Beiträge von Mini-Kurvenraeuber

    Hallo danesi ,


    gerne, kein Problem... anbei ein Foto vom eingebauten Marderschreck.

    Es ist die schwarze Box direkt neben dem Pluspol Abgreif-Punkt. Ich habe die Box mit zwei Holzschräubchen am Deckel der Batterie-Abdeckung festgeschraubt und vorher die beiden Kabel mit den Kabelschuhen der Box an den Batteriepolen angeklemmt.


    Diese Box arbeitet nur mit Schallwellen, nicht mit Elektroschocks und Metallplatten, die im Motorraum angebracht werden. Das war mir zu riskant und auch zu aufwändig.


    Du schreibst, dass die Marder bei Euch in der Tiefgarage es sich auf der Motorhaube und dem Dach gemütlich machen.

    Die Schallwellen der Box, die im Motorraum verbaut wird, werden nur im Motorraum reflektiert. Es dringt nichts nach draußen. Wie auch, bei dem vielen Metall an Motorhaube und Kotflügeln?

    Ich denke daher, dass die Box im Motorraum ihren Dienst gut verrichtet, aber eben nur im Motorraum...

    Natürlich kommt es auch auf die Einbauposition an und da bin ich unsicher, ob die von mir gewählte Stelle auf der Batterie-Abdeckung optimal ist.

    Schau mer mal...


    Hier das Foto von der eingebauten Box:

    IMG_19062022_125635_(600_x_600_pixel).jpg

    Heute habe auch ich einen Marderschutz installiert, so eine Box ("Pattler Marderschreck Auto"), die mit Schallwellen arbeitet. Hier ein Link zum Produkt.


    Die Installation ging schnell, das Gerät wird nur an Plus und Minus angeschlossen, Klemme 15 braucht man nicht. Das Gerät hat einen Bewegungssensor, sodass es sich beim Fahren abschaltet.

    Nach der Installation habe ich mit einer Frequenz Analyzer App (Spectroid) geprüft, ob das Gerät sauber arbeitet. Ja, das tut es...

    Nun hoffe ich, dass es an der Stelle oben auf der Batterie-Abdeckung neben dem Abgreif-Punkt für den Pluspol auch seinen Dienst gut erledigt. Sicher keine optimale Einbauposition, aber die einzige Stelle, an die man einfach drankommt und wo man nix versperrt, falls die Jungs in der Werkstatt man irgendwo ran müssen.


    Der Wagen steht nachts auf einem Parkplatz, wo wir tatsächlich schon mal Marder in den Abendstunden gesehen haben. An den geparkten Autos war bisher noch nichts, die Aktion ist rein präventiv.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ... na ja, der Verkäufer hat zum Teil Recht. Es gibt tatsächlich keine festen Intervalle ... aber er hätte dazu sagen müssen, dass es eine Obergrenze gibt: Max. 2 Jahre oder 30.000km


    Das Intervall ist flexibel, weil es berücksichtigt, dass jemand, der nur wenige km pro Jahr fährt, das Intervall bis auf 2 Jahre ausdehnen kann. Und beim anderen Extrem, wenn jemand sehr viele km pro Jahr fährt, dann kann er max. 30.000km bis zum nächsten Ölwechsel fahren.

    Flexibilität bedeutet hierbei, dass das Intervall sich (ein Stück weit, sprich in bestimmten Grenzen) an das Fahrprofil anpasst.

    ... yep, ich würde die Knierollen , Türauflagen und die Mittelarmlehne so lassen.

    Die drei Teile könntest Du auch nachträglich ändern lassen, wenn Du das Gefühl hast, dass da noch etwas fehlt, dass der Innenraum noch nicht "rund" ist. Also von der farblichen Abstimmung...

    Ohne dass ich das KW Street Comfort Fahrwerk mal gefahren bin, kann ich aufgrund meiner Erfahrung mit einem härteverstellbaren Gewindefahrwerk in meinem MX-5 (ein SPS Street Fahrwerk, das immer noch genug Restkomfort bietet) sagen, dass das Auto mit einem Gewindefahrwerk in jedem Fall etwas härter wird, als im Serienzustand.


    Das liegt an den härteren Federn, die Karosserie ist damit härter angebunden.

    Dadurch dass die Dämpfer aber viel besser auf die härteren Federn abgestimmt sind, als das z.B. bei Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern der Fall ist, ist das Gesamtpaket (also das Gewindefahrwerk) trotzdem harmonisch und hat einen guten Restkomfort.

    Aber härter ist es schon...


    Hast Du eine Chance, mal mit jemandem, der ein KW Street Comfort eingebaut hat, zur Probe mitzufahren?

    Hallo MiniGirly ,


    in meinem MX-5 habe ich beige Ledersitze und der Wagen ist von 2014 mit inzwischen 86.000km auf dem Zähler.

    Die Sitze pflege ich regelmäßig mit dem Reiniger vom Lederzentrum (Colourlock Medium) und anschließend kommt entweder das Colourlock oder das Sonax Pflegemittel drauf und die hellen Ledersitze sehen immer noch tipp topp aus ...

    Wenn Dir solche Sitze gefallen, nimm'sie, die Pflege ist machbar... :)

    Ja, aber die armen Alcantara-Tiere =O

    Hab gehört, da gibts nur Massentierhaltung :0016:

    Mach' Dir mal keine Sorgen, die Alcantara Tiere häuten sich doch zweimal im Jahr. Die geben uns also quasi ihr abgeworfenes Fell ganz freiwillig. Und Mini verwendet nur Fell von Alcantara Tieren, die glücklich und zufrieden in den Schottischen Highlands leben und den ganzen Tag mit Single Malt Whisky gefüttert werden.


    :P  :0016: