Beiträge von HeStoPix

    Zitat: Oder eben einfach vor dem Laden 2 Sicherungen abschalten. wink.png


    Kannst Du bestätigen, dass das klappt, @Northbuddy?



    Du hättest ja immer noch ein 3phasiges Kabel angeschlossen, was aufgrund der Codierung sowohl von der Wallbox als auch vom MINI (und dessen Bordlader ist ja ausschlaggebend) auch als 3phasig erkannt wird.
    Und die Auskunft von MINI war ganz grundsätzlich:
    Ist ein 3phasiges Kabel angeschlossen, will der Bordlader auch 3phasig gespeist werden. Ist das nicht der Fall, wird vom Bordlader ein Fehler angenommen und die Ladung gestoppt bzw. gar nicht erst gestartet.


    Wenn Du da andere Erfahrungen hast, wäre zumindest diese Auskunft der Kundenbetreuung ja verkehrt.
    Wenn’s so klappt wie von Dir beschrieben, isset ja joot! Aber dann muss man die Qualität der Beratung durch die Kundenbetreuung eventuell wieder anders einsortieren....

    Könn‘ wa jetz alle ma wieda tiiiiief durchatmen?
    In eben diesem Beitrag 1041 antwortest Du mit „Chromline Exterieur“ auf ein Zitat, in dem @Logan5 lediglich von „Chrom“ spricht.
    Erst danach nimmt er auf das Chromline Exterieur Paket bezug und führt lediglich an, dass im Vergleich zu diesem Paketumfang fast alles an Chrom auch jetzt noch vorhanden sind. Seine Aufzählung der weggefallenen Chromteile im Vergleich zum Paket ist nicht ganz vollständig, so far so good. Dann nahm das „mein Förmchen, Dein Förmchen“ seinen Lauf.


    Vielleicht kann ich Euch zu einem entspannenden „Woooooooozaaaaa“ überreden und wir einigen uns im Sinne von Loriot auf folgendes Fazit:
    „Früher war mehr Lametta (zumindest in der Optionsliste)!“
    Heute ist beim „S“ noch etwas Lametta über, wer noch mehr will, geht leer aus.
    Wer aber noch weniger will, kann Kreuzchen in der Optionsliste machen.

    Hey @wynton- mir wurde erklärt, dass der Bordlader des MINI eben genau dieses Umschalten zwischen 1phasig und 3phasig während des aktiven Ladevorganges als Fehler interpretiert und die Ladung abbricht, ohne sie beim zurückschalten auf 3 Phasen automatisch wieder aufzunehmen. Du müsstest zum Auto stiefeln, abstöpseln, anstöpseln.....
    Wenn er 3phasig am Kabel hängt, will er auch dreiphasig laden, und zwar immer mit mindestens 6A also 4,1kW.
    Sackt der Überschuss der PV darunter, wird auch in diesem Fall die Ladung gestoppt und nicht automatisch wieder aufgenommen.
    1phasig laden über ein 3phasiges Kabel macht der MINI Cooper SE gar nicht mit.


    All das wurde mir bei der Hotline als korrekt bestätigt.



    Daher ja bei mir der HeckMeck mit dem 1phasigen Typ2 Ladekabel....

    @Bigdog71 so nicht ganz richtig.


    Erstens: Jau, stimmt, ist der go-eCharger HomeFix 22kW. Den habe ich damals nur gekauft, weil er zu der Zeit nicht teurer war als die 11kW Version und: man weiß ja nie, welches Fahrzeug da noch kommt!


    Zweitens: Stimmt, die Genehmigung des Netzbetreibers ist erforderlich, in den meisten Fällen muss auch noch der Hausanschluss (meist nur auf dem Papier) dafür geändert werden. Bei mir haben sie es ohne zu murren genehmigt, der Hausanschluss darf jetzt 35,05kW Leistung beziehen.
    Wurde nur auf dem Papier geändert, Arbeiten an meinem Hausanschluss waren nicht erforderlich.
    Hat rund 125€ Gebühren gekostet.


    Drittens: Hier liegst Du nicht ganz richtig- denn was die optimale Nutzung des Überschusses aus der PV Anlage angeht, brauchst Du nicht zwingend die 22kW Version. Hängt davon ab, wie groß Deine PV Anlage ist bzw. was Dir maximal als Überschuss zur Verfügung steht. Wenn Du z.B. als Überschuss eh maximal 16A oder 3,7kW zur Verfügung hast, brauchst Du ja auch keine Wallbox, die theoretisch mehr schaffen würde. Dann schließt Du das Auto einfach mit einem 1phasigen Typ2 Kabel an die Wallbox an und kannst munter dynamisch die Stromstärke verändern, ohne das dass Auto meckert.


    Interessant wird es erst oberhalb von 3,7kW und wenn Du wie ich Ladeabbrüche verhindern willst. Da kommt Deine Wallbox dann 1phasig nicht mehr mit und es müsste schon die 22kW Box her, die auch entsprechend der maximalen Leistung angeschlossen/ abgesichert sein muss.



    Übrigens: ich bin NICHT „vom Fach“ und gebe hier nur ohne Gewähr das weiter, was ich mir zusammenrecherchiert habe oder von Fachleuten erklärt bekommen habe. Bei der Recherche habe ich aber auf seriöse Quellen geachtet und nicht die YouTube Akadamie befragt.
    Ich gebe das auch alles in meinen laienhaften Worten wieder, daher hoffe ich, dass Mitleser aus dem elektrischen Berufsfeld mich nicht schon teeren und federn wollen.....

    Fuchsig, mit dem Anschluss!


    Da ich aber, solange der go-eController noch nicht auf dem Markt ist, mangels fehlender Fachkenntnis bezüglich der Kommunikation zwischen meiner PV und dem go-eCharger auf ev-autocharge vertraue, ist das wohl eher keine Option für mich.


    Leider kenne ich auch niemanden, der mir die Kommunikation zwischen meinem E3/DC und der Wallbox herstellen könnte- die API sind auf beiden Seiten dafür ausgelegt, es muss denen nur jemand das sprechen und zuhören beibringen..... (wie das grundsätzlich klappen dürfte, weiß ich bereits, aber „eingerichtet und angeschoben“ bekomme ich das nicht allein....).

    Hallo zusammen, habe heute sehr gute Erfahrungen mit der Hotline der Kundenbetreuung von BMW/MINI gemacht.


    Daher wollte ich die Nummer hier nochmal „fixieren“, als Tip, falls auch mal wer Hilfe vom Hersteller braucht. Falls sie nicht eh schon bekannt ist (war bei mir jedenfalls so.).


    Das ganze war, für Herstellerhotlines sonst so gar nicht üblich, von einem hohen Grad an Professionalität und Fachwissen geprägt, es wurde spezifisch und kompetent auf meine Fragestellung eingegangen. Und schnell ging’s auch.


    Hier also die Nummer:
    089-125016160


    Und hier mein Erfahrungsbericht bezüglich meines Anliegens:
    https://www.mini-f56-forum.de/…ostID=1077047#post1077047

    Hallo allerseits, hier eine Info zum Thema Überschussladen!


    Das 1phasiges Typ2 Kabel auf dem Bild habe ich mir ja letztens „geschossen“, weil ich möglichst unterbrechungsfrei Strom vom Dach in den MINI laden möchte. Dabei ist mir klar, dass bezüglich der AC Ladegeschwindigkeit natürlich nicht das Maximum erreicht werden kann, da die 11kW vom MINI nur bei einer dreiphasigen Verbindung erreicht werden können.
    Kurz nochmal eine Info, warum ich das 1phasige Kabel überhaupt nutzen möchte:
    Ist das Auto dreiphasig angeschlossen, braucht es eine gewisse Mindeststromstärke, damit die Ladung aufrecht erhalten wird. Das sind meines Wissens 6A (ergibt 3phasig dann 4,1kW). Sinkt die Stromstärke aber unter diesen Wert, würde die Ladung unterbrochen und NICHT wieder fortgesetzt, wenn die Stromstärke wieder steigt.
    Im 1phasigen Bereich kann aber problemlos von der Wallbox von 6A (1,4kW) bis 20A (4,6kW) hin- und hergeregelt werden, ohne dass der MINI die Ladung unterbricht. Und dass ist mir wichtig, da die Leistung der PV Anlage ja durch Umwelteinflüsse (Wolken, etc.) und der Überschuss vom Dach durch sonstige Verbraucher (Herd, Waschmaschine, etc.) schwanken können. So kann ich wirklich das, was „über“ ist, in den MINI laden und er lädt ohne Unterbrechung munter weiter.


    Ich habe daher heute mit der MINI und BMW Kundenbetreuung Kontakt aufgenommen, die sich explizit um die „elektrischen Kunden“ kümmert. Zunächst mal hierzu: der Kontakt wurde schnell hergestellt, kaum Warteschleife und am anderen Ende ein kompetenter Mensch, der sofort Antworten parat hatte.
    Wer auch mal derartige Hilfe braucht, hier die Nummer: 089-125016160


    Ich habe den freundlichen Herrn, nennen wir ihn mal augenzwinkernd den „Ampere Bär“, mit der Frage bombardiert, welche Stromstärke über das 1phasige Typ2 Kabel maximal vom Bordlader des MINI akzeptiert wird. Vorraussetzungen auf der technischen Seite meinerseits (von dem MINI mal abgesehen):

    • Wallbox go-eCharger kann 1phasig von 6A (1,4kW) bis 32A (7,4kW) regeln.
    • Wallbox 3phasig mit 32A am Netz angeschlossen.
    • 1phasiges Typ2 Kabel vom Countryman SE, kann bis zu 32A übertragen.

    Der Ampere Bär hat mir dann erklärt, dass der MINI Cooper SE 1phasig problemlos bis zu 20A Stromstärke aufnehmen kann, was 4,6kW Ladeleistung entspräche. Theoretisch seien auch bis zur 32A, also 7,4kW, drin. Das ginge jedoch (theoretisch ) nur, wenn die Wallbox 3phasig mit 32A am Netz angeschlossen/abgesichert ist. Aufgrund der Schieflastverordnung (es soll verhindert werden, dass der Belastungsunterschied zwischen den Phasen zu hoch ist, wenn über eine Phase sehr viel „gezogen“ wird) sei aber geregelt, dass 1phasig maximal 20A gezogen werden dürfen.
    Dennoch könne es sein, so der Ampere Bär weiter, dass auch die 32A 1phasig bei mir möglich, wenn auch nicht erlaubt sind. Solle ich einfach probieren, sowohl Kabel als auch Bordlader im MINI könnten das ab.
    Das wird aber gar nicht nötig sein, denn soviel Überschuss wird die PV Anlage vermutlich eher selten zur Verfügung stellen.


    Kurzum: mit dem 1phasigen Typ2 32A Kabel kann ich den MINI 1phasig auch mit schwankenden Stromstärken zwischen 6A und 20A beschicken, was bei automatischer Regelung der Wallbox je nach Überschuss vom Dach zu einer unterbrechungsfreien Ladung des MINI führt. Und meine durchschnittliche Tagesfahrleistung liegt bei 30 bis 40 Kilometern, heißt, ich hätte meinen benötigten „Tagesfahrstrom“ mit 6A bis 20A 1phasig auch schnell genug geladen.
    SetUp passt also.

    @frog und ich setzte bezüglich der Antworten noch eins drauf:
    Sie werden nicht nur gelesen und beantwortet, sondern offenbar auch von einem echten Menschen!


    Denn es kommen keine Textbausteine zurück, sondern eine individuell formulierte Antwort, die auf die Wortmeldung des Feedbackgebers eingeht.


    Find ich grandios und ich gebe Dir recht, @frog, das macht zuversichtlich, dass es auch tatsächlich bei den künftigen Releases zumindest bedacht wird.

    ....ab jetzt auch einzelne Posten aus dem Set verfügbar. Solange es komplett ist, gelten die oben genannten Preise.


    Die Liste wird ständig aktuell gehalten.
    Hier die Preise der Einzelposten, Zahlung per PayPalFriends oder Überweisung vorab, alles inklusive Versand:


    LeuchtenringCover: als Set 125€
    LeuchtenringCover nur vorn oder hinten: 70€
    BadgeCover als Set: 40€
    BadgeCover nur vorn oder hinten: 25€
    TürgriffCover: 65€
    GrillrahmenCover: 65€
    HeckklappengriffCover: 75€
    Beltlineband: 15€