankook Kinergy 4S.

    Meine Tochter fährt auf ihrem Mini One den Vredestein Quatrac in 205/45 17 88 Y und ist sehr zufrieden. (Gleicher Einsatz-Schwerpunkt...)


    Meine Fragen an Euch:

    - Für welchen Ganzjahresreifen würdet ihr euch entscheiden?

    - Ich muss wegen COC bzw. Fahrzeugschein ja mind. Geschwindigkeits-Index W nehmen. Den Vredestein Quatrac gibt es in Index Y. Gibt's die anderen auch in Y? Ich finde dazu nix z.B. bei Reifen.com ...


    Danke !

    Offtopic, da es hier ja eigentlich um Eibach Federn geht....


    Aber, es ist zumindest bei meinem MX-5 mit Gewindefahrwerk nicht so, dass bei der Eintragung des Gewindefahrwerks eine neu gemessene Fahrzeughöhe ins Feld 20 eingetragen wurde.

    Stattdessen wurde im Freitextfeld ein Hinweis auf eine Änderung der Fahrzeughöhe aus Feld 20 erwähnt (aber keine neue Höhe gemessen und im Feld 20 eingetragen). Es wurde im Freitextfeld aber die einzuhaltende Restgewindelänge für vorne und hinten angegeben. Der Wert in Feld 20 ist so wie vor dem Einbau des Gewindefahrwerks.