Hallo allerseits, hier eine Info zum Thema Überschussladen!
Das 1phasiges Typ2 Kabel auf dem Bild habe ich mir ja letztens „geschossen“, weil ich möglichst unterbrechungsfrei Strom vom Dach in den MINI laden möchte. Dabei ist mir klar, dass bezüglich der AC Ladegeschwindigkeit natürlich nicht das Maximum erreicht werden kann, da die 11kW vom MINI nur bei einer dreiphasigen Verbindung erreicht werden können.
Kurz nochmal eine Info, warum ich das 1phasige Kabel überhaupt nutzen möchte:
Ist das Auto dreiphasig angeschlossen, braucht es eine gewisse Mindeststromstärke, damit die Ladung aufrecht erhalten wird. Das sind meines Wissens 6A (ergibt 3phasig dann 4,1kW). Sinkt die Stromstärke aber unter diesen Wert, würde die Ladung unterbrochen und NICHT wieder fortgesetzt, wenn die Stromstärke wieder steigt.
Im 1phasigen Bereich kann aber problemlos von der Wallbox von 6A (1,4kW) bis 20A (4,6kW) hin- und hergeregelt werden, ohne dass der MINI die Ladung unterbricht. Und dass ist mir wichtig, da die Leistung der PV Anlage ja durch Umwelteinflüsse (Wolken, etc.) und der Überschuss vom Dach durch sonstige Verbraucher (Herd, Waschmaschine, etc.) schwanken können. So kann ich wirklich das, was „über“ ist, in den MINI laden und er lädt ohne Unterbrechung munter weiter.
Ich habe daher heute mit der MINI und BMW Kundenbetreuung Kontakt aufgenommen, die sich explizit um die „elektrischen Kunden“ kümmert. Zunächst mal hierzu: der Kontakt wurde schnell hergestellt, kaum Warteschleife und am anderen Ende ein kompetenter Mensch, der sofort Antworten parat hatte.
Wer auch mal derartige Hilfe braucht, hier die Nummer: 089-125016160
Ich habe den freundlichen Herrn, nennen wir ihn mal augenzwinkernd den „Ampere Bär“, mit der Frage bombardiert, welche Stromstärke über das 1phasige Typ2 Kabel maximal vom Bordlader des MINI akzeptiert wird. Vorraussetzungen auf der technischen Seite meinerseits (von dem MINI mal abgesehen):
- Wallbox go-eCharger kann 1phasig von 6A (1,4kW) bis 32A (7,4kW) regeln.
- Wallbox 3phasig mit 32A am Netz angeschlossen.
- 1phasiges Typ2 Kabel vom Countryman SE, kann bis zu 32A übertragen.
Der Ampere Bär hat mir dann erklärt, dass der MINI Cooper SE 1phasig problemlos bis zu 20A Stromstärke aufnehmen kann, was 4,6kW Ladeleistung entspräche. Theoretisch seien auch bis zur 32A, also 7,4kW, drin. Das ginge jedoch (theoretisch ) nur, wenn die Wallbox 3phasig mit 32A am Netz angeschlossen/abgesichert ist. Aufgrund der Schieflastverordnung (es soll verhindert werden, dass der Belastungsunterschied zwischen den Phasen zu hoch ist, wenn über eine Phase sehr viel „gezogen“ wird) sei aber geregelt, dass 1phasig maximal 20A gezogen werden dürfen.
Dennoch könne es sein, so der Ampere Bär weiter, dass auch die 32A 1phasig bei mir möglich, wenn auch nicht erlaubt sind. Solle ich einfach probieren, sowohl Kabel als auch Bordlader im MINI könnten das ab.
Das wird aber gar nicht nötig sein, denn soviel Überschuss wird die PV Anlage vermutlich eher selten zur Verfügung stellen.
Kurzum: mit dem 1phasigen Typ2 32A Kabel kann ich den MINI 1phasig auch mit schwankenden Stromstärken zwischen 6A und 20A beschicken, was bei automatischer Regelung der Wallbox je nach Überschuss vom Dach zu einer unterbrechungsfreien Ladung des MINI führt. Und meine durchschnittliche Tagesfahrleistung liegt bei 30 bis 40 Kilometern, heißt, ich hätte meinen benötigten „Tagesfahrstrom“ mit 6A bis 20A 1phasig auch schnell genug geladen.
SetUp passt also.