Beiträge von bwm

    Da möchte ich zustimmen. Aktiver Fußgängerschutz ist sehr sinnvoll. Der Motorraum ist heutzutage so voll gepackt, dass die Haube keinerlei Platz mehr hat, um sich zu verformen. Wenn dort ein Fußgänger aufschlägt, verformt die sich vielleicht ein paar cm und danach schlägt der Fußgänger auf dem darunter liegenden Teil auf. Motorblock oder was auch immer. Du kannst das mal testen: lass dich mal mit schmackes auf eine Matratze fallen, die auf nem Lattenrost liegt. Und dann nochmal auf die selbe Matratze, die auf dem Steinboden liegt. Und sag mir dann, was härter ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber die passiven Gasdämpfer können halt nicht aktiv angesteuert werden, deshalb finde ich das Tauschintervall blödsinnig.


    Hier sind noch ein paar Aufnahmen drin, wie "weich" die aufgestellte Motorhaube ist

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat das Ding irgendeine Form von Batterieschutz mit drin? Jeden Anschluss an ein Dauer-Plus, der nicht allein als "sense"-Leitung dient, ist im KFZ gefährlich wegen Entladung. Selbst eine Leistungsaufnahme von 6 Watt (z.B. Navi Ladegerät) bedeutet einen Stromfluss von 0,5A. Da die nutzbare Kapazität nur ca 1/3-1/2 der Nennkapazität der Batterie beträgt (je nach Typ 50-80% technisch nutzbar und das Auto lädt normalerweise nicht ganz voll, um Kapazität für die "Micro-Hybrid" Funktionalität zu behalten), heißt das, dass eine 70Ah Batterie nach 2-3 Tagen schon leer ist. Wenn du den GPS Tracker da ran hängst, solltest du vorher die Leistungsaufnahme checken

    Komfort geht an allen 3 "Öffnungen" nicht? Also Tür Links, Tür rechts und Heckklappe?

    Es kann sein, dass das, was ich im letzten Beitrag geschrieben habe, nicht stimmt. Es ist möglich, dass ein zentrales STG irgendwo für Verriegelung und Motorstart verantwortlich ist und die Antennen in den Klappen wirklich nur "dumme" Antennen (also ohne eigenes STG sind.


    Hast du Bimmercode und kannst damit mal nachsehen, ob irgendwelche Fehler hinterlegt sind?


    Edit zur Sicherung:

    Eigentlich sollte die ZV innen dann auch nicht gehen, aber probieren kann man es mal. Wobei eine durchgebrannte Sicherung heutzutage so gut wie nie die Ursache für ein Problem ist, sondern nur ein Symptom.

    Normalerweise sollten mit Komfort-Zugang mindestens 3 solcher Empfänger verbaut sein. Fahrertür, Beifahrertür Heckklappe. Dazu noch der für die Fernbedienung an sich. Ich glaube nicht, dass das an dem Empfänger liegt. Wenn Komfort ginge, aber Fernbedienung nicht, wäre das glaubhaft. Wenn alles nicht mehr geht eher nicht.


    Hast du gegen eine neue neue Batterie getauscht oder gegen eine "neue", die noch irgendwo im Schrank lag. Ich frag nur, weil meine Meldung mal erst nach dem zweiten Batterietausch weg ging. Die erste lag scheinbar schon zu lange rum und war selbst entladen.


    Ich vermute aktuell eher einen elektrischen Fehler. Geht denn die ZV mit den Knöpfen aus dem Innenraum?

    Das passt hier gut ins Thema: Stefan hat in den Nextnews von vorgestern gebeten, dass erfahrene E Auto Fahrer mit Erfahrungen zum Service bei einer kleinen Umfrage mitmachen. Ich schau den channel gerne und finde die darin erhobenen Daten immer sehr interessant.


    Hintergrund der Umfrage ist, ob der Service am E Auto verglichen zu Verbrennern in echt tatsächlich so viel günstiger ist, wie er eigentlich sein sollte. Ich kenne den Stand bei Mini aus diesem Forum ganz gut, aber bei anderen Marken fehlt mir da der Einblick. Damit die Datenlage insgesamt besser wird, wäre es natürlich gut, wenn da auch ein paar von uns teilnehmen.

    Bin gespannt auf das Ergebnis

    Ich habe ja dazu geschrieben, dass das ganz am Anfang dieses Freds bereits festgestellt wurde. Und an dem technischen Zusammenhang (dass das Ablaufdatum am Gashaubendämpfer, NICHT auf den Pyroelementen steht und diese einfach nichts und wieder nichts mit dem aktiven Fußgängerschutz zu tun haben) hat sich seitdem nichts geändert. Dass das inzwischen ein HU Prüfpunkt ist, ist ja hinlänglich bekannt. Dass das technisch betrachtet Blödsinn ist, leider genauso.


    Sorry, mir ging es beim Zitat wirklich nur um den technischen Zusammenhang, nicht den rechtlichen. Habe das Zitat dennoch wieder raus genommen.

    Ich weiß auch nicht, ob man das mit einem einem einfachen Haus und Hof-Multimeter genau genug messen kann. Aber die meisten Multimeter haben ja auch eine Durchgangsprüfung. Die wäre das wichtigste. Durchgang da = sollte soweit in Ordnung sein (auch mal drauf setzen und nochmal messen) und kein Durchgang da = defekt.

    Wie immer müsste die angefochtene Sache ursächlich für den entstandenen Schaden sein. Der Unfall wäre auch mit nicht abgelaufenen Dämpfern genauso passiert.

    D.h. der gegnerische Anwalt kommt mit irgendeiner vermuteten Aufteilung des Personenschadens (so und so viel Prozent des Personenschadens liegen nur an den abgelaufenen Dämpfern) um die Ecke, die sich schlussendlich sehr leicht anfechten lassen sollte. Außerdem kommst du dann mit einem Gutachter, der feststellt, dass die passiven Dämpfer nur die Motorhaube offen halten und mit dem aktiven Fußgängerschutz rein gar nichts am Hut haben. Und schon bist du aus der Sache raus.


    Die offizielle Begründung von BMW / Mini zum Tausch dieser Dämpfer (was übrigens kein anderer mir bekannter Hersteller vorschreibt) wäre mal interessant, es wurde aber schon sehr früh in diesem Fred festgestellt, dass das Ablaufdatum nicht an den aktiven Pyroelementen dran steht, die die Motorhaube im Falle eines Unfalls schräger stellen, sondern an den passiven Gasdruckdämpfern, die die Haube offen halten.


    Da fällt mir bis auf einen Mechaniker, dem die Haube auf den Kopf fällt (der das aber selbst fest und abstellen müsste) kein realistischer Schadensfall ein, der auf die Dämpfer zurückzuführen wäre.


    PS: ich bin selbstverständlich kein Anwalt.