Service? Erfahrungen / Kosten?

  • Ja, bei meinem früher Zetti hat mir eine Tankstelle, beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder- auch gesagt "die Klötze müssen aber neu".


    Ich bin noch mehr als 15.000 km damit gefahren und bin nie wieder für irgendeine Arbeit dort hingefahren.


    Es ist eine Vertrauenssache.

    Greetings vom Max


    Dummheit ist ein weit verbreitetes Gut, das manche stolz wie ihr Allerheiligstes vor sich hertragen.

  • Also bis jetzt habe ich mit meiner Werkstatt, meinem Vertragshändler nur gute Erfahrung gemacht. Die Bremsklötze hinten sind bald fällig, haben dann aber 86.000 Kilometer gehalten.

  • Wie viel früher leuchtet die Lampe für die zweite Inspektion bei 50 000km?

    ?( warum soll sie früher leuchten? Meines Wissens ist die 2.Wartung auch erst bei 60.000 km, bzw. nach 4 Jahren

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

  • Heute bei meiner freien Werkstatt gewesen wegen der angezeigten Bremsbelagsverschleiss-Anzeige: Beläge sind natürlich definitiv fällig - zudem weisen die Scheiben VA + HA nur noch die Mindestdicke auf, wurde gemessen. Also auch hinten neue Scheiben (erster Belagswechsel war bei 28t km) und auch wegen der neuen Scheiben auch neue Beläge.


    Wird gerade alles getauscht, dann habe ich erstmal Ruhe = ca. 850 Steine... :huh:


    In diesem Zusammenhang interessant: bei unserem GLA 250 sind vorne auch Beläge und Scheiben fällig lt. TÜV und MercedesService = der Wagen hat knappe 40t km runter und wird von meiner Frau nicht sehr sportlich gefahren!


    Man hat irgendwie das Gefühl, herstellerseits wird bewusst mit geringerer Laufleistung kalkuliert - zum Wohle der Werkstatt-Umsätze... :thumbdown:


  • Trotzdem wird sie ja die Bremse betätigen...


    Ich weiß, dass ich diesbezüglich wohl der Werkstatt- und Herstellerschreck bin, wenn ich nach 310.000 zum Bremsbelag- und Bremsscheiben-Wechsel komme


    Aber um 40tkm scheinen durchaus normal zu sein

  • Normal ... für aktuelle Motoren, die nach Miller- Prinzip arbeiten und daher bei Motorbremse in der üblichen Einstellung wenig Bremsenergie abnehmen bei der Motorbremse im Schub.


    Das gilt besonders für Benziner. Denn da gilt das Miller-Prinzip zur Verbrauchsreduzierung.


    Die hydraulische Arbeit ist geringer- so wie ich mich erinnere durch entsprechend geänderte Ventilschlusszeiten um den oberen Totpunkt im 4 er Takt....
    Ich merke den Unterschied zwischen Skoda TFSI von 2005 und Mini CooperS von 2016 stark.


    Da geb ich Peter recht.

    Das Leben ist zu kurz, um nicht offen zu fahren ... Ups! ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von derbysk ()

  • Bin halt nur verwundert: frühere Fahrzeuge von uns waren erst bei ca. 60t - 70t km zum Bremsenservice fällig - und dann waren es meist nur Beläge. Bin halt da ein kleiner Verschwörungstheoretiker! :whistling:


    Übrigens MINI eben nach kompletten Bremsen-Service abgeholt: der hintere Belagssensor war wieder durch. Die ersten Beläge hinten haben nur 28t km gehalten - die zweiten waren gerade mal 21t km drauf. 8|

  • ?( warum soll sie früher leuchten? Meines Wissens ist die 2.Wartung auch erst bei 60.000 km, bzw. nach 4 Jahren

    befinde mich nicht in Deutschland und bei mir ist die 2. Inspektion bei 50.000 km bzw. 4 Jahren. Mit "früher leuchten" habe ich gemeint genau wie bei den Bremsbelägen - die Lampe leuchtet als Warnung, dass sie in den nächsten 1000 km getauscht gehören.

  • Mit "früher leuchten" habe ich gemeint genau wie bei den Bremsbelägen

    also irgendwo hat sich da ein Irrtum eingeschlichen. Im Menü unter "Fahrzeugstatus / Servicebedarf" kann man abrufen, wann eine Wartung fällig ist, zusätzlich erscheint ein entsprechender Hinweis beim Einschalten der Zündung im Infofeld des Tacho. Ein Lämpchen gibt es dafür nicht.

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.