Beiträge von bwm

    Sorry, das hab ich falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass 90% der Eigenheimbesitzer Schuko laden, sondern, dass ich zu 90% Schuko Lade. Eine Wallbox habe ich nicht. Die Förderung war schon alle, als ich das Haus gekauft habe und Bedarf habe ich auch keinen. Habe eine 16A CEE Steckdose und lade dort mit dem Mini Lader, falls es schnell gehen soll. Ansonsten halt an Schuko. Mein Punkt ist auch eher, dass der vorher inklusive war und jetzt halt 500€ mehr kostet, bei gleichzeitig dramatisch gestiegenem Listenpreis.


    Ich mein gar nicht primär China mit den Abstrichen. Jahrelang kamen die besten Tesla aus China. Die waren trotzdem nicht gut, aber eben die besten, die Tesla hatte. China kann auch gut fertigen. Ich meine die insgesamt billigere Produktion bei gleichzeitig erhöhtem Listenpreis. Und dem Wegfall der Preisverhandlungen durch das Agenturmodell.


    Du bist der erste, der behauptet, dass Kunstleder gleichauf oder teurer wäre, als Tierleder. Dass es neuerdings nicht mehr als Kunstleder, sondern als "veganes Leder" teurer verkauft wird ist zwar wahr, aber reines Marketing und einzig der Dummheit der Käufer geschuldet. In der Herstellung ist Kunstleder markant günstiger. Das sagt zumindest jede Quelle, die ich auf die schnelle auftreiben konnte. Und nachhaltig ist es auch nicht automatisch, nur weil es nicht mehr aus Tierhaut hergestellt wird. Viele Kunstlederarten haben als Rohstoff Erdöl. Das ist zwar vegan, aber nun wahrlich nicht nachhaltig.

    Allerdings gehört diese Diskussion nicht hierher.


    Die Vergleiche mit smart und Ora hinken gewaltig. Beide sind bequem eine Klasse höher als der Mini anzusiedeln (rein von den Dimensionen).

    Smart #1: 4.270x1822x1636mm

    Ora Funky Cat: 4.235x1.825x1.603mm

    Mini J01: 3.860x1.760x1.460mm

    Wenn die also ungefähr gleich viel kosten ist das ein Argument für mich: viel mehr Auto fürs gleiche Geld.


    Der Mini J01 ist kein schlechtes Auto aber für mich preislich einfach viel zu hoch angesiedelt. Zu den Preisen kommt er für mich nicht in Frage.

    Das kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Es ist aber für das Auto tendenziell am einfachsten, die hintere Bremse einzeln zu nehmen, wenn eine elektrische Handbremse verbaut ist. Und die ist ja beim F56 meines Wissens Serie, oder?

    Ich lade, wie viele Eigenheimbesitzer, deutlich überwiegend mit Schuko. Würde schätzen 90% oder mehr

    Und, dass die Mehrheit bei den teuren Sitzen kein Leder mehr will, halte ich für ein Gerücht. Dass die Mehrheit günstigere Stoffsitze will, mag sein, aber wer die "guten" Sitze will, will da oftmals auch Leder haben. Kunstleder ist nur erheblich billiger.


    Mich stört vor allem, dass die erhebliche Verbilligung in der Produktion (vollständig chinesisches Auto, weniger Schalter, keine Aluapplikationen, kein Leder, kein Tacho) einher geht mit einer erheblichen Verteuerung. Ich wäre grundsätzlich bereit, Abstriche bei einigen Sachen zu machen, wenn sich das im Preis widerspiegelt. Ein europäisch bepreister, chinesischer Kleinwagen mit Billig-Ausstattung ist aber eine Kombi, mit der Sie mich definitiv nicht gewinnen. Zumal man ja zukünftig auch nicht mehr verhandeln kann

    Naja insgesamt gibt es ja 5 Pakete. Komplett eigenartige Zuordnung. Beim E Essential gibt es nur XS. Beim E Favoured gibt es M oder L. Beim E classic nur S oder L. Beim E JCW M oder XL.

    SE essential, favoured und JCW sind die gleichen aber SE classic M oder XL


    Bei der Ausstattung, die er inzwischen in den höheren Trims hat, fällt mir als Kommentar vor allem "ja, wurde auch langsam Zeit" ein und der Preis ist halt völlig absurd. Die 33k€ beim Essential wären ja noch OK aber bis 50k€ für einen chinesischen Kleinwagen ohne Leder, Schiebedach, Schuko-Ladegerät und Tacho ist einfach krank. Da bekommt man schon ne gut ausgestattete Kompaktklasse für

    Danke für Eure Nachrichten. Das hat viel Informationsgehalt gehabt und ich lasse künftig die Finger vom Tempomat.

    Gruß. L.

    Das finde ich die genau falsche Schlussfolgerung.

    Im Normalfall ist es nämlich genau anders herum, weshalb der Tempomat genau so arbeitet wie er arbeitet: im normalen vorausschauenden Alltagsverkehr wird die hintere Bremse kaum benutzt und daher ist bei vielen Fahrzeugen der Tauschgrund hinten nicht Verschleiß, sondern Rost = Beschädigung. Der Tempomat ist deshalb bewusst so programmiert, dass er bevorzugt hinten bremst. Damit die hintere Bremse auch mal benutzt wird. Ich hatte einen Octavia mit manueller Parkbremse, der hatte hinten genau das Problem: bei jeder Inspektion wurde Rost an den Scheiben bemängelt. Der Superb jetzt hat eine elektrische Parkbremse und kann mit dieser gezielt hinten Bremsen. Et voilà, die Bremsen sehen hinten viel besser aus.


    Du hattest irgendeinen Schaden, der die ungleichmäßige Abnutzung verursacht hat und hoffentlich von der Werkstatt identifiziert und behoben wurde. Sonst hast du nämlich sehr bald das gleiche Problem wieder

    Vergleichbarer Fall, Fahrzeug gekauft von gewerblichem Verkäufer, wenige Wochen später ist die Wischwasser Pumpe defekt... Verkäufer stellt sich quer..

    Wenige Wochen nach Kauf bei Kauf von Händler? Sorry, aber da hätte ich keinen Cent für gezahlt. Wofür gibt es denn bitte die Gewährleistung? Gerade "wenige Wochen" nach Kauf. Der Händler darf ja gerne beweisen, dass der Defekt beim Kauf noch nicht bestand. Viel Spaß dabei

    Rollwiderstand ist nicht ganz korrekt. Die anderen Systeme ermitteln das über den Radumfang. Per ABS Sensor werden die DrehiImpulse von jedem Rad ausgewertet und zueinander verglichen. Bei abfallendem Luftdruck wird der Radumfang kleiner, das Rad muss also bei gleicher Strecke mehr Umdrehungen machen. Das bemerkt das ABS Steuergerät und gibt eine Meldung aus. Durch die hohe Zahl von Impulsen pro Umdrehungen (das können bequem über 100 Impulse pro Umdrehung sein), werden auch kleine Druckänderungen darüber erfasst. Dafür bemerkt das System nicht, wenn es einen gleichmäßigen Druckabfall an allen Rädern gibt (z.B. Bei langer Standzeit)


    Allerdings ist auch mein Stand, dass Mini schon länger nur noch aktive RDKS Systeme anbietet, daher wäre um- oder ausschalten wohl nicht mehr möglich. Man kann solche Sensoren auch nachrüsten, aber dafür müssten die Reifen von den Felgen runter.

    Ich finde das gerade etwas verwirrend. Kannst du nochmal zusammenfassen, was wann gemacht wurde? Mit Monat / Jahr und ungefährem km Stand.


    Was ich jetzt glaube, verstanden zu haben: bei 43.000km in ca 04/23 wurde eine Inspektion mit Wechsel der Bremsflüssigkeit gemacht. Jetzt in 10/23 bei 50.000km ist eine der Bremsen hinten so abgenutzt, dass Beläge und Scheiben neu müssen.

    Soweit korrekt?

    Von wann ist der Mini und hast du noch Werksgarantie oder eine Erweiterung?


    Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, warum die Bremse in eher kurzer Zeit stark abnutzt. Ich sehe 3 grundsätzliche Möglichkeiten:

    1. Irgendein Defekt am Bremskreis, der dafür sorgt, dass dauerhaft Druck auf dem Bremskreis ist. Dann müsste die gegenüberliegende Bremse mit betroffen sein (wenn hinten links abgenutzt ist, müsste vorne rechts auch betroffen sein). Dann wären außerdem beide Bremsbeläge stark abgenutzt

    2. Bremssattel sind üblicherweise schwimmend gelagert. D.h. der Sattel kann sich zur Scheibe verschieben. Das sorgt dafür, dass beide Beläge mit der gleichen Kraft auf die Scheibe drücken. Wenn aber diese schwimmende Lagerung defekt ist, dann bleibt der Sattel in seiner Position. Dann wird beim Bremsen immer nur 1 Belag abgenutzt. Da wäre die zugrunde liegende Ursache ein defekter Bremssattel, der sehr wohl in die Garantie gehört. Symptomatisch wäre, dass nur 1 Belag betroffen ist.

    3. Bremsbeläge bestehen grundsätzlich aus 2 Teilen. Der Trägerplatte und dem Reibbelag. Dazwischen ist irgendeine Form von Verbindung. Entweder mechanisch (es stehen Zacken aus der Trägerplatte vor, die in den Reibbelag hinein ragen) oder adhäsiv (geklebt). Wenn sich diese Verbindung löst, kann der Reibbelag einfach herausfallen. In dem Fall wäre auch wieder nur 1 Bremsbelag betroffen.


    In allen 3 Fällen ist die zugrunde liegende Ursache m.M.n. ein Defekt, der unter die Gewährleistung fällt. Wenn der Händler sich so vehement quer stellt: Teile zeigen lassen und falls Rechtsschutz vorhanden einmal ein anwaltliches Erstgespräch suchen. Grundsätzlich ist es bei Neuwagen-Garantie bzw Gewährleistung so, dass alles, was kein normaler Verschleiß ist, darunter fällt. Einseitige Abnutzung ist in jedem Fall ein Defekt, kein Verschleiß. Folgeschäden (die beschädigte Bremsscheibe) gehören dann mit dazu.

    Wollte ich auch gerade sagen. Dann würde man ja gar keinen TÜV mehr bekommen, weil es ja sein könnte, dass das Radlager in den nächsten 2 Jahren kaputt geht oder sowas.

    Hauptuntersuchung ist immer nur eine Momentaufnahme und kein Freifahrtschein für die nächsten 2 Jahre. Wenn die Polizei dich kontrolliert und findet ein großes Rostloch, dann interessiert "der hat aber noch 1 Jahr TÜV" auch keinen.


    Ein guter Prüfer hätte die Dämpfer als Hinweis mit aufgeführt. Dass die eben noch gut genug sind, aber in den nächsten 2 Jahren ablaufen.