Das sind jetzt eben die zwei gegensätzlichen Meinungen und beiden kann man was abgewinnen. Aber was wirklich wieviel ausmacht ist dadurch nicht geklärt. Interssant wäre eine Messung von jemandem, der ein Energiemessgerät hat, wie viel Leistung wirklich in den verschiedenen Stufen beispielweise bei einer Ladung von 50 bis 100% über den gesamten Zeitraum gezogen wird.
Beiträge von tiros02
-
-
Hat sich eigentlich schon mal jemand die Ladeverlust-Unterschiede zwischen den drei verschiedenen AC-Ladestufen beim Mini an Schuko angeschaut?
Ich lade oft auf der niedrigsten Stufe. Im Netz ist Gegensätzliches zu lesen. Einmal wird beschrieben, dass die Verluste mit steigender Leistung steigen (was bei steigender Stromstärkbe bei gleichbleibendem Leitungsquerschnitt logisch klingt), zum anderen aber wird davon gesprochen, dass die Verluste um so höher sind, je niedriger die Ladestufe ist (was auf Verluste des Ladegeräts zurückgeführt wird, was durchaus auch logisch ist). Was ist denn nun richtig?
-
Darf ich fragen welche Reifengröße du drauf hast ?
205/45 R17 88V XL Kleber Quadraxer 2
-
Der Mehrverbrauch resultiert aber noch aus anderen Faktoren wie Temperatur, Wetter, Strecke (und da ist nun mal kalter Akku bei Kurzstrecke suboptimal) etc.
So ist es. Wir haben unseren SE nun genau ein Jahr. Der Durchschnitssverbrauch ist über den letzten Winter bis auf über 17 kW/h angestiegen, ab dem Frühjahr stetig gefallen bis auf 15,8 kW/h Ende Oktober, jetzt beginnt er wieder zu steigen, derzeit liegt er bei 15,9.
Jedenfalls bedeutet das einen Jahresschnitt mit Ganzjahresreifen in Höhe von 15,8 kW/h bei "durschnittlicher" Fahrweise, aber viel Heizungseinsatz wegen Kurzstrecken.
-
Bei mir ist es leichter geworden. Tritt derzeit nur noch bei Straßenunebenheiten auf. Zu verorten ist es aber eindeutig in der Beifahrertürverkleidung in der Nähe des Lautsprechers. Deswegen in die Werkstatt fahren tu ich nicht, lasse ich beim nächsten Service mit überprüfen.
-
bzw. für die Straßenzulassung in Verbindung mit der AHK die CO2 + Verbrauchswerte nicht mehr EU konform sind ( Ein Grund warum es auch derzeit kein E-MINI Cabrio geben wird)
Kannst das mal genauer erläutern?
-
Der Händler wird die Reifengarantie meinen.
Denk ich auch. Die "BMW-Original"
-Reifen sind ja auch mit einem Stern markiert (und der BMW-Mini-Händler darf auch nur solche mit Stern montieren und solche wirds wohl nicht als Ganzjahresreifen geben). Wär ja schon lustig, wenn man zum Reifenwechseln nicht mal mehr zu einem Reifenhändler seines Vertrauens fahren dürfte...
-
Habe unsere Kleber derweil nachgemessen: Restprofil nach 15.500 km hinten 7 mm, vorne 5 mm. Bzgl. Fahrweise, unser bisheriger Durchschnittsverbrauch liegt bei 16,0 kWh. Gekostet haben die vier Quadraxer 2 326,36 EUR.
-
Wie schaut der Verschleiß auf dem Kleber aus?
Bevor ich jetzt Quatsch schreibe... ich messe heute Abend mal nach wegen dem Verschleiß.
-
Ich hab seit 15.000 km die Kleber Quadraxer 2 drauf und bin damit zufrieden, sind auch bei Geräusch und Rollwiderstand vorne mit dabei. Sind halt ein ganzes Stück günstiger als die Michelin (welche sicher super Reifen sind).