Beiträge von bwm

    Ich würde auch behaupten, dass das daran liegt, dass in Oxford ja Minis für die ganze Welt produzieren, aber a) der FFC nicht zwingend in jedem Land mit inklusive ist und b) die welt sich ja nicht mal auf eine Netzfrequenz, geschweige denn auf einen Netzstecker geeinigt bekommen hat und damit je nach Land andere Adapterkabel benötigt werden. Deshalb muss halt jeder Händler in jedem Land den FFC separat bestellen.

    Bei unserer Bestellung (Niederlassung Berlin) hat das Reibungslos geklappt und der Lader lag im Kofferraum bei Abholung.

    Berlin gibt schon seit Jahren kurze Kennzeichen nur gegen Nachweis, dass das an dem Fahrzeug dringend benötigt wird aus. Von einem Gutachter oder sowas.

    PKW-Kennzeichen müssen regulär 5 oder 6 Stellen hinter dem B haben, Motorrad Kennzeichen 4 oder 5.


    Ein Kumpel hatte tatsächlich schon seit Jahren ein Kennzeichen B-FJ 6 an seinem Motorrad. Beim Abmelden des Motorrades hat er das Kennzeichen (gegen Gebühr!) reserviert. Als er dann 2 Monate später ein neues Motorrad anmelden wollte war dann die Aussage, dass das nur gegen Nachweis geht. Die Reservierungsgebühr hat er aber nicht erstattet bekommen. Das Kennzeichen war ja trotzdem auf ihn reserviert, aber halt an diesem Fahrzeug nicht anwendbar. Es wäre wohl gegangen, wenn er in einem Schritt das eine Motorrad ab- und das andere angemeldet hätte. Aber das hat ihm niemand gesagt.


    Dienstleistungsübersicht - Berlin.de


    Daher nein, geht nicht. Bzw. selbst, wenn das ginge: in Berlin ist keine Kennzeichenkombination frei, die man haben möchte. Ich hab immer mal wieder ein neues Motorrad anzumelden und nie waren irgendwelche Kombinationen verfügbar, die ich gewollt hätte. Ich vermute, dass besondere Kennzeichenkombinationen von Edel-Zulassungsdiensten auf Verdacht immer wieder gegen Gebühr reserviert werden.

    ich habe solche Teile hier

    https://www.amazon.de/gp/product/B002IW1N4K/ref=ppx_yo_dt_b_search_...

    allerdings haben die vor 3 Jahren noch 30€ gekostet, nicht 50.

    Darauf kann man den stehen lassen. Auf einem hydraulischen würde ich über mehrere Tage nicht machen. Wenn der noch gut intakt ist passiert wahrscheinlich nichts aber sicher kannst du da nie sein. Auch bei einem mechanischen hätte ich so meine Bedenken. Wobei da noch weniger was passieren dürfte.

    Du könntest allerdings notfalls Bretter o.Ä. unter die Radaufnahme stapeln. Wichtig ist, dass das Auto nicht mit der Bremsscheibe aufsetzt. Oder temporär ein Winterrad oder Reserve- bzw. Notrad montieren?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    und 4. je nach Situation wäre Erfüllungsklage auch eine theoretische Option.


    Wenn du die gleichen AGB bekommen hast, die alle anderen bekommen haben dann sollte dort drin stehen, dass Preisanpassungen von Mini aus nur dann möglich sind, wenn zwischen Bestellung und voraussichtlichem Liefertermin maximal 4 Monate liegen. Wenn du im November bestellt hast und einen voraussichtlichen Liefertermin im Februar genannt bekommen hast (wichtig ist, dass der Februar auch in der Auftragsbestätigung steht) dann ist Mini da ziemlich eindeutig im Unrecht.


    Allerdings muss dir klar sein, dass du das Auto dann trotzdem nicht zeitnah bekommen wirst. Und ob du das Verfahren gewinnst ist auch alles andere als Gewiss, da der Ukraine-Krieg ja schließlich erst danach angefangen hat. Andererseits kann Mini das Auto ja immernoch so liefern bzw. ggf mit noch mehr als der bestellten Ausstattung. Sie wollen nur nicht. Insofern ist der Krieg eigentlich keine Ausrede. Mit einem guten Anwalt sehe ich da halbwegs realistische Aussichten auf Erfolg aber meine bisherige Erfahrung mit dem Rechtssystem ist, dass das laaaaaaaaaange dauert. Rechne mit 1-2 Jahren, bis das Entschieden ist. Bis dahin wirst du dein Auto nicht bekommen. Und auch danach eher nicht mehr, weil bis dahin ja wahrscheinlich ein ganz anderer Mini rauskommt.


    Also wenn du das Auto zeitnah haben willst dann bleiben nur Preis akzeptieren bzw. mit dem Händler Vereinbarungen treffen. Gerade Sachen, die den Händler wenig kosten (Inklusiv-Service, Werkstatt-Gutschein) halte ich für realistisch machbar. Wenn dir das Auto so zu teuer ist und du keinen Stress willst dann stornieren. Wenn dir mehr oder weniger egal ist, ob du das Auto bekommst und du "streitlustig" bist dann mit einem Anwalt beraten und eventuell Klagen.

    Warum die jetzt die Säulen nicht anzeigen da kann ich gerade auch nur rätseln. Eventuell ist ein Filter gesetzt? Nur schnelllader oder so? Oder kann es sein, dass die Mini Ladekarte mit diesem Anbieter nicht funktioniert? Werden die Säulen denn in der Mini App angezeigt?


    Ansonsten Baustellendaten kommen eigentlich über die Verkehrsdaten also sollten die mit übermittelt werden. Wie gut das funktioniert weiß ich allerdings nicht. Ich fahr selten in die Stadt rein und wenn, dann mit Google maps. Stauerkennung und -Umfahrung kann kein Navi auch nur in Ansätzen so gut wie Google Maps.

    Mit einer Handyhalterung hat man auch das Problem des Android Nutzer seins gelöst :D

    Union Jack Handyhalterung für 2021-22 MINI Cooper LCD Tachometer F56 F54 F55 F60 | eBay
    Entdecken Sie Union Jack Handyhalterung für 2021-22 MINI Cooper LCD Tachometer F56 F54 F55 F60 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Nee im ernst ich finde es traurig und schade, dass überhaupt kein AA implementiert ist. Wurde ich von überrascht weil ich einfach davon ausging, dass ein aktuelles Fahrzeug das hat. War bei uns einer der wenigen ganz großen Minuspunkte.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Es gibt die Grenzen der Physik und es gibt die Grenzen des (momentan) Machbaren. Grosser Unterschied.

    Das ist mir bewusst. Ich meine aber tatsächlich die Grenzen der Physik. Zum einen bei der Erzeugung: CO2 und Wasser aufspalten sind enorm energieintensive Prozesse, die tatsächlich Energie "verschlingen". CO2 und Wasser sind beide sehr stabile Verbindungen, die nicht allzu gerne mit irgendwas reagieren. Um sie dazu zu zwingen, das doch zu tun, wird Energie benötigt. Diese ist dann quasi als chemisches Potenzial im jeweiligen Stoff gespeichert. Wasserstoff ist ja bekanntermaßen sehr reaktiv. Unabhängig von der Verlustwärme, die dabei entsteht, geht jede Menge Energie bei der Erzeugung einfach in den Stoffen "verloren". Und auch bei der Rückumwandlung sind Verluste involviert, die man nicht vermeiden kann. Bei einem idealen Carnot Prozess zwischen 100°C und 800°C (das sind so etwa die Temperaturen in einem Verbrennungsmotor) hat man eine maximale Effizienz von 65,2%. Mehr kann physikalisch niemals drin sein.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad#:~:text=Der%20Carnot%2DWirkungsgrad,Sadi%20Carnot%20erdachten%20idealen%20Kreisprozesses.

    Bei BEV sind wir wie gehabt in der Gesamtprozesseffizienz heute schon besser als nur der letzte Schritt der Verbrennung von Kraftstoffen überhaupt jemals werden kann.

    Sowhat? Die Verwendung von EFuels in einem Verbrennungsmotor ist ja nicht zwingend.

    Wofür denn dann? Dann können wir die Produktion ja auch einfach direkt sein lassen. Ich kenne nur 3 Anwendungen für E fuels. Verbrennen für Wärme: thermischer Wirkungsgrad knapp unter 100% ggü locker 200-300% bei einer Wärmepumpe

    Verbrennen für Strom: viel Strom nehmen, um daraus EFuels zu machen, um daraus wenig Strom zu erzeugen ist reichlich sinnlos

    Verbrennen für Fortbewegung: siehe oben. Theoretisch ideale Effizienz ist weitaus geringer, als die reale Effizienz von BEV schon ist

    Man könnte sich auch dran setzen und weiter forschen, ob man nicht doch ein Perpetuum Mobile erfindet, das aus dem nichts Energie erzeugt. Oder man akzeptiert einfach die Grenzen der Physik und, dass das niemals funktionieren kann und forscht stattdessen an etwas sinnvollem.

    Der Verbrennungsmotor existiert seit über 100 Jahren und wird seitdem im großen Maßstab genutzt und fleißig weiter entwickelt und verbessert. Ich denke wir sind uns einig, dass da nicht mehr viel zu holen ist. In PKW erreicht er dennoch selbst auf dem Prüfstand eine Effizienz von nicht mehr als 30%

    D.h. selbst, wenn du im ersten Prozessschritt - der Erzeugung der e-Fuels - 100% Effizienz hättest (was ganz und gar ausgeschlossen ist), kann deine Prozesseffizienz niemals über 30% kommen, weil der Verbrennungsmotor am Ende einfach nicht mehr kann. Und nochmal: 30% sind Prüfstands-Effizienz. Realbetrieb sind 10-20% realistischer

    Dagegen haben wir heute schon bei BEV eine Gesamtprozesseffizienz von über 70%. Und ich denke wir sind uns auch darin einig, dass bei der Batterietechnologie noch das ein oder andere Quantensprüngchen kommen wird. Warum sollte man an einer Technologie weiterforschen, die niemals auch nur in Ansätzen die Effizienz erreichen kann, die eine andere, bestehende Technologie längst hat?

    mit ein wenig logisch Nachdenken kommt man sehr schnell darauf, dass E-Fuels rein energetisch betrachtet niemals funktionieren können.

    Für ökologische Herstellung von e-Fuels muss man CO2 im Herstellungsprozess binden und unter Zugabe von Wasser zu Kohlenwasserstoffketten verbinden. Und dieser Prozess ist zwingend (aufgrund der chemischen Eigenschaften von Sprit und CO2) extrem Energieaufwendig. Die einzige Art, diese Energie ökologisch sinnvoll bereitzustellen ist erneuerbar erzeugter Strom. Und das Ergebnis dieses wirklich sehr aufwändigen Prozesses sind dann flüssige brennbare Stoffe, die in PKW-Verbrennungsmotoren mit einer Effizienz von üblicherweise ~ 10% in Fortbewegung umgesetzt werden. Da du aber sowieso schon erneuerbar erzeugten Strom dafür brauchst dann kann man genau diesen Strom auch einfach direkt in Elektromotoren mit einer Effizienz von ca. 90% in Fortbewegung umwandeln. Wenn du statt CO2 eine andere Quelle von Kohlenstoff entdeckst dann hast du nur eine Alternative zu flüssigen Dinos gefunden, die aber den Gesamtausstoß von CO2 dann wieder erhöhen würde und damit nicht ökologisch wäre.

    Hier mal ein kleiner Beitrag dazu:

    E-Fuels: Vorteile und Nachteile synthetischer Kraftstoffe
    E-Fuels: Vorteile und Nachteile synthetischer Kraftstoffe - sind sie der Schlüssel zur Dekarbonisierung und zur Erreichung der Klimaziele?
    www.cleanthinking.de

    Nach deren Rechnung hat man eine Prozesseffizienz von 13% bei efuels gegenüber 71% bei BEV. Wobei die von überaus großzügigen 30% Effizienz des Verbrennungsmotors ausgehen, was für PKW im Realbetrieb nicht Ansatzweise stimmt. Realbetrieb sind eher 10%, was die Gesamt-Prozesseffizienz (gemäß deren Betrachtung) dann auf ~4% reduzieren würde. Außerdem gehen sie bei elektrischem Strom von 95% Transporteffizienz aus, bei e-fuels aber von 100% was halt auch einfach nicht stimmt. So ein Tankschiff oder Tanklaster verbraucht auch Energie.

    Wenn man die Betrachtung also nochmal etwas realistischer Aufzieht ist die Prozesseffizienz erzeugter Strom zu Fortbewegung beim e-Auto mehr als 10 mal höher als beim e-Fuel Auto. Du verbrauchst also mit einem BEV ca. 20kWh elektrischem Strom (15kWh Verbrauch im Auto bei 71% Prozesseffizienz) pro 100km, bei efuels landest du aber bei mehr als 200kWh elektrischem Strom für die gleiche Strecke.


    Und dazu hast du noch die ganzen anderen Hässlichkeiten der Verbrennungsmotoren. NOx, Feinstaub, Gestank usw. Daher ist es nur folgerichtig, ausschließlich lokal emmissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen.