Der klasse Verkaufsberater, der uns schon Ende 2019 unsere Familienkutsche Volvo XC40 verkauft hat, weiß genau, dass die E-Mobilität mich angefixt hat.
Daher hat er bei mir offene Türen eingerannt, als er mich anrief und mitteilte, dass sie jetzt einen Volvo XC40 P8 AWD Recharge (watt nen sperriger Name) zur Probefahrt bereit haben.
Ob ich ihn mal ausgiebig testen möchte, hat er gefragt.
Was er unter ausgiebig versteht, habe ich gefragt.
Och, über Nacht ist mindestens drin, hat er gesagt.
Was ist denn mit Freitag, dem 05.03. ab Mittags, hab ich gefragt.
Kein Problem, bringen Sie ihn nur bis Montag, 08.03., 15:00 Uhr, wieder zurück, hat er gesagt.......
Und so habe ich nun das ganze Wochenende die Möglichkeit, auch mal ein BEV mit Platz für die Familie zu testen.
Ich werde das dieses Jahr mit weiteren Mitbewerbern mal durchtesten, ob neben dem MINI als Daily Driver für mich auch die Familienkutsche elektrisiert werden kann.
Und wenn nur alle Verkaufsberater so grandios mitspielen wie der freundliche Herr Nedela vom Volvo Autohaus Lauff in Moers, dann wird das ein sehr abwechslungs- und aufschlussreiches Jahr.
Zum XC40 Recharge kann ich inzwischen soviel sagen:
Das OnePedalDriving kann hier nur "an" oder "aus". Ich habe es eingeschaltet gelassen und es funktioniert echt gut. Ab etwa 80 km/h ist die Wirkung sehr deutlich und entspricht bei komplett angehobenem "Gasfuß" schon einer mittelstarkten Bremsung, da muss man sich ein zwei Manöver lang dran gewöhnen. Ist gefühlt noch etwas stärker als beim Cooper SE in der starken Rekuperationsstufe. Aber nach der Gewöhnung kann man in den üblichen Fahrsituationen den Volvo sogar noch geschmeidiger als den Cooper SE mit dem Gasfuß steuern.
Der Antriebsstrang aus dem Polestar 2, der ja hier auch verbaut ist, ist eine Wucht. Aber- das muss man offen sagen, auch vollkommen "drüber". Für die meisten Fahrsituationen wäre die Hälfte der Leistung, also rund 205 PS/Peak vollkommen ausreichend.
Zum Verbrauch kann ich derzeit noch keine verlässlichen Angaben machen, da der Vorführeffekt der 408 PS natürlich oft genutzt wurde seit Freitag. Zudem ist es mit Tageshöchsttemperaturen um die 6°C hier am Niederrhein momentan auch wieder recht kühl.
Gefühlt würde ich sagen, dass mit dem Koffer im Realbetrieb bei den momentanen Temperaturen um die 22 kw/h auf 100km drin wären. Ist jetzt nicht grad wenig, aber gemessen an Fahrzeug, Gewicht und Leistung gerade noch in Ordnung. Bei der Akkukapazität von 75 kw/h (netto) würde das eine Reichweite von etwa 340 km ergeben. Auch wenn ich kein Reichweitenängstlicher bin, finde ich, dass geht bestimmt auch noch effizienter. Auf keinen Fall sollte mehr Akku rein, was ja noch mehr Gewicht mit sich brächte. Dann lieber effizienterer Antrieb und weniger Akku(gewicht).
Zum Laden kann ich auch noch nicht viel sagen, habe heute nur rund 10 kw/h an einem 50KW ENBW Charger nachgeladen, um das Handling mal zu üben. Für morgen ist dann ein kleiner Ausflug mit anschließendem Ladestop an einem 300KW ENBW Charger geplant, mal gucken, wie es dann da läuft. Ich versuche, da "warm" anzukommen und von ca. 20% auf 80% zu laden. Bin gespannt, wie fix das geht....
Der Rest des Fahrzeuges entspricht in nahezu allen Details soooo deckungsgleich unserem Verbrenner XC40, dass die Probefahrt diesbezüglich schon fast langweilig ist.
Das Android basierte Betriebssystem nebst Benutzeroberfläche des P8 Recharge erfordert nicht viel Eingewöhnung, es fällt jedoch auf, dass im Vergleich zum Verbrenner, in dem das hauseigene Volvosystem läuft, einige Einstellmöglichkeiten wegfallen (sind jetzt einfach standardmässig aktiv und können nicht vom Nutzer abgeschaltet werden).
Absolut unverständlich ist, dass die GoogleMaps Navigation ausschließlich die Kartenansicht, nicht jedoch die Luftbildansicht liefert.
Die Assistenzsysteme funktionieren genauso souverän und zuverlässig wie beim Verbrenner.
Das Fahrverhalten ist aufgrund des niedrigeren Schwerpunktes deutlich satter und agiler als bei meinem Verbrenner.
Bis jetzt bin ich begeistert und finde, genau wie beim Cooper SE richtig gut, dass das Auto zwar an einigen Details als BEV zu erkennen ist, aber nicht aus jeder Faser schreit: "Seht her, ich bin neu, ich bin anders, ich bin elektrisch!".
Der Preis ist derzeit noch ein Ausschlusskriterium für uns, da steht für den Vorführer eine sehr, sehr deutliche 6 bei der fünfstelligen Kaufsumme vorne und das Ende der sinnvollen Ausstattungsdetails ist noch nicht erreicht.
Es soll aber auch eine "Einstiegs"version folgen, die mit einem Motor und Frontantrieb daher kommt. Da würde es dann auch preislich interessanter für uns.