Verbrauch MINI ELECTRIC Cooper SE F56 - Reichweite Elektro - allgemeine Diskussion

  • Auszug aus:


    Mini Cooper SE im Test:
    Alle Daten zu Reichweite, Laden, Antrieb, Platz & Preis


    https://efahrer.chip.de/tests/…mini-macht-eindruck_10365


    Verbrauch und Reichweite


    "Der Mini war nie als Langstreckenauto konzipiert, seine Domäne ist der Stadt- und der Kurzstreckenverkehr. Und trotzdem ist die Reichweite des Cooper SE eine Enttäuschung:
    Bei Autobahntempo 130 km/h reicht der 32,6 kWh große Akku für 135 Kilometer. Selbst der Trip von München in die Skigebiete an den Alpen wird damit an kalten Tagen zur Herausforderung. Im Stadtverkehr sind gut 200 Kilometer drin.


    Weil die Ladeleistung bei maximal 50 kW liegt und bei Ladeständen über 50 Prozent stark abfällt, werden lange Strecken zur zeitraubenden Tortur. Der Mini wird also eher als Zeitwagen eingesetzt und zuhause geladen werden – trotzdem haben die Entwickler den Ladeanschluss auf der rechten Seite des Autos vorgesehen. Besitzer enger Garagen fluchen schnell über diese Entscheidung."

  • Zum Glück sehe ich mir keine Testberichte mehr an :rolleyes:
    Zu den 130 km/h kann ich nichts sagen, trotzdem kommen mir die 135 km etwas wenig vor. Ok, im Winter vielleicht.


    Aber das mit der stark abfallenden Ladeleistung ab 50 % ist einfach nur Quatsch. Als ich die über 600 km am Stück gefahren bin, war das sicher richtig Stress für den Akku und das Thermomanagement. Nur Autobahnfahren, Schnellladen, wieder auf die Bahn und wieder Schnellladen, ... da war ich wirklich überrascht, dass die Ladeleistung auch beim 3x Laden bis gefühlt 90 % so hoch blieb. Ladekurven hatte ich damals keine gemacht. Aber wenn ich so in die Ladekurven schaue, die mir in Tronity von meinen Ladungen angezeigt werden, dann hält er die hohe Ladeleistung immer so bis 87 %. Was sich eben auch mit der gefühlten Ladegeschwindigkeit deckt. Keine Ahnung, was bei denen schief lief. Entweder hatte der SE vielleicht ein Problem oder die Ladesäule ?(

  • Unsere Wallbox in der Garage ist auf der linken Seite, was aber kein Problem ist, da das Kabel lang genug ist ...


    Die Ladesäule an den 3 Parkplätzen ist zwischen Platz 1 und 2 positioniert und das Kabel lang genug, um auch auf Platz 3 ohne Probleme laden zu können...


    mit dem i3 schaffe ich 350 Kilometer... 80 Kilometer mehr als der Hersteller angibt


    Es ist wie seinerzeit mit den Tests der greenline, bluemotion, ecomotive Modelle... die Tester meckerten rum, dass die niedrigen Herstellerangaben unerreichbar seien - ich hab die immer locker unterboten


    man muss im Kopf den Schalter umlegen, sonst besser Finger weg

  • Genau richtig. Bei mir ist die (zukünftige) Wallbox rechts. Sind denn Steckdosen in (engen) Garagen meist links? :|


    Ich denke, es geht darum, dass Du ...
    1. rechts für Ladeanschluss Platz lassen mußt
    und
    2. links aussteigen möchtest :)


    Ergo auf beiden Seiten der Garage Platzbedarf.
    Kann eng werden...

  • Ich parke in der Garage auch relativ nah links an der Wand und hab rechts genügend Platz zum Aussteigen...


    Die Klappe für den Stromanschluss ist doch weit genug hinten, da reichen doch 30 Zentimeter von der Wand und ich kann immer noch bequem anstöpseln... das Kabel ist lang genug um von der Wallbox dahin zu kommen...


    Wenn man nicht ums Auto rumlegen möchte, dann halt rückwärts in die Garage...


    Rechtslenker ist des Problems Lösung 8o