Auf einige Detailfragen kann ich nicht eingehen, da meine Frau unseren Mini fährt und mir da schlicht die Erfahrung fehlt.
Aber etwas grundsätzliches: so ein Auroradio kann eigentlich grundsätzlich nur mit einem Gerät über Bluetooth aktiv verbunden sein. Es können mehrere Geräte angelernt bzw sogar im Hintergrund verbunden sein, aber man muss immer ein Telefon auswählen, welches dann eine aktive Verbindung hat. Nur über das aktive Telefon können dann Töne egal welcher Art ausgegeben werden.
Über USB (abseits von CarPlay) stellen Autos üblicherweise nur eine reine Datenverbindung her. Das Telefon dort agiert dann also quasi wenn überhaupt als USB Stick. Darüber können grundsätzlich keine Töne wiedergegeben werden. Nur Daten. Das Auroradio kann, wenn überhaupt, nur auf die Musikdateien im Telefon zugreifen und sie dann selbst abspielen.
Also wenn überhaupt müsstest du das Musiktelefon per Kabel verbinden und das andere per Bluetooth. Das geht aber nur, wenn sowohl Auroradio als auch Telefon diese USB basierte Datenverbindung unterstützen. Das Telefon agiert dann quasi nur als ein USB Stixk
Keine Ahnung, wie es da beim iPhone aussieht aber soweit ich mich erinnere gab es doch mal einen großen Aufschrei, dass man sein iPhone eben nicht einfach als USB Speicher benutzen, sondern Musik nur über iTunes aufspielen kann. Haben sie das geändert? In welchem Format liegt denn die Musik überhaupt vor? MP3 Dateien oder irgendein proprietäres Apple Format?
Sofern Apple dahingehend nicht irgendwann auf einmal wieder kundenfreundlich geworden ist, was bei Apples Vergangenheit höchst unwahrscheinlich ist, kann dein Setup mit 2 verschiedenen Telefonen im Auto nicht funktionieren. Es sei denn, dein Radio hat noch einen Aux In. Also einen Klinke Eingang. Dann hättest du keinerlei Steuerung der Musik über das Radio, aber könntest die Musik über dein Musiktelefon über Klinke wiedergeben. Dann würde allerdings dein Telefon auch nicht merken, dass die Fahrt vorbei ist, und munter weiter Musik abspielen. Der Akku wäre dann wohl jeden Tag alle.
Die einzigen Lösungen, die ich dafür sehe, sind 1. Die Musik statt auf ein altes Telefon als MP3 auf einen USB Stick zu laden (falls das überhaupt möglich ist) oder - wie jeder andere - die Musik einfach auf dein Haupttelefon laden und von dort wiedergeben.
Noch ein paar Details-Antworten auf einzelne Fragen
- 8 per BT, 12 per Kabel: wie oben beschrieben kann das nicht funktionieren. Keine Übertragung von Tonsignalen über USB.
- beide per BT: Achtung: das Auroradio baut im Hintergrund mit mehreren Geräten eine Verbindung auf, sodass beide Telefone denken, sie wären per Bluetooth mit dem Auto verbunden. Aber nur ein Gerät hat eine aktive Verbindung, das musst du im Auroradio auswählen. Nur, weil das 12er verbunden ist, heißt das nicht, dass es auch aktiv ist. D.h. das 12er gibt die Naviansagen über Bluetooth aus, weil es ja denkt, dass es verbunden ist. Das Auroradio hat aber die aktive Verbindung mit dem 8er und ignoriert daher die Naviansage komplett.
- regelmäßig laden: ist mir nicht bekannt. Was du machen könntest, wäre, noch eine Powerbank dazwischen zu schalten. Müsste allerdings eine sein, die automatisch anfängt, das angeschlossene Gerät zu laden, wenn wieder Strom da ist. Ohne, dass man noch auf einen Knopf drücken muss. Das ist selten
- Playlist und Navi / Musikansicht kann ich nicht beantworten