Wie lange wollt ihr Euren MINI Cooper SE behalten?

  • Hallo BN,
    mit deinem geschriebenen hast du vollkommen recht.
    Ich habe auch erst leasen wollen, dann aber doch gekauft.
    Wie du schreibst, er gehört dir, ist bezahlt, und du kannst ihn ( wenn du möchtest),
    auch so "personalisieren" wie er dir gefällt.
    Außerdem, Leasing kostet auch jeden Monat Zinsen, das wären bei drei Jahren auch einge tausend Euro.
    Das die Batterietechnik in drei Jahren so große Fortschritte macht, glaube ich eher nicht, zumindest liest man nichts von gravierenden Neuerungen.
    Ist so ein tolles Auto, also behalten, freuen,fahren...
    Gruß,
    Tom

  • Ich plane eigentlich ein Auto 10 Jahre+ zu fahren. Da es sich bei einem Kauf sonst nicht rechnet. Wenn vorher eine große Reparatur nötig wird die den Restwert übersteigt muss abgewogen werden was sinnvoller ist (reparieren oder verkaufen).


    Aber es gibt immer auch Rahmenbedingungen die sich ändern und unvorhersehbare Ereignisse.


    Wir verkaufen nun unseren Skoda Superb mit 4,5 Jahren wegen dem Mini, und das aus zwei Gründen. Erstens, durch die Förderung und Rabatte ist es fast ein Tausch (Und der Listenpreis vom Skoda war vor knapp 4,5 Jahren gerade Mal 5k€ höher als der Mini jetzt). Und zweitens durch die Änderung in der familiären Situation (mittlerweile 3 Kinder) und einem größeren Familienauto (Alhambra) brauchen wir keine zwei großen Autos.


    Von daher werde ich sage ich definitiv nicht es werden 10+ Jahre, weil wir nicht wissen was noch passiert aber geplant ist es erstmal.

  • Uns fehlt noch das Bauchgefühl wie langlebig ein E-Auto ist. Zudem sehe wir im Moment eine Menge Bewegung im Markt. Das technische Zeitfenster über ein drei Jahre Leasing war mir zu kurz. Wir finanzieren jetzt über fünf Jahre.
    In fünf Jahten können wir mehr über den Akku Verschleiß und die zu erwartenden Lebensdauer aussagen, zumindest subjektiv. Mit einem gutem Gefühl behalten wir den Wagen, vielleicht sogar bis das der TÜV uns scheidet. In fünf Jahren hat der Akku noch Garantie, ein wandeln in ein neues Gefährt sollte somit auch problemlos möglich sein.

  • Uns fehlt noch das Bauchgefühl wie langlebig ein E-Auto ist. Zudem sehe wir im Moment eine Menge Bewegung im Markt. Das technische Zeitfenster über ein drei Jahre Leasing war mir zu kurz. Wir finanzieren jetzt über fünf Jahre.
    In fünf Jahten können wir mehr über den Akku Verschleiß und die zu erwartenden Lebensdauer aussagen, zumindest subjektiv. Mit einem gutem Gefühl behalten wir den Wagen, vielleicht sogar bis das der TÜV uns scheidet. In fünf Jahren hat der Akku noch Garantie, ein wandeln in ein neues Gefährt sollte somit auch problemlos möglich sein.

    So ähnlich ticke ich auch, aber je mehr Informationen ich über Ladezyklen etc. lese, desto mehr glaube ich dran, dass ich es echt wagen könnte, länger damit zu fahren ... Ich kann Dir dazu auch echt das Video aus Post 1 in diesem Thread empfehlen. Der Professor erklärt da anhand zweier Messergebnisse, wie gut die Dinger eigentlich sind ...

  • Ich lease nur noch! Zuletzt einen BMW X2 mit 36 Monaten. Den SE lease ich (voraussichtlich ab Q2 2021) nur für 24 Monate, weil ich mir sicher bin, dass sich der Markt innerhalb der nächsten drei Jahre weiterentwickeln (Reichweite, Facelift, o.Ä.) wird. Zudem bin ich ein Typ Mensch, der gerne die neueste Technik nutzt. IPhone, Thermomix, usw. werden regelmäßig zur geringen Aufpreis upgegradet ;)

  • Im Moment sind 3 Jahre Leasing angesagt, mal sehen wie er sich schlägt....


    Die angestrebte Km-Leistung ist mit 10.000 km/anno auch nicht so viel, sodaß am Ende der Leasing Zeit noch viel Auto über sein sollte ;)


    Wenn die angenommene Zuverlässigkeit und Wertigkeit sich bestätigt, kann das nach 36 Monaten durchaus zum Kauf führen. :0054:

    Gruß


    Carsten


    Alle sagten das geht nicht, bis einer kam der es nicht wußte

  • Hallo zusammen,


    ich finde es hier spannend zu lesen, wie sich bisherige Verbrenner-Fahrer dem Thema E-mobilität nähern. Jeder hat so seinen eigenen Umgang und macht seine Erfahrungen, die nicht zwingend mit den vorherigen Vorstellungen übereinstimmen müssen.


    Mich interessiert wie lange ihr vor habt die SEs zu fahren.

    Ist angedacht das gleiche Muster zum Verbrenner weiter zu fahren, oder werden die, aus Respekt vor der Batterie, schneller wieder abgestoßen? Spekulieren einige auf einen lukrativen Verkauf nach Dänemark, oder sollen die Fzg in den nächsten 20 Jahren Km Rekorde in der Familie aufstellen?

    Ich bin unsicher ob ein MINI ein MINI bleibt, wenn er die E-Technik unter seinem Kleid trägt und die Emotionen das Fzg zum Familienmitglied befördert, wie es bei vielen anderen Modellen vor dieser Ära oft gelungen ist.


    Bin echt gespannt auf eure Vorstellungen vorm Kauf, ob sich das während der Nutzung gewandelt hat, wie die einzelnen Herangehensweisen sind.


    Ich verkaufe meinen R50, wenn der SE kommt. Doch ich denke nicht dass er dem alten in Haltedauer und Emotionen das Wasser reichen wird. Aktuell spiele ich mit dem Gedanken ihn nach 36 Monaten wieder weiter zu geben.