Das widerspricht ja aber komplett den ganzen Vorstellungen, wo immer von einer Wärmepumpe geredet wurde. Eine Wärmepumpe hat keine Heizwendeln
Beiträge von bwm
-
-
der eine große Haupttreiber des Verbrauchs im Elektroauto ist die gefahrene Geschwindigkeit. Je niedriger, desto besser (wobei das in ganz niedrigen Bereichen nicht mehr gilt aber ich sag mal ab 30 oder 40 km/h auf alle Fälle)
Ansonsten was mögliche Einflussfaktoren sein könnten
- Reifenmodell
- Reifendimension
- Klima (eher wenig) / Heizung (eher viel)
- Parkplatz (wenn das Auto in der Sonne stand und von 50°C runter gekühlt werden muss schluckt das weitaus mehr Energie, als wenn es im Schatten stand)
- Fahrweise auch, aber nicht wegen der Fahrweise an sich, sondern weil man mit einer sportlichen Fahrweise seine Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht)
genau so verhält es sich bei uns auch
aber bei einer heizleistung von rund 9kw is das ja auch kein wunder
Woher hast du die Zahl und sind die 9kW thermische oder elektrische Heizleistung? Der Mini hat ja eine Wärmepumpe. Keine Ahnung, wie der CoP in der Anwendung im PKW so ist aber in stationären Anlagen werden realistische CoP von 3 erreicht. D.h. für 9kW thermische Heizleistung werden nur 3kW Strom verbraucht. Das ist ja das tolle an Wärmepumpen. Kostenlose Energie aus der Umgebungsluft.
Übrigens: von den bisher bei Auto Motor und Sport von Alex Bloch getesteten E-Autos ist der Mini Cooper SE der Zweit-effizienteste
VORSICHT!!! Lautstärke runter drehen. Die Bimmeltöne sind übertrieben laut
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.alles auf deren Eco-Runde gefahren
Platz 3 Fiat 500e 118PS mit 13kWh/100km
Platz 2 Mini Cooper SE 184PS mit 12 kWh/100km
Platz 1 Dacia Spring 44PS mit 10,9 kWh/100km
-
Ich bin noch nicht ganz durch den Fred durch aber wollte mich an der Stelle schon mal bei euch für die 7. Und 8. Seite bedanken. Vollmondstrom, silbriges Mondlicht und Impulsladung gegen Kohlestrom-Ablagerungen am Kabel.. Herrlich
-
Geile Aktion von Mini USA. Wie schon das Video mit den Mini Namen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Korrekt.
Und was? Trotzdem Mini?
-
Da hängt bei mir immer ein Ladekabel dran und ich nutze Streaming deutlich lieber, da mein Musikgeschmack sehr wechselhaft ist. Da reicht manchmal schon der Bandname und ich höre tagelang eine Band, die ich davor jahrelang nicht mehr gehört habe. Stick wäre mir dafür zu anstrengend.
Aber naja wir haben als mögliche Fehlerquellen bei mir:
- Audio Quelle Handy stream statt FLAC vom Stick (wobei das wie gesagt kein Problem darstellen dürfte, da Tidal)
- Datenübertragung Bluetooth statt USB (da vermute ich den Übeltäter, kann aber die Musik von meinem Android Handy nicht anders ans Auto übertragen)
- als Auto Cooper SE mit weniger Dämmung und ggf. anderen Optimierungen für weniger Stromverbrauch statt besserem Klang
Und die wichtigste:
- Geschmäcker sind halt verschieden
Das H/K in unserem Mini taugt schon für Musik hören unterwegs. Ich kenne das normale System nicht aber bin trotzdem froh, H/K zu haben. Und für längere Strecken hab ich ja eh den Superb.
-
bwm aha seit 10Jahren …ein Rechtsstreit Profi…
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich bin kein Jurist und hatte selbst noch keinen nennenswerten Rechtsstreit. Habe mich damals der Musterfeststellungsklage gegen VW/Skoda angeschlossen und im Rahmen des Vergleichs Geld bekommen, das war's. Hab ich aber auch nie anders behauptet. Habe ganz klar geschrieben, dass das gefühlte Erfahrungen aus langjähriger Forenaktivität sind. Habe nie behauptet, dass ich Profi wäre.
Dass du allerdings von der Materie noch weniger verstehst, als ich, hast du inzwischen eindrucksvoll bewiesen. Ich Belege immerhin die meisten meiner Aussagen mit Quellen und schreibe nicht einfach nur polemische Fanboy-Behauptungen, die sich sehr leicht widerlegen lassen.
bitte
Dass du nicht lesen kannst hast du ja jetzt auch schon mehrfach unter Beweis gestellt aber ich versuche mich nochmal an einer Erklärung: Der Titel dieses Themas ist sehr lang aber schlussendlich geht es um Verzögerungen, Preisanpassungen und Ausstattungsanpassungen. Genau darum dreht sich die Diskussion die ganze Zeit. Verzögerungen, Preisanpassungen, Ausstattungsanpassungen und die möglichen rechtlichen Konsequenzen. Die einzige, die seit mehreren Seiten konstant viele Beiträge schreibt aber inhaltlich nichts beiträgt bist auch wieder du. Also lass doch die Leute, die sich inhaltlich austauschen wollen bitte einfach weiter diskutieren. Schreib gerne was, wenn du was beizutragen hast und lass es sein, wenn nicht. Du hast dich ja schließlich auch schon mehrmals aus diesem Thema verabschiedet.
Vielen Dank dafür
Ich habe es wie Michel_xi gehandhabt und eine Lösung gebraucht. Da die der Vertragspartner nicht bieten konnte, habe ich es kurzfristig selbst getan.
Was denn genau? Storniert und was Gebrauchtes gekauft?
Ich kann mir auch vorstellen, dass die AGB so nicht ganz rechtens sind weil die insgesamt den Käufer viel zu stark benachteiligen. Alleine die Preiserhöhungskkausel bei >4 Monaten dürfte meinem Verständnis nach ein krasses Ungleichgewicht darstellen. Ich als Käufer habe ja keine Möglichkeit, nachträglich irgendwas einseitig zu ändern. Aber das wäre dann wieder ein Fall für die Gerichte
-
zitier doch vollständig:
Allerdings wird keiner, der diesen Weg geht, hier davon berichten. Anwälte raten üblicherweise zur Verschwiegenheit und bei den dann möglicherweise ausgehandelten Auflösungsverträgen steht im Normalfall auch ein NDA mit drin.
da steht's doch drin.
Die allermeisten solcher Streits werden schlussendlich außergerichtlich in Vergleichen beendet, weil ein tatsächliches öffentliches Urteil für so einen Hersteller ganz problematisch werden kann. Sowas geht dann nämlich durch die Presse und da folgen dann ganz viele weitere Klagen von ähnlichen Fällen. Daher rät einem der Anwalt normalerweise schon bei Kontaktaufnahme, nichts davon öffentlich zu machen. Man weiß vorher nie, welche Brücken man sich verbaut. Und im Vergleich ist dann immer ein NDA (Non-disclosure agreement) mit drin, sodass es sogar strafbar wäre, anschließend davon zu berichten.
Im Octavia RS Forum war mal ein Anwalt aktiv, der da viele Einblicke gegeben hat. Der hat aber leider aufgrund der im Rahmen der Flüchtlingskrise geäußerten politischen Ansichten anderer User und des etwas schlaffen durchgreifen der Admins (zu der Zeit) seinen Account und alle seine Beiträge und Themen löschen lassen, weil er es sich nicht leisten kann, irgendwie mit sowas assoziiert zu werden. Dadurch kann man von diesen Einsichten leider heute nichts mehr lesen.
Ich bin jetzt schon seit über 10 Jahren in diversen Foren aktiv und eigentlich immer, wenn sich ein Rechtsstreit angebahnt hat, war entweder das Thema auf einmal Still oder sogar kurz danach ganz verschwunden. Nicht selten haben sogar die Nutzer ihre Profile gelöscht. Wenn sich ein Rechtsstreit anbahnt dann erfährt man davon oftmals nix mehr und ein Urteil gibt es genauso wenig. Vergleich mit NDA ist da der übliche Weg.
-
Dann könnte es noch ein Unterschied zwischen Mini S und SE sein. Ich fahr den SE. Der hat wohl markant weniger Dämmung als der S. Eventuell auch sonst noch Änderungen in der Abstimmung für geringeren Stromverbrauch? Keine Ahnung.
Stick mit FLAC hab ich tatsächlich nicht. Könnte also sein, dass meine Übertragung von Tidal (was ja eine HD Audio Quelle ist) über Bluetooth verhunzt wird.
-
Ich find's immer wieder herrlich, wie hier durch einzelne behauptet wird, der Vertrag ist Schall und Rauch, weil Mini das Auto eben nicht mehr so baut. Sorry, aber so funktionieren Verträge nicht. Der Kaufvertrag ist prinzipiell erstmal rechtlich bindend in beide Richtungen und kann eigentlich nur einvernehmlich durch beide Parteien aufgehoben werden. Wenn der Vertrag nachträglich einseitig geändert oder aufgekündigt wird öffnet das Tür und Tor für Klagen. Und einen Schadenersatz braucht man gar nicht wild konstruieren. Schadenersatz ist nämlich anders, als man im Normalfall so glaubt. Wenn man aufgrund der Stornierung ein vergleichbares Produkt für mehr Geld kaufen muss, ist das ein finanzieller Schaden, den man hat. Das gilt z.B. auch, wenn ein Gegenstand mit objektiven 60.000€ Wert bei ebay für 51€ versteigert wird. Die 59.949€ Differenz waren dort als Schadenersatz an den Käufer zu zahlen. Dabei ist es unerheblich, ob der Käufer tatsächlich ein vergleichbares Produkt gekauft hat. Der Schadenersatz wird aus der Differenz vom ermittelten bzw. angenommenen Wert zum Kaufpreis errechnet.
Internetrecht - ebay-zu-niedriger-preis
Hier mal ein Artikel zu den Lieferverzügen und möglichen klagen:
https://www.autozeitung.de/lie…%20in%20Betracht%20kommen.
D.h. Selbst, wenn man die Stornierung akzeptiert, kann die Tür für Schadensersatzforderungen offen stehen. Übertragen auf Mini bedeutet das also das gleiche Auto mit der gleichen Ausstattung kostet jetzt 3500€ mehr. D.h. selbst, wenn man storniert hätte man potenziell Anspruch auf 3.500€ Schadenersatz, weil das gleiche Produkt ja jetzt 3.500€ teurer ist. Wobei ich glaube, niemand hier will ernsthaft so weit gehen. Dennoch hätte man das Recht dazu
Und ich finde es noch immer eigenartig, dass hier jeder angegangen wird, der einfach nur sein Recht durchsetzen will. Mini hat einen Vertrag geschlossen, den sie einseitig aufkündigen oder verändern wollen. Dann müssen sie auch mit den Konsequenzen leben.
Rein vom Ablauf her wäre es wohl bei den Kaufverträgen, die Mini nicht nach AGB nachträglich verteuern kann (also Liefertermin <4 Monate) so, dass Mini einen höheren Kaufpreis bzw Storno anbietet, man nicht unterschreibt, und dann entweder Mini einseitig aufkündigt (dann könnte man unmittelbar danach auf Erfüllung klagen) oder der Liefertermin einfach verstreicht. Dann könnte man 6 Wochen nach LT die Lieferung fordern und eine Nachfrist setzen (üblicherweise 2 Wochen) und nach Ablauf der Frist dann auf Erfüllung klagen.
Allerdings wird keiner, der diesen Weg geht, hier davon berichten. Anwälte raten üblicherweise zur Verschwiegenheit und bei den dann möglicherweise ausgehandelten Auflösungsverträgen steht im Normalfall auch ein NDA mit drin.
-
was nehmt ihr denn als Soundquelle? Und per Kabel oder kabellos?
Ich hab zwar Tidal auf dem Handy aber kann wegen fehlendem Android Auto die Musik halt nur per Bluetooth ans Auto übertragen. Ich weiß, dass es da dramatische Qualitätsunterschiede zwischen den Codecs gibt aber weiß nicht, welchen BT-Codec Mini da nutzt und ob mein Handy den überhaupt unterstützt.
Ich weiß, dass ich mit meinen Kopfhörern (Sony WH-1000XM4) an meinem Handy (Samsung S21+) dank LDAC keine Probleme habe. So weit hab ich mich schon mal reingelesen. Aber da Mini ja nur Apple CarPlay unterstützt fürchte ich ein wenig, dass der eher mäßige Klang einfach an der "schlechten" Bluetooth-Verbindung zwischen Auto und Handy liegt. Mangels Apfelgerät kann ich das nicht verifizieren