Beiträge von sir_tobi

    Ich stimme Dir im Vollen und Ganzen zu!!!!!

    Der Wirkungsgrad ist miserabel! I. d. R. erzeugt man Strom (bestmöglich regenerativ) diesen direkt zu speichern hat zwangsläufig den besten Wirkungsgrad.

    Bei Wasserstoff wird über Elektrolyse mit Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dann muss Wasserstoff irgendwie vom Erzeugungsort zur Tankstelle gebracht werden. Da Wasserstoffe eine extrem geringe Dichte und somit Energiedichte hat muss es energieintensiv komprimiert oder auf -253 °C abgekühlt werden um zu verflüssigen usw. Das Abkühlen verbraucht Bsp schon mal 30% der Energie, die überhaupt im Wasserstoff steckt. Dann kommt noch der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle. Dieser ganze Aufwand um aus Strom nachher wieder Strom zu generieren. Das ist ja quasi schon das was Du geschrieben hast! Aber man könnte ja sagen: „Wenn genug regenerative Energie zur Verfügung steht, dann ist der Wirkungsgrad zweitrangig!“ Ja das kann man so sehen!!!

    Nun springe ich aber mal ganz an den Anfang. Ich stelle mir mal vor ich hätte die Projektleitung den Energieträger der Zukunft suchen zu sollen. Wie würde ich starten??? Richtig, erst mal einen Überblick verschaffen und wie im Chemieunterricht die Karte mit dem Periodensystem der Elemente hervorkramen. Nun habe ich alle bekannten Elemente im Überblick. Was würde ich als erstes ausschließen? Hmmm, ja zum einen ganz links oben die Elemente mit der geringsten Dichte und vermutlich die Ecke rechts unten mit dem höchsten Atomgewicht, das Zeugt ist extrem instabile und zerfällt schnell uns strahlt. Oh hopla, da ist im ersten Schritt ganz links oben ja schon Wasserstoff herausgefallen…

    Wasserstoff ist aufgrund seiner geringen Dichte (Energiedichte) total ungeeignet für den mobilen Einsatz. Stationär in einer Brennstoffzelle als Hauskraftwerk für Wärme und Strom eine tolle Sache, aber bitte nicht im PKW.

    Ich hasse diese Diskussionen Wasserstoff- oder Elektroauto. Wenn ich Wasserstoff nicht im Motor verbrenne ist ein Wasserstoff Auto doch auch ein Elektro Auto. Im Verbrenner brauche ich da schon einen Motor mit großem Hubraum da wie oben geschrieben die Energiedichte viel zu niedrig ist. Unter 3l Hubraum gibt das nix. Den Gesamtwirkungsgrad will ich gar nicht ansprechen…

    Und zu guter Letzt. Wie soll ich mit meiner PV Anlage das Wasserstoff Auto laden? Mit Adapter von Typ 2 auf Gardena ;)

    Euch allen einen schönen Sontag

    Ist schon verstanden und ein wenig rechts und links mal abdriften finde ich eigentlich auch mal ganz interessant solange man noch einen Zusammenhang findet.


    Wenn es um eine technische Diskussion mit einer Lösungssuche geht, finde ich es auch deplatziert wenn Beiträge kommen, die in keinster Weise zu Lösung beitragen oder etwas ganz anderes anfangen. Hier gibt es ja keine gesuchte Lösung!


    Ich sah den Thread aber eher als Klagemauer der gefrusteten Verbrenner Fahrer. Frust muss ja auch mal raus! (meine ich jetzt gar nicht ironisch!!!)


    So wieder back on track:


    So 13.06.21 15 Uhr - 1, 59.9 €/l Super Plus Agip 53797 Lohmar


    (damit habe ich nun meinen CO2 Ablasszettel für meinen Rasenmäher gezahlt)


    Ich tummel mich dann mal wieder bei den SE Leuten und philosophiere über Preise an Schnellladesäulen ??


    Euch allen einen schönen Sonntag!!!

    Mein Sabo ist sogar ein 2 Taktet ? ?️


    Was ich nicht so verstehe:


    Im SUPER sind 5% Öko drin. Das wird von den meisten akzeptiert in E10 10% und auf einmal läuft der Motor unrund, der Scheibenwischer wischt unsauberer und der Radioempfang ist schlechter ?



    ganz ehrlich, ich merke keinen Unterschied zwischen E5 und E10. Außer vielleicht ein paar Cent im Geldbeutel. Ich beteilige mich auch an keinen Diskussionen über Pro und Contra E10.

    Hier in Deutschland gibts E10 in den Tank, im Ausland E5.


    LG Andy

    Das sehe ich genau so!


    Mein voriger "flat six" hat auch E10 gesoffen, trotzdem war bei 270km/h Schluss ?


    Im Gegensatz zu Dir Andy hab ich mich wohl nun doch in die Diskusion eingelassen.

    Ist ja auch vollkommen OK, wenn hier jeder seine Eindrücken schildert. Dafür ist ein Forum ja auch da! Es geht nicht darum einen Streit vom Zaun zu brechen..


    Mich würden allerdings auch die Fakten dazu interessieren. Wie schon geschrieben:

    Ist der Brennwert geringer, ist die Klopffestigkeit anders. Das muss doch technische Gründe haben wenn der Verbrauch unterschiedlich ist. Bei niedrigerer Klopffestigkeit wäre der Verbrauch bei Motoren mit hoher Kompression unter Last und Hitze sicherlich höher, bei einem Ami BigBlog spielt das vermutlich keine Rolle.


    Fahren nicht aber einge Rennmotoren mit Methanol???


    Vielleicht hat hier ja noch jemand tieferen Einblick!!??

    Ach ich muss demnächst auch mal an die Tanke. Der Sabo Rasenmäher braucht seine 5l Benzin Jahresration. Ob ich den Weg noch finde ?

    Fahre seit 3,5 Jahren fast nur noch elektrisch...


    Wenn ihr hier die Reichweiten von Super Plus und E10 vergleicht, dann frag ich mich immer ob das wirklich so krass sein kann. Es müsste ja der Brennwert von E10 dann deutlich geringer sein oder die Klopffestigkeit, so dass die Zündung verstellt wird und der Wirkungsgrad dadurch schlechter wird. Mein Halbwissen sagt mur das der Biosprit eine etwas höhere Klopffestigkeit hat. Weiß denn jemand warum der Verbrauch nun bei E10 höher ist? Muss doch einen technischen Grund haben!


    Muss mal testen ob der Ökostrom auch weniger Reichweite ergibt ??