MINI Cooper SE laden - Ladekurve Ladezeit Ladeleistung CCS DC Schnellladefunktion 50kW und Alternativen
- 
			
- 
			
- 
			Fazit: - es passen mindestens 31,1kWh rein und nicht nur 28,9kWh
 - ab ca. 50% erreicht er die höchste Ladeleistung
 - ab 75% nimmt die Ladekurve ab
 - bis 80% brauch er 32:40mim
 - über 85% wird es ziemlich zäh
 - bis 100% braucht er 1:14min
 - Auto aussaugen funktioniert prima beim laden    
 
- 
			für den ein oder anderen interessant 
 Absolut, sehr cool Danke. Danke.
- 
			Sehr coole Aktion und sogar auf 0 % runter gefahren, Respekt  Alles anzeigen Alles anzeigenFazit: - es passen mindestens 31,1kWh rein und nicht nur 28,9kWh
 - ab ca. 50% erreicht er die höchste Ladeleistung
 - ab 75% nimmt die Ladekurve ab
 - bis 80% brauch er 32:40mim
 - über 85% wird es ziemlich zäh
 - bis 100% braucht er 1:14min
 - Auto aussaugen funktioniert prima beim laden    
 passen die 31,1 kWh tatsächlich rein oder handelt es sich bei der Differenz nicht um die gewöhnlichen Ladungsverluste? Und die Kühlung läuft beim Laden doch auch, die einen gewissen Verbrauch hat und somit nicht komplett im Akku landet. Oder sehe ich das falsch? 
 Ansonsten habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, hier mal meine Ladekurve vom letzten Freitag (nur von 21 % bis 99 % geladen)
- 
			passen die 31,1 kWh tatsächlich rein oder handelt es sich bei der Differenz nicht um die gewöhnlichen Ladungsverluste? Und die Kühlung läuft beim Laden doch auch, die einen gewissen Verbrauch hat und somit nicht komplett im Akku landet. Oder sehe ich das falsch? Das siehst du richtig. Beim Laden gibt es immer Ladeverluste. Allein die Wärmeentwicklung und die dafür benötigte Kühlung benötigt schon was. Hinzu kommt auch noch das Kabel das ebenfalls Verluste hat. Die Ladestation kann ja nur das angeben was sie abgegeben hat und nicht das was im Akku ankam. 
- 
			Samstag 12.00Uhr an die Wallbox gehängt, 
 zunächst einen Schock bekommen...54960E16-3D2C-43F1-BA09-635A90FE38B7.jpeg Fast 24h?   Das kann doch nicht sein!? Nach einigen 
 Minuten hat sich die Situation normalisiert:FDF856D7-28CF-45A8-98C6-6B777F3FBDB0.jpeg Nach 1h und 25min hatte er von 7% auf 
 55% geladen. Das liest sich besser Nach 3h und 15min von 7 auf 100%. 
 Das ist Ok 
- 
			
- 
			Ich schaue immer wieder in diesen Thread  ab ca. 50% erreicht er die höchste Ladeleistung 
 u.A. da ich die verschiedenen Elektroautos vergleiche,
 sprich welche Möglichkeiten geboten werden.Daheim, die 11kW sind IMHO absolut ausreichend. 
 Im Vergleich schon fast zu viel des Guten  Bei der 50kW-Schnellladefunktion höre ich immer 
 wieder und dachte auch selbst schon darüber nach:
 Warum "nur" 50kW Schnellladen im CooperSE?An einer anderen Stelle habe ich etwas Interessantes gesehen: Betrifft den Skoda ENYAQ iV 60 und ich finde sehr interessant, 
 welch' geringen Zeit-Vorteil die 100kW gegenüber 50kW bieten.... scheinbar ... und warum im MINI-Thema? 
 Weil es zumindest mich bisher beschäftigt hat und ich
 daher - derzeit - denke, die 50kW sind doch sehr gut LG Oli 
- 
			Alles anzeigenIch schaue immer wieder in diesen Thread  u.A. da ich die verschiedenen Elektroautos vergleiche, 
 sprich welche Möglichkeiten geboten werden.Daheim, die 11kW sind IMHO absolut ausreichend. 
 Im Vergleich schon fast zu viel des Guten  Bei der 50kW-Schnellladefunktion höre ich immer 
 wieder und dachte auch selbst schon darüber nach:
 Warum "nur" 50kW Schnellladen im CooperSE?An einer anderen Stelle habe ich etwas Interessantes gesehen: Betrifft den Skoda ENYAQ iV 60 und ich finde sehr interessant, 
 welch' geringen Zeit-Vorteil die 100kW gegenüber 50kW bieten.... scheinbar ... und warum im MINI-Thema? 
 Weil es zumindest mich bisher beschäftigt hat und ich
 daher - derzeit - denke, die 50kW sind doch sehr gut LG Oli Sehe ich genauso, die 11 kW sind gerade für zuhause völlig ausreichend, da die wenigsten zuhause überhaupt mehr zur Verfügung hätten. Mein go-eCharger kann z.B. bis 22 kW, nur geht mein Starkstromanschluss nur bis 11 kW und soviel kann der SE auch, von daher optimal. Höchstens an öffentlichen wäre es ganz praktisch, da die meistens bis 22 kW (ich meine ich habe sogar schon 43 kW gesehen). Aber selbst zum Teil hochpreisigere Fahrzeuge können nichtmal mit 11 kW laden (ich glaube es war der EQC der demnächst endlich die 11 kW Ladeleistung erhält) Auch das schnell laden finde ich mit 50 kW mehr als ok für einen kleinen Akku. Irgendwo hatte ich mal den Vergleich mit einem Parkhaus gehört (könnte sein, dass es von A. Bloch war, aber da ist @YOSHI24 der Experte dafür  Je größer das Parkhaus, desto mehr Autos finden schnell einen Platz. Je voller es ist, desto langsamer geht es, bis die Fahrzeuge den freien Platz finden. Je größer das Parkhaus, desto mehr Autos finden schnell einen Platz. Je voller es ist, desto langsamer geht es, bis die Fahrzeuge den freien Platz finden.OT: Der Enyaq  Ich habe heute wieder einen konfiguriert, ich komme einfach nicht los von dem Ding. Wenn ich nicht schon den SE hätte ... Ich habe heute wieder einen konfiguriert, ich komme einfach nicht los von dem Ding. Wenn ich nicht schon den SE hätte ...
 
		 
				
	
