Beiträge von bwm

    Kommt sehr aufs Baujahr an. Meiner war aus 11/2016 (Modell 5E vor-Facelift) und ich glaube in 05/2016 war die Umstellung auf das "MIB 2", mit der das Canton erheblich besser geworden ist. Das System aus dem ganz neuen (Octavia NX) kenne ich noch nicht.

    Und ich muss dazu sagen, dass ich meinen Octavia zusätzlich sehr aufwändig mit Alubutyl und Akustikschaumstoff gedämmt habe. Was für einen Einfluss das auf das Klangempfinden hatte kann ich nicht im Detail sagen, da ich da mehrere Monate mit beschäftigt war (immer mal wieder einen Tag).

    Auch so muss der Speedindex vom Reifen nur die im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit schaffen, nicht den eingetragenen Speedindex der Reifen. Eigentlich sollen die Hersteller nach Text im EU Gesetz immer den niedrigsten technisch möglichen Last- und Geschwindigkeitsindex eintragen. Machen Sie aber nicht. Sie tragen vermutlich immer den Reifen ein, auf dem getestet wurde.


    Das wird leider online auch immer wieder falsch dargestellt.

    Bei Fahrzeugen mit europäischer Typzulassung (CoC) gilt das so. Fahrzeug kann 209, Reifenklasse H kann 210, passt.

    Bei Fahrzeugen mit ABE (grober Richtwert: Erstzulassung vor 2000) müsste auf die Geschwindigkeit noch ein Sicherheitsaufschlag draufgerechnet werden. Der beträgt +10% +6,5 km/h

    Bei Wikipedia ist es fast richtig. An sich ist der Sachverhalt richtig beschrieben aber das Datum ist komplett verkehrt. Wichtig ist wie gesagt, ob das Gesamtfahrzeug eine ABE oder ein CoC hat.


    Ich musste das Thema intensiv mit meinem TÜVer und der Dekra durchsprechen, da ich an meinem damaligen Motorrad offroad-lastigere Reifen fahren wollte, die einen geringeren Speedindex haben. Mein Motorrad konnte nur 150, die gewünschten Reifen 170, im Fahrzeugschein gefordert waren aber 210. Und die M+S Winterreifen-Regelung wurde ja vor ein paar Jahren leider auch für Motorräder gekippt. Die hat man vorher immer für Offroad Reifen genutzt. Bei der Klärung kam dann aber raus, dass das in meinem Fall gar nicht nötig wäre.

    Was passiert denn, wenn du den Stecker in die bereits angeschaltete Steckdose steckst? Was passiert, wenn du ihn in eine andere Steckdose steckst?

    Was genau passiert, wenn die Steckdose an geht? Klickt es irgendwo? Fängt er an und hört wieder auf? Was für ein Leuchtsignal geben Auto und Lader aus?

    Also ich muss dazu sagen, dass ich den Vergleich zur Serienanlage nicht kenne. Der Klang ist an sich ok, mir fehlt nur etwas Volumen. Das klingt alles irgendwie... Flach.

    Und den Bass musste ich fast voll aufdrehen, um überhaupt etwas zu hören.

    Ich mache die Anlage nicht aus, weil ich Ohrenkrebs bekomme. Die ist schon okay.


    Verglichen mit dem Canton Soundsystem im Skoda Octavia und Superb empfand ich das H/K im Mini aber als ziemlich enttäuschend. Die sind aber beide auch in einer anderen Klasse unterwegs. Gerade der Superb ist halt auch erheblich besser gedämmt und hat viel mehr Platz. Sowohl in den Türen als Klangkörper als auch insgesamt im Auto, um Schallreflektionen etwas abzudämpfen. Das macht guten Klang erheblich einfacher

    Das hab ich blöd formuliert. Ich meinte, dass die sich die Kennzeichen immer wieder reservieren und dir dann gegen eine Gebühr zur Verfügung stellen. Offiziell ist die Reservierung nur für die Person möglich, auf die das Fahrzeug zugelassen wird aber mir fallen spontan schon 2 Wege ein, wie man das trotzdem gedeichselt bekommen kann.

    Wenn eine Bombe zwei Meter vor deinen Füßen detoniert hast du andere Sorgen als noch schnell den Kabelbaum für die Deutschen fertig zu klöppeln.

    Ich verstehe den Kommentar nicht, denn ich habe nie etwas anderes behauptet? Mein Problem ist mit Mini und deren Gewinnmaximierung. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass auch nur 1 Cent der Mehreinnahmen in die Ukraine fließt, oder?


    Du hast gesagt, dass die (am Krieg) beteiligten Länder einen direkten Einfluss auf die Produktion haben. Viel anderes als "Minis Produktion ist durch den Ukraine Krieg beeinträchtigt" kannst du damit nicht gemeint haben. Mini kann aber immernoch (fast) die gleichen Ausstattungen liefern. Und zwingen den Kunden durch die Paketbündelung sogar mehr Ausstattung auf, als vorher. Lieferschwierigkeiten können daher nicht das Problem sein.

    Wir können ja mal die nächsten Quartalszahlen abwarten. Ich sage, dass BMW/Mini ganz ganz weit von einer finanziellen Schieflage weg ist. Daher geht es hier nicht um die Sicherung irgendwelcher Jobs (die sind denen herzlich egal - wenn sie alle Mitarbeiter durch günstige Roboter ersetzen könnten würden sie es tun) sondern darum, den Gewinn zu maximieren und die Dividende zu halten. Und mir als Kunden ist mein Produktpreis wichtiger als der Millionrngewinn irgendwelcher Milliardäre.

    dafür hat er an anderer Stelle dem Mini mehr Lorbeeren gegeben, als er verdient hat. Er saß nämlich nicht mehr hinter sich selbst. Die Mini Sitze merken sich nämlich beim entriegeln und nach vorne schieben nicht die vorherige Position. Das finde ich echt traurig, weil soweit ich mich erinnere sogar mein erstes Auto (Peugeot 205 aus den 80ern) diese Funktion hatte. Hat mich schon ganz oft genervt. Ein 1,98m Mann kann im Mini nicht hinter einem 1,98m Mann sitzen, ohne an den Sitzen anzustoßen.

    Insgesamt fand ich die Bewertung aber auch fair in den gegebenen Maßstäben. Die Bewertung an sich finde ich etwas komisch, weil theoretisch ein Luxusauto á la Rolls Royce die höchste Punktzahl erhalten sollte aber für den Preis von einem davon könnte man sich halt locker 10 Minis kaufen. Aber das ist halt auch echt schwer, Preisunterschiede mit darzustellen. Dafür ist die Skale bei allen Autos die gleiche, immerhin.

    das stimmt so nicht. Es stimmt zwar, dass man mit der Fahrtaktik (Bergauf langsamer werden, Bergab wieder schneller) einen geringeren Verbrauch hat, aber das liegt daran, dass man die Durchschnittsgeschwindigkeit verringert hat. Wenn man die Steigungen auf die selbe Durchschnittsgeschwindigkeit normalisieren würde, wäre der Verbrauch mit konstanter Geschwindigkeit niedriger. Als Verdeutlichung dieses Umstands ein Extremfall: ich fahre eine Stunde mit 50 km/h und eine Stunde mit 150 km/h. Im Schnitt bin ich dann 100 km/h gefahren. Der Verbrauch wäre aber viel höher, als wenn ich mit 100 km/h durchgefahren wäre, da der Mehrverbrauch durch die 150 km/h größer ist als die Einsparung durch die 50.


    Ich würde empfehlen, mit Tempomat 110 zu fahren. Durch die vielen Baustellen macht das in der Zeit nicht soooo viel aus und du erhöhst die Reichweite erheblich. Ich würde sogar behaupten, dass du einen Ladestopp damit sparst. Das klingt komisch, wenn man vom Verbrenner kommt, man gewöhnt sich aber im E-Auto echt schnell dran, weil der Verbrauchs-Unterschied und damit der Reichweitenunterschied viel prominenter ist und die verlorene Zeit ist minimal.


    Hier mal ein Video mit ner Verbrauchsfahrt

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    130er Verbrauch: Strecke von 40km, Durchschnittsgeschwindigkeit 115,7 km/h, Verbrauch 21,0 kWh/100km

    150er Verbrauch: Strecke von 40km, Durchschnittsgeschwindigkeit 125,2 km/h, Verbrauch 29,7 kWh/100km

    Da sieht man beides sehr gut: obwohl er eigentlich 20 km/h schneller gefahren ist, war sein Durchschnitt nicht ganz 10km/h höher. Also gewünschte Geschwindigkeit um 15% höher, reale Geschwindigkeit um 8% höher, Verbrauch um 41% höher

    Dat lohnt nicht.


    Aus eigener Erfahrung würde ich sagen Verbrauch bei 110 dürften so ca. 17 kWh/100km sein. Damit schaffst du dann etwa 150km realistische Reichweite (bei 100%). Besser als die ca. 120km realistische Reichweite bei 130 und halt 1 Ladestopp weniger auf die Entfernung.


    Und zur Zeitersparnis mal eine kleine Anekdote: als ich meinen Skoda Octavia aus Thüringen abgeholt habe bin ich zurück mit dem neuen immer, wenn es ging 160km/h gefahren. Mein Frauchen ist mit dem alten Auto immer, wenn es ging 130 km/h gefahren. Auf eine Entfernung von fast 400km Autobahn nach Berlin (Fahrzeit etwas über 4h) habe ich ganze 7 Minuten gegenüber ihr rausgefahren. Das war ein Sonntag im August. Also Ferienverkehr, aber dafür keine LKW unterwegs. Normaler Verkehr, keine besonderen Staus oder so. Man spart unterm Strich viel weniger Zeit, als man glaubt.

    Das behaupten alle Hersteller fleißig und mag auch in gewisser Weise gestimmt haben aber der Angriffskrieg im ganzen Land läuft jetzt schon 3 Monate und die Ukraine befindet sich seit bald 8 Jahren im Kriegszustand, von höherer Gewalt ist hier also absolut nicht mehr zu sprechen. Und es hat niemand die Hersteller dazu gezwungen, ihre Fertigung in ein Land zu verlagern, in dem schon so lange Krieg herrscht. Genauso, wie niemand die Hersteller dazu gezwungen hat, sich keine Backups für die Fertigung im Krisengebiet aufzubauen. Dass die Ukraine für diese Fertigung so beliebt war hat in allererster Linie damit zu tun, dass die Arbeitskräfte dort sehr billig sind und das liegt auch mit am Kriegszustand. Die haben gepokert, Jahrelang die Gewinne davon eingestrichen und jetzt halt plötzlich verloren und versuchen, ihre Verluste auf die Kunden umzuwälzen.


    Und das Argument wird spätestens mit der Tatsache zerfetzt, dass sie ja immernoch (fast) alle Ausstattungen liefern können. Und jetzt durch die Paketstruktur die Kunden sogar dazu zwingen, tendenziell MEHR Ausstattung zu kaufen als vorher. Wer halt das Glasdach haben will, muss jetzt auch Harman/Kardon und vieles andere mitnehmen, was er sonst vielleicht gar nicht gewollt hätte.

    An Lieferfähigkeit kann es also nicht liegen. Das ist reine Gewinnmaximierung.

    Die Zahlen vom aktuellen Quartal sind noch nicht da aber im Q1/22 hatte BMW so viel Umsatz und Gewinn wie nie zuvor (wobei da ein Sondereffekt durch die Übernahme der Mehrheit an Brilliance drin steckt). Ich sage aber mal steil vorher, dass das aktuelle Quartal das vorherige noch toppen wird.

    Die Belieferung mit Kabelbäumen habe sich mittlerweile aber stabilisiert, sagte Zipse.

    Daher hat fsmini da absolut Recht: wenn genug Kunden storniert hätten, wäre das Thema der nachträglichen Preiserhöhungen längst vom Tisch. Aber da alle mitmachen wird halt der Gewinn weiter maximiert. Aber so ist das in Deutschland. Denn schon Lenin wusste:

    Revolution in Deutschland? Das wird nie etwas, wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen die sich noch eine Bahnsteigkarte!“


    Ich bin froh, dass wir unseren Mini schon haben. Sind mit unserem Bob auch glücklich. Ich weiß nicht, wie unsere Preiserhöhung ausgefallen wäre. Wir hatten sowieso schon fast alles drin und haben halt das Sondermodell Electric Collection 2021 bestellt, das markant günstiger war als frei konfiguriert. Ich hätte mich dann aber wahrscheinlich auch gestritten, wenn es um mehrere tausend € ginge. Wir hatten das alte Auto noch und damit keine Eile, in Sachen Rechtsschutz sind wir auch gut aufgestellt und bei uns waren auch nur 3 Monate zwischen Bestellung und voraussichtlicher Lieferung.