Beiträge von bwm

    Sorry, die 1,4W habe ich überlesen. Ich gehe wie gesagt davon aus, dass die Leistungsaufnahme zwischen 1- und 3-phasig ähnlich sein dürfte, daher ist stecken lassen wohl kein Problem, solange dich die zusätzlichen Stromkosten von etwa 30Wh am Tag oder 11 kWh/a (ca 3,50€) nicht wurmen.

    Gerade wo über das vorhanden sein, und dazu kommen von Gebrauchten E-Fahrzeugen in meinen Augen schon interessant.

    Äääh... Was?


    Das mit der Garantie ist so eine Sache. In dem Zertifikat steht eine Dauer in Jahren und in km, aber nicht, was BMW / Mini als noch in Ordnung ansehen würde. Also bei Mini sind nicht, wie bei anderen Herstellern, 80% der Nennkapazität als Grenze festgeschrieben oder sowas. Da steht nur, dass Sachmängel kostenlos behoben werden und, dass Abschleppkosten wegen Sachmängeln ersetzt werden. Kann gut sein, dass Mini einen Sachmangel nur bei einem Totaldefekt anerkennt.


    Mein Nick ist bwm, nicht bmw

    Bei 25.000 kannst du ja in der Tabelle nachsehen, was andere da so haben

    Ich sage auch: nicht verrückt machen lassen sondern einfach fahren und glücklich sein. Und kauf dir den Diagnosestecker, dann kannst du ja einfach selbst nachsehen.

    Die Wärmepumpe bringt nicht so viel, wie man meinen würde.

    Nextmove hat das mal verglichen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fazit war eher ernüchternd. Und ich glaube beim ID.3 hatten sie je nach Fahrprofil einen gleichen oder sogar höheren Verbrauch mit WP.

    Und wir vermuten hier im Forum, dass die WP nicht zum heizen genutzt wird, wenn AC auf an ist. So richtig endgültig bestätigen könnte das aber bisher niemand.

    Du könntest ja das volle Auto mal mit dem Schuko Stecker an ein Strommessgerät hängen, erst nochmal ne Weile warten (Stunde oder so) und dann den Leerlauf-Verbrauch über z.B. 2h ermitteln. Dann siehst du ja, wie viel er da verbraucht. Der dürfte bei 3 Phasen nicht großartig anders sein, als bei einer.


    Ich denke schon, dass der FFC über Stunden und Tage am Netz hängen kann. Solche Wechselstrom-Ladegeräte sind im Prinzip nicht mehr als Lichtschalter, die noch über eine einfache Elektronik Schnittstelle mit dem Auto kommunizieren können. Und die Kommunikation, die da abläuft ist in etwa

    Wallbox: "Darf ich an machen?"

    Auto: "ja, mach an"

    "ich mach jetzt an"

    "OK"


    Das ist simpelste Technik da drin. Und gerade der FFC mit seiner optionalen Wandhalterung und den optionalen CEE Steckern für 1-phasig 16A und 3-phasig und 32A ist denke ich als Wallbox-Ersatz gedacht und kann daher vermutlich auch einfach eingesteckt bleiben

    ist dein Stellplatz beheizt? Wenn nein, sind das ja keine Werte für den Fahrverbrauch, sondern für den Heizverbrauch.

    Bei nem Kleinwagen wie dem Mini kannst du davon ausgehen, dass du ca 1 kWh brauchst, um den Innenraum um 20°C zu erwärmen. Wenn wir mal für den reinen Fahrverbrauch 15 kWh/100km annehmen, heißt das, dass 40% deines Gesamtverbrauchs im Winter nur vomvorklimatisieren kommen und bestimmt nochmal 10% vom Heizen in der Fahrt.


    Wenn ich das richtig sehe, hast du den Mini erst seit ca. September und außerdem breitere Felgen, mutmaßlich auch mit sportlichen Reifen drauf?

    Dazu noch ne Tieferlegung suggeriert auch einen nicht sonderlich verbrauchsarmen Fahrstil. Da wundert mich dein Verbrauch jetzt nicht übermäßig

    In dem Fall verstehe ich auch, dass der Händler das selbst machen will. Wie in dem oben verlinkten Fred nachzulesen ist, hat sich der SOH bei mehreren Cent und anschließenden Vollladungen teilweise wieder erhöht. Dennoch könntest du dir den Stecker holen und das selbst auslesen. Wenn selbst ohne entsprechende Vorkonditionierung des Akkus über 95% herauskommen, kannst du dir das Geld beim Händler auch sparen.

    Wie viel km hat er denn?


    In der Tabelle auf de letzten Seite siehst du auch, wie wenig die Momentaufnahme aussagt. Nutzer MF4 hatte bei 52.580km 93% und dann bei 52.639 wieder 96%

    Du kannst dich hier

    Mal ausgiebig zum SOH und den Fallen dahinter belesen. Eine Momentaufnahme ist da nur sehr bedingt aussagekräftig, wie du in dem Fred oben nachlesen kannst.

    Man kann den SOH mit Stecker und App auslesen, daher kann der Händler das ganz sicher auch. Wenn du aber den Mini schon hast, kannst du dir auch einfach einen guten Bluetooth Dongle kaufen (ca 50€)

    Z.B. den hier

    UniCarScan BT Diagnoseadapter
    UniCarScan UCSI-2100 ist ein neues preiswertes OBD-2 Diagnoseinterface von WGSoft.de und ist der Nachfolger von UCSI-2000. Das Gerät unterstützt…
    www.obd-2.de

    Und dann mit der kostenlosen App electrified den SOH selbst auslesen. So wie das klingt, würdest du beim Händler ähnlich viel dafür bezahlen. Wenn du den Stecker dann hast, kannst du nämlich mit der (kostenpflichtigen) App BimmerCode auch diverse Sachen codieren.

    Ich will ja eben keine teure Messhardware, sondern günstige. Das war doch meine Frage am Anfang dieses Freds. Ob es was günstiges gibt, womit man das messen kann. Mich würde z.B. auch mal interessieren, wie viel Strom der Drehstrom Holzspalter sich eigentlich im Betrieb genehmigt. Primär geht's mir aber ums Auto.

    Wir laden viel an Schuko, da wir eine eigene PV Anlage haben und ich im Sommer lieber verlustbehaftete 100% Sonne tanke, als weniger verlustbehaftete 50% Sonne und 50% Netz.


    Mir ist keine Schuko Dose bekannt, die dauerhaft 16A aushält. Meine Steckdose ist zwar für 16A ausgelegt, aber bei Schuko Dosen gilt das ja meines Wissens immer nur für 1h. Der Mini FFC lädt allerdings über Schuko maximal mit 2,3kW, daher ist das ja irrelevant.

    Ich habe nur gesagt, dass selbst billige Schuko Messgeräte angeblich bis 3,7kW aushalten können. Der Teil, den ich vielleicht noch hätte dazu schreiben sollen: ...und daher 2,3kW halbwegs sicher dauerhaft abkönnen sollten.

    Doch, natürlich. Ich kann mich dann dafür entscheiden, im Winter statt an Schuko an der CEE Dose zu laden. Mit Schuko-Laden ist es wesentlich einfacher, den Akku nicht versehentlich bis 100% zu laden, deshalb laden wir bisher immernoch an Schuko. Wenn jetzt aber die Verluste wesentlich höher sind, würde ich vielleicht doch auf die CEE umschwenken. So richtig verlässliche Messwerte habe ich dazu nämlich bisher noch nirgendwo gesehen. Nur diverse auffällig "runde" Werte, die ganz offensichtlich keine Messungen, sondern Schätzungen zur Grundlage haben.

    Auch die Übersicht oben ist halt leider totaler Mumpitz. Der Unterschied zwischen Schuko und CEE liegt laut dieser Übersicht zwischen 0 und 25%. Bei 0 würde ich definitiv weiter Schuko laden. Bei 25 vielleicht nicht. Hilft daher überhaupt nicht. Auch, dass Batterieheizung bzw Kühlung bei beiden gleich sein soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, da der Ladevorgang mit 11kW deutlich "lauter" ist, als der mit 2,3kW (Lüfter geht häufig an). Und - das ist eine Berufskrankheit - ohne vorlegen der tatsächlichen Messwerte und Rahmenbedingungen glaube ich solche Zahlen sowieso erstmal nicht. Dafür machen zu viele Leute, auch welche die sich eigentlich mit der Materie auskennen sollten, zu viele Fehler beim Handling dieser Werte

    Zum Beispiel die Frage, wie lange das Auto beim jeweiligen Ladevorgang angesteckt war, wurde bisher noch nirgends beantwortet. In der Praxis ist nämlich die Ansteckzeit zwischen Schuko und CEE gerne mal die gleiche (Abends bis morgens). Da dürfte der Gesamtverbrauch des 12V Bordnetzes zwischen beiden sehr ähnlich sein.

    Mich interessiert eher der Unterschied der beiden zueinander. Das Auto an beiden mal von X auf Y % laden und dann sehen, wie viel Leistung durch ging. Die absoluten Verluste sind nicht übermäßig interessant, nur der relative Unterschied der beiden zueinander.