Beiträge von bwm

    Natürlich will Mini, dass du nur bei Ihnen die völlig überteuerten Reifen kaufst. Deshakb empfehlen sie dir natürlich nur ihre Reifen. Dürfen darfst du aber alle aufziehen, die die korrekte Größe haben und als Reifen in der EU zugelassen sind.


    Das mit dem Fahrverhalten stimmt sogar im Prinzip. Deshalb haben früher die Hersteller von Reifen mal Freigaben erstellt. Unabhängig vom Hersteller des Fahrzeugs. Ist aber alles beim Auto nicht übermäßig relevant. Bei Motorrädern ist das was anderes, bei PKW kannst du eigentlich jeden Markenreifen in der korrekten Dimension aufziehen.


    Tatsächlich ist auch dein Wechsel auf eine Zubehörfelge jetzt entgegen Minis Empfehlung. Mini empfiehlt dir selbstverständlich nur ihre eigenen Felgen, weil das Auto nur damit getestet wurde. Und deren Empfehlung mit den Reifen (nur original) gilt ja weiterhin und erstreckt sich auch auf andere Felgen.


    Entweder du glaubst Mini ihre Empfehlungen und kaufst nur original (Felgen und Reifen) oder du ignorierst die Empfehlungen und kaufst halt was anderes (Felgen und / oder Reifen)


    auch Alex

    Du kannst Amazon auch einfach ausschreiben


    Warum das Auto das nicht vorher angezeigt hat: nach dem was du beschreibst, war das wohl der berühmte plötzliche Batterietod. Am häufigsten ist ein Schluss zwischen 2 Platten der Batterie die Ursache. Dann hat man meist auch nur noch ca 9V und das reicht halt nicht, um noch irgendwas zu machen. Falls du ein Multimeter zur Hand hast, kannst du das mal nachmessen.


    Anlernen kann man notfalls auch später machen. Ansonsten habe ich mir meinen letzten Batteriewechsel auch vom ADAC erledigen lassen.


    Bin mir nicht sicher, aber geht Batterie anlernen nicht auch mit Bimmercode? Falls ja, könntest du ja hier im Forum mal mit deiner PLZ fragen, ob irgendwer in der Nähe die App und einen Diagnosestecker hat und dir das erledigt. (z.B. gegen einen kleinen Obolus - in nem anderen Forum war ein Kasten oder ein 6er Träger Bier, je nach Umfang der Arbeiten, ne übliche "Bezahlung")

    Naja ins WLAN kann sich doch das Auto gar nicht einwählen. Der kennt ja die Zugangsdaten nicht. Der hat nur seine eingebaute SIM (die übrigens heutzutage keine physische SIM Karte mehr ist, sondern eine elektronische), über die er ins Internet kommt. Theoretisch wäre es sogar denkbar, dass das Auto sich in alle verfügbaren Netze einwählen kann, während das eigene Handy immer nur ein Netz bekommt. Ich weiß nicht, was die Autohersteller da so für Verträge haben

    Das ist nicht relevant. Mini gibt Reifengrößen frei, nicht M+S Kennzeichnung. Ist wie gesagt irrelevant. Solange die Dimension von Mini für das Fahrzeug freigegeben ist (entweder im Fahrzeugschein oder in der CoC Bescheinigung), kannst du da Reifen aufziehen, welche du willst. Sofern keine Reifenbindung in den Papieren eingetragen ist (was heutzutage sehr unüblich ist), hat der Hersteller beim spezifischen Modell kein Mitspracherecht. Musst du auch nicht eintragen. Wenn die Dimension stimmt einfach aufziehen und fertig.


    Dazu auch noch: die Kennzeichnung M+S ist nirgendwo mehr definiert. Es gibt keine Vorschriften, die eingehalten oder Tests, die durchgeführt werden müssen. Selbst Lego könnte auf seine Reifen heute M+S drauf schreiben. Die Kennzeichnung ist 2018 vollständig obsolet geworden.

    Die Info mit dem Reifendichtmittel hatte ich heute von einem Reifenhändler bekommen. Da wirst Du schon recht haben!


    Dass es RF Winterreifen gibt ist richtig. Das Problem ist aber die fehlende Freigabe M+S für die 205/40 R18 von Mini egal ob RF oder nicht. So zumindest ein Mini Händler. Er hat mit das auch auf seinem Bildschirm gezeigt.

    Reifendichtmittel: Alle Infos zu Reifenpannensets
    Egal ob Reifenpannenset oder Reifenspray: Bei einer Reifenpanne können sich Autofahrende mit einen Reifendichtmittel kurzfristig selbst helfen.
    www.adac.de

    Zitat

    Man muss in Deutschland [...] kein Reifenpannenset dabei haben.

    Dürfte auch bei einer HU mit einem sehr aufmerksamen Prüfer nicht mehr als ein Hinweis sein. Davon abgesehen würde ich mir Reifendichtmittel nie freiwillig rein machen. Da zahlst du am Ende mehr für die Reinigung der Felge, als abschleppen gekostet hätte. Das Zeug verklebt alles.

    Und: Winterreifen benötigen seit einigen Jahren keine M+S Kennzeichnung mehr, sondern die Berg-Schneeflocke

    Winterreifen: Kennzeichnung - AUTO BILD
    Winterreifen erkennen: Das Kürzel M+S hat zukünftig ausgedient. Neue Winter- und Ganzjahresreifen von 2018 müssen das "Alpine"-Symbol tragen.
    www.autobild.de

    M+S Kennzeichnung ist seit 2018 irrelevant.

    Und was du mit M+S Freigabe von Mini meinst, verstehe ich nicht. Einzig der Hersteller des Reifens kann einen Reifen als Winterreifen ausweisen, oder eben nicht. Allerdings gibt es in der Dimension scheinbar wirklich nur 1 RF Modell

    205 40 R18 PKW Runflat Winterreifen günstig online kaufen und Preise vergleichen | Reifen.de
    Mit Reifen.de beim Reifenkauf sparen ✓ Hier ab 180,36 € PKW Runflat Winterreifen 205 40 18 Zoll finden ✓ und mit 14.977 weiteren PKW Runflat Winterreifen…
    www.reifen.de

    Da wirst du keine definitive Aussage bekommen. Mein Prüfer hat mir damals gesagt, dass er es prüfen muss uns wenn ein Ablaufdatum drauf steht, diese auch bemängeln muss wenn es abgelaufen ist. Wenn keins drauf steht nicht.

    Daher würde ich prophylaktisch welche ohne Datum kaufen und einbauen. Wenn der das bemängeln will kannst du einfach sagen die waren so drin, ist kein Datum drauf. Bin mir sicher, dass der Fall hier

    Bei der HU (DEKRA Hamburg) durchgefallen > Dämpfer abgelaufen

    25€ Maxtron Dämpfer eingebaut, OHNE Datum > Keine Chance auf HU, Datum MUSS drauf sein.

    70€ Stabilus Dämpfer eingebaut, Datum 08/2028 > DEKRA zufrieden, Kunde genervt.

    Anders gelaufen wäre, wenn zur ersten HU schon neue Dämpfer (ohne Datum) drin gewesen wären

    DC Ladesäulen sind aktuell nicht profitabel. Das liegt vor allem daran, dass diese Säulen unvorstellbar teuer sind. Hohe 5-stellige Summen werden pro Säule fällig und dazu noch der Netzanschluss, der nochmal so viel kostet. Außerdem hohe Netzentgelte und Strompreise, da der Verbrauch nicht planbar und im Extremfall (alle Säulen belegt) sehr hoch ist.


    Ich finde das gerade nicht mehr aber ein Anbieter von DC-Ladelösungen hatte mal was geschrieben, dass sie schätzen, dass eine DC Ladesäule etwa 90ct/kWh kosten muss, um profitabel zu sein.


    Aktuell sind alle noch auf Marktanteil aus und buttern zu, das wird aber nicht ewig so bleiben