Beiträge von tiros02

    Fast alle MINI-Felgen haben ET54. Mit 215er Reifen auf diesen Felgen wird es sehr wahrsch. an den Stoßdämpfern schleifen. Da muss man dann Distanzscheiben fahren.

    Also ich hab mal nachgeschaut. Kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwas schleifen würde. Bei den 205er Reifen ist da reichlich Platz bis zu den Stoßdämpfern. In der Theorie wären die 215er auf jeder Seite einen halben cm breiter und halt etwas höher. Aber ich werde sowieso erstmal die 205er runterfahren und dann entscheiden was ich mache...

    Ja ist alles klar. Nur wenn ich nicht nur einen breiteren Reifen, sondern auch eine breitere Felge nehme, verliert sich der Vorteil bzgl. Bordsteinkantenkontakt, dass der Reifen seitlich weiter übersteht.

    OK danke euch beiden, den jetzigen Abstand zum Stoßdämpfer kann ich ja mal überprüfen. Und meine jetzigen 205er Reifen haben eine Felgenschutzwulst, die ist aber nicht sehr ausgeprägt. Bei den schmalen Reifen schützt diese deshalb praktisch nicht, was schon bewiesen wurde. :oops:

    Inzwischen weiß ich, dass ich auch die ET 35 hätte nehmen können. Du könntest auch bei der Reifengröße 205/45 bleiben, denn auf 7,5" mit einer geringeren ET wirken auch die sehr gut.

    Ich fahr die originalen 17" MultiSpoke silber, welche ET haben die eigentlich? Find ich bei Mini nicht. Ich denke, dass z. B. 215/45 auf diesen Felgen ohne Umbauarbeiten passen sollten. Für meinen Geschmack würden die a, besser aussehen (die 205/45 sind mir zu "windig"), b, wären sie komfortabler, c, käm der Randstein nicht ganz so schnell nah, und d, hätte die geringfügig höhere Breite noch keinen wesentlichen Einfluss auf die Reichweite. Es verbleibt aber die Frage mit der Tachoangleichung. Allerdings geht der Tacho derzeit soweiso ziemlich weit vor, bei 50 km/h schon um 4-5 km/h, in der Praxis würd er mit den 215ern wahrscheinlich auch nicht nachgehen.

    Bei allen in den bisher von mir gesichteten Felgen-Gutachten aufgeführten Reifenbreiten größer 205 steht, dass Karosseriearbeiten erforderlich sind. Gibts dann auch Felgen (mit entsprechender ET), bei denen das nicht notwendig ist bei Reifenbreite 215 oder 225? Aber ich möchte hier keine Rad-Reifen-Diskussion eröffnen, gibts ja eigentlich einen eigenen Bereich dafür.

    Danke. Bzgl. der Tachoangleichung geb ich dir recht, falls das gefordert werden würde, würd ichs eh bleiben lassen. Außerdem wäre es lt. Gutachten (bei den Tomason-Felgen) mit Karosserieverbreiterungen verbunden, das will ich ohnehin nicht. Die Optik ist natürlich immer Geschmackssache, ich persönlich steh nicht (mehr) so auf Niederquerschnitt, war in jüngeren Jahren auch mal anders. Richtig ist auch, dass bei verbessertem Fahrkomfort die Beschleunigung etwas schlechter wird und das Fahrverhalten etwas schwammiger, man muss aber schon sagen, dass diese Auswirkungen wahrscheinlich eher gering sind. Hier kommts auch immer drauf an, auf was man persönlich eben mehr wert legt.


    Auf unserem Outlander PHEV fahre ich 235/60-17 anstatt der serienmäßigen 215/70-16, sind auch nicht per CoC freigegeben, sondern per Felgen-ABE. Der Abrollumfang ist da auch größer und es stimmt, bei der Beschleunigung merkt man eine geringfügige Verschlechterung. Das Fahrverhalten allerdings ist besser geworden, klar, hier wechselt ja auch die Felgengröße, der Querschnitt des Reifens ist nicht höher. Und vom Fahrverhalten her könnten Outlander und Mini sowieso kaum unterschiedlicher sein, auch klar.


    Aber den Wechsel beim Mini werde ich wohl bleiben lassen, das wird zuviel Aufwand für wenig Erfolg.

    Der Felgentyp ist Leggera HLT vom Hersteller O.Z. Racing.

    Oh Entschuldigung, ich meinte die Winterfelgen. Ja ich weiß schon, dass man die Gutachten meistens runterladen kann (wenn man den Felgentyp kennt). Ich würde mir gern 215/45 eintragen lassen. Auf den original 17"-Felgen scheint das nicht möglich zu sein, zumindest nicht lt. den CoC-Papieren.

    Die 215/45, die ich auch hätte auswählen können, sind mir zu groß und ballonartig, deshalb die Entscheidung für die 40er Serie.

    Sind die 215/45 in der ABE für diese Felgen eingeschlossen oder muss man die mit Hilfe des Felgen-Gutachtens (ggf. unter Beachtung von Einschränkungen) beim TÜV eintragen lassen? Wie ist es mit deinen 215/40? Und was sind das für Sommerfelgen (Hersteller/Typ)?

    @chevini

    Also ich find auch, schaut gut aus! Deine Winterfelgen gefallen mir fast noch besser als die Sommerfelgen.


    Da der Durchmesser des Reifens gegenüber einem Serien-205/45er um 12 mm geringer ist, ergibt sich dadurch ein ca. 37 mm kleinerer Umfang, der einer (noch) besseren Beschleunigung zugute kommt.

    ... richtig, und wie schauts da mit der Endgeschwindigkeit aus?


    Persönlich bin ich eher ein Freund der "dickeren" Reifen (also mit höherem Querschnitt), weil man da im Alltag halt doch die Felgen besser vor den Bordsteinen schützt. Allerdings sind die Bereifungsmöglichkeiten beim Mini da ja wohl sehr begrenzt.